So wird das Auto innen sauber

Tipps und Technik für die Autoinnenreinigung

Außen hui, innen pfui? Das trifft leider auf so manches Auto zu. Doch während der Lack schon nach einer Fahrt durch die Waschstraße wieder glänzt, ist bei der Pflege des Innenraumes Handarbeit gefragt. Grund genug, diese Aufgabe vor sich her zu schieben. Doch es empfiehlt sich, das Auto auch innen regelmäßig gründlich zu reinigen. Dabei entfernt man nicht nur Dreck, Keime und Bakterien, sondern erhält den Wert des Fahrzeugs und steigert den Wiederverkaufswert.

Im Autoinnenraum sind viele Stellen, an denen sich der Schmutz sammelt, nur schwer zugänglich. Fingerspitzengefühl und das richtige Zubehör sind deshalb gefragt, wenn es wirklich sauber werden soll.

Mit kabellosen Geräten im Vorteil

Gute Dienste leistet ein Nass-/Trockensauger, der sehr vielseitig eingesetzt werden kann – nicht nur bei der Reinigung des fahrbaren Untersatzes. Mittlerweile sind auch kabellose Geräte mit Akkus verfügbar, wie der besonders handliche WD 1 Compact Battery oder der größere und leistungsstärkere WD 3 Battery von Kärcher. Ohne Stromkabel ist die Arbeit auf dem Stellplatz oder vor der Garage besonders komfortabel. Eine praktische Alternative für die schnelle Zwischenreinigung oder für die Beseitigung von kleineren Malheuren sind kompakte Akku-Handstaubsauger wie der Kärcher CVH 2. Mit seiner schmalen Fugendüse lassen sich auch enge Bereiche zwischen den Sitzen und der Mittelkonsole einfach reinigen.

Auf das Zubehör kommt es an

Eine lange Fugendüse oder ein Bürstenaufsatz werden bei vielen Saugern gleich mitgeliefert. Perfekt ausgestattet ist man mit einem zusätzlichen Autoinnenreinigungsset, das alles beinhaltet, was für eine gründliche Reinigung benötigt wird: Mit einer breiten Autodüse wird grober Schmutz auf größeren Flächen, etwa im Kofferraum, schnell abgesaugt. Für enge Zwischenräume bietet sich eine extra lange Fugendüse an. Saugbürsten mit harten Borsten lösen festsitzende Verschmutzungen auf Sitzen und Fußmatten. Empfindliche Oberflächen werden mit einer weichen Saugbürste schonend gereinigt.

Beim Cockpit und den Armaturen ist meist schon die manuelle Reinigung mit einem weichen Mikrofasertuch ausreichend. Zur Entfernung hartnäckiger Flecken kann zusätzlich ein Cockpitspray verwendet werden. Dieses wird auf das Mikrofasertuch gesprüht. Anschließend werden die Oberflächen gleichmäßig damit abgewischt. Der Innenraumreiniger RM 651 von Kärcher verzögert mit seinem antistatischen Effekt die Wiederanschmutzung und sorgt für einen angenehm frischen Duft.

Bei hartnäckigen Flecken: Polsterreinigung mit dem Waschsauger

Bei der regelmäßigen Reinigung der Sitzpolster reicht ein einfaches Absaugen. Sind die Polster sehr stark verschmutzt und fleckig oder soll das Auto vor dem Verkauf noch einmal richtig sauber sein, empfiehlt sich der Einsatz eines Waschsaugers. In einem Arbeitsgang werden Reinigungsmittel und Wasser aufgetragen und gleichzeitig Schmutz abgesaugt.  Fett, Schmutz und sogar unangenehme Gerüche werden so wirkungsvoll entfernt. Das Resultat sind fasertief gereinigte, saubere Polster ohne Wasserränder. Auch Waschsauger werden bereits als kabellose Akkumodelle angeboten, was ihren Einsatz im Auto sehr komfortabel macht.

Saubere Fenster für mehr Sicherheit

Besondere Beachtung sollte auf saubere Scheiben gelegt werden – sowohl außen als auch innen. Fingerabdrücke, Fett- oder Insektenflecken sowie Straßenschmutz können einen Schmutzfilm bilden, der vor allem bei niedrigem Sonnenstand zu Reflektionen führt und die Sicht für den Fahrer beeinträchtigt. Spezielle Glasreiniger beseitigen solche Verschmutzungen wirkungsvoll und zuverlässig. Antistatisch wirkende Rezepturen sorgen dafür, dass neuer Schmutz nicht so schnell anhaftet. Zur Reinigung werden die Scheiben im Innenraum mit Glasreiniger eingesprüht und anschließend mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt. Ein Akku-Fensterreiniger verhilft noch schneller zu einem streifenfreien Ergebnis: Damit lässt sich die Reinigungslösung einfach von der Scheibe absaugen.

Produkttipps

Unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers:

  • Nass-/Trockensauger WD 1 Battery Set: 189,99 €
  • Nass-/Trockensauger WD 3 Battery Set: 294,99 €
  • Autoinnenreinigungs-Set: 64,99 €
  • Akku-Handstaubsauger CVH 2 Premium: 94,99 €
  • Waschsauger SE 6.100: 389,99 €
  • Innenraumreiniger RM 651, 500 ml: 9,99 €
  • Cockpitpflege seidenmatt RM 652, 500 ml: 11,99 €

[Infokasten]

In wenigen Schritten wird das Auto auch innen gründlich sauber:

  • Losen Müll einsammeln, dazu gehören die leere Keksverpackung oder Flaschen ebenso wie alte Parkscheine.
  • Anschließend Staubsaugen und die Fußmatten reinigen. Auch Seitenfächer und Getränkehalter können mit der schmalen Fugendüse gesaugt werden.
  • Das Cockpit wird schonend mit einem Mikrofasertuch abgewischt. Lauwarmes Wasser löst meist auch hartnäckige Flecken.
  • Lüftungsgitter können mit einem Pinsel ausgebürstet oder mit dem Nass-/Trockensaugers und einer Saugbürste gereinigt werden.
  • Ein „Trick“ hilft gegen unangenehme Gerüche, die von Essensresten oder verschütteten Getränken verursacht werden. Einen Becher Kaffee oder eine Schale mit Kaffeebohnen über Nacht im Auto schafft Abhilfe.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Es empfiehlt sich, das Auto auch innen regelmäßig gründlich zu reinigen. Dabei entfernt man nicht nur Dreck, Keime und Bakterien, sondern steigert auch den Wiederverkaufswert.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Bei der Autoinnenreinigung leistet ein Nass-/Trockensauger mit dem entsprechenden Zubehör wertvolle Dienste. Kabellose Akku-Geräte lassen sich dabei besonders komfortabel einsetzen.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Ein Akku-Handsauger mit extra langer Fugendüse ist praktisch für die schnelle Zwischenreinigung oder bei der Beseitigung von kleinen Malheuren.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Starke Verschmutzungen der Sitzpolster können mit einem Waschsauger behandelt werden. Fett, Schmutz und sogar unangenehme Gerüche werden damit wirkungsvoll entfernt.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Das Cockpit wird schonend mit einem Mikrofasertuch abgewischt. Lauwarmes Wasser löst meist auch hartnäckige Flecken.

Stahlwille: Pioniergeist seit 1862

Zum Firmenjubiläum: Werkzeugsatz „160 Jahre Stahlwille“ in limitierter Auflage

In diesem Jahr feiert Stahlwille sein 160-jähriges Firmenjubiläum. Bis heute bildet das Streben nach höchstmöglicher Qualität einen Eckpfeiler des Unternehmenserfolges. Als Eduard Wille 1862 sein Unternehmen gründete, bewies er Gespür dafür, was Kunden wünschen und Märkte brauchen. Weltweit vertrauen Anwender auf die Präzision und Beständigkeit von Stahlwille Werkzeug.

Als Dankeschön an Freunde, Handelspartner und begeisterte Anwender, gibt es zum Jubiläum den Werkzeugsatz „160 Jahre Stahlwille“. Die limitierte Auflage von 1862 Stück und auch die unverbindliche Preisempfehlung von 186,20 EUR (plus Mehrwertsteuer) nehmen Bezug auf das Gründungsjahr des Unternehmens.

Mit dem Manoskop 730 Quick Drehmomentschlüssel ist ein Werkzeug Bestandteil des Satzes, dass wie kein zweites als „Ikone“ für die Qualität, Präzision und Funktionalität von Produkten aus dem Hause Stahlwille steht. Komplettiert wird das Set mit einer Feinzahn-Einsteckknarre 735/20 und der vielseitig verwendbaren ½“ Knarre 512.

Für einen einzigartigen Look des Drehmomentschlüssels und der Knarre sorgt eine 160 Jahre-Jubiläumsgravur, die exklusiv für das Set entworfen wurde. Zusätzlich befindet sich in jedem Set eine Jubiläumsplakette mit der individuellen Limitierungsnummer.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Foto: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_STW_Jubiläumsset_160J Stahlwille 1862
Nicht nur praktisch und präzise, sondern auch schick und auf 1862 Stück limitiert: Mit dem Werkzeugsatz „160 Jahre Stahlwille“ erinnert das Unternehmen an ein besonderes Firmenjubiläum.

Kompakte Größe, starke Leistung

Milwaukee bringt 3. Generation handlicher 12 Volt-Werkzeuge an den Start

Noch kompakter, leistungsstärker und ausdauernder als bisher – die 3. Generation der M12 FUEL Akku-Schlagbohrschrauber und Akku-Bohrschrauber von Milwaukee übertrifft in allen Punkten ihre Vorgänger. Beide neuen Geräte arbeiten mit spürbar mehr Leistung, erlauben einen deutlich schnelleren Arbeitsfortschritt und sorgen für mehr Effizienz auf der Baustelle. Immer dann, wenn besonders handliche Werkzeuge gefragt sind, erweisen sich die neuen Schrauber der 12 Volt-Klasse als echte Problemlöser.

Möglich machen das neue, bürstenlose Motoren, ein weiter verbessertes elektronisches Leistungsmanagement sowie starke Akkus mit bis zu 6,0 Ah Kapazität. Mit ihrem geringen Gewicht eignen sich die neuen Modelle besonders gut für Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen, für Überkopf-Montagen und können bequem am Gürtel getragen werden. Zudem lassen sie sich platzsparend in Boxen verstauen und transportieren.

Beiden neuen Geräten gemeinsam ist die sehr kompakte Bauweise – eine der wichtigsten Anforderungen aus der Praxis. Der neue Akku-Schlagbohrschrauber M12 FPD2-602X hat eine Baulänge von nur 152 mm, der Akku-Bohrschrauber M12 FDD2-602X ist mit 151 mm sogar noch etwas kürzer. Dabei besitzen die Geräte mit einem Drehmoment von 45 Nm ein optimales Verhältnis zwischen Leistung und Größe.

Standard in dieser Geräteklasse sind Bohrfutter mit bis zu 10 mm Spannweite. Die Modelle von Milwaukee besitzen ein robustes 13 mm-Schnellspann-Bohrfutter und können so einen größeren Anwendungsbereich erschließen. Eine mechanische Rutschkupplung mit 13 Drehmomenteinstellungen plus Bohrstufe ermöglicht eine präzise Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen. Der Schlagbohrschrauber M12 FPD2-602X besitzt zusätzlich eine Schlagbohrstufe.

In Holz sind Bohrdurchmesser bis 35 mm möglich, in Metall werden 13 mm erreicht. In Mauerwerk kann der Schlagbohrschrauber ebenfalls bis 13 mm Durchmesser problemlos verwendet werden. Holzschrauben lassen sich mit beiden Geräten mit einen Durchmesser von bis zu 8 mm verarbeiten. Zum professionellen Standard bei Milwaukee gehören Softgrip-Auflagen am Handgriff, eine Akku-Ladestandanzeige, ein stabiler Gürtelclip aus Metall und ein LED-Licht für die wirksame Beleuchtung des Arbeitsbereiches.

Die neuen Geräte werden sowohl ohne Akku und Ladegerät angeboten als auch mit verschiedenen Akkus. Zur Auswahl stehen Versionen mit 2, 4 und 6 Ah Kapazität.  Geräte und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem Milwaukee M12-System. Mit über 95 Tools bietet diese Akku-Plattform das größte Sortiment für professionelle Verwender in dieser Voltklasse.

Technische Daten:

 Akku-Bohrschrauber M12 FDD2-602XAkku-Schlagbohrschrauber M12 FPD2-602X
Akku Spannung/Kapazität12 V / 6,0 Ah12 V / 6,0 Ah
Gewicht mit Akku1,4 kg1,4 kg
Bohrfutter13 mm13 mm
Geschwindigkeitseinstellungen22
max. Ø Holzschrauben8 mm8 mm
Leerlaufdrehzahl 1./2. Gang0-450 / 0-1.550 min-10-450 / 0-1.550 min-1
max. Schlagzahl22.500 min-1
max. Bohr- Ø in Holz35 mm35 mm
max. Bohr- Ø in Stahl13 mm13 mm
max. Bohr- Ø in Mauerwerk13 mm
max. Drehmoment45 Nm45 Nm

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_3thrd_Gen_M12_Drills
Bis auf die Schlagbohrstufe weitestgehend baugleich präsentieren sich der Akku-Bohrschrauber M12 FDD2 und der Akku-Schlagbohrschrauber M12 FPD2. Beide zeichnen sich durch kompakte Baugröße, starke Leistung und schnellen Arbeits-fortschritt aus.
2022_PM_Milwaukee_3thrd_Gen_M12_Drills
Wenn es auf jeden Millimeter ankommt: Die kompakte Baugröße der beiden neuen Geräte ermöglicht das Arbeiten in engen Räumen.
2022_PM_Milwaukee_3thrd_Gen_M12_Drills
Mit 12 Volt und hoher Schlagzahl in die Wand – der neue bürstenlose Motor und das weiterentwickelte elektronische Leistungsmanagement des Akku-Schlagbohrschraubers M12 FPD2 ermöglichen einen schnellen Arbeitsfortschritt.
2022_PM_Milwaukee_3thrd_Gen_M12_Drills
Immer dann, wenn besonders handliche Werkzeuge gefragt sind, erweisen sich die kompakten Werkzeuge der 12 Volt-Klasse als echte Problemlöser.
2022_PM_Milwaukee_3thrd_Gen_M12_Drills
M12 FUEL 1/2″ Drill Driver

Von Null auf 100 in unter einer Sekunde

M18F2BL – neuer 18 Volt Akku-Laubbläser von Milwaukee

Mit dem leistungsstarken 18 Volt Akku-Laubbläser M18F2BL erweitert Milwaukee sein Angebot an professionellen Gartengeräten. Das neue Modell wird mit zwei Akkus betrieben und erreicht eine Leistung auf dem Niveau benzinbetriebener Modelle. Die robuste und zugleich ergonomische Konstruktion machen das Gerät zum Allrounder für Anwender im GaLaBau, bei kommunalen Betrieben oder in der Landwirtschaft.

Im Unterschied zu Benzingeräten ist das Gerät leiser, vibrationsärmer und vor allem sofort startklar. Die verfügbare Arbeitszeit kann so effizienter genutzt werden. Nach dem Einschalten wird die maximale Leistung in weniger als einer Sekunde erreicht. Angetrieben von einem bürstenlosen Motor, bietet der neue Akku-Laubbläser einen Luftdurchsatz von bis zu 17 m³/min bei einer Strömungsgeschwindigkeit von enormen 233 km/h. Der Luftstrom lässt sich mit einem Schieberegler stufenlos bedarfsgerecht anpassen. Die Geräteelektronik sorgt für eine unmittelbare, verzögerungsfreie Anpassung der Leistung.

Wird das Gerät mit einer Hand geführt, ist es so ausbalanciert, dass der Luftstrom im optimalen Winkel auf den Boden trifft. Komfortables Detail: Die vierstufige LED-Ladestandsanzeige für die Akkus befindet sich auf der Gehäuseoberseite und ist dann automatisch stets im Blickfeld des Anwenders. Für Arbeiten, bei denen der Laubbläser angehoben werden muss, gibt es einen zusätzlichen Handgriff unter der Akku-Aufnahme. Zum Lieferumfang gehören eine Rund- und eine Flachdüse – so lassen sich unterschiedliche Aufgaben bedarfsgerecht und komfortabel ausführen.

In Arbeitspausen kann der Laubbläser auf einem flachen Fuß kippsicher abgestellt oder an einem an der Unterseite ausklappbaren Haken aufgehangen werden.

Der 18 Volt Akku-Laubbläser M18F2BL wird von Milwaukee ohne Akkus und Ladegerät als preislich attraktive Soloversion angeboten (M18F2BL-0) – oder als Set mit Ladegerät und zwei 8,0 Ah-Akkus (M18F2BL-802). Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 215 Geräte umfasst.

Technische Daten:

 18 Volt Akku-Laubbläser M18F2BL
Luftdurchsatz17 m³/min
Strömungsgeschwindigkeit233 km/h
Laufzeit bei max. Leistung17,5 min
Laufzeit bei mittlerer Leistung44 min
Gewicht mit 2 x 8,0 Ah Akku5,9 kg
Schalldruck82 dB(A)
LeistungsregelungStufenlos mit Verriegelung
Lieferumfang1 x Runddüse, 1 x Flachdüse

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_Laubbläser_M18F2BL OPE
Mit dem leistungsstarken 18 Volt Akku-Laubbläser M18F2BL erweitert Milwaukee sein Angebot an professionellen Gartengeräten.
2022_PM_Milwaukee_Laubbläser_M18F2BL OPE
Wird das Gerät mit einer Hand geführt, ist es so ausbalanciert, dass der Luftstrom im optimalen Winkel auf den Boden trifft. Alternativ gibt es einen Zusatzhandgriff am Gehäuseboden.
2022_PM_Milwaukee_Laubbläser_M18F2BL OPE
Der Akku-Laubbläser kann benzinbetriebene Technik ersetzen und auch in geschlossenen Räumen eingesetzt werden.

Präzise, zuverlässig, ergonomisch

Fünf neue Elektronikzangen mit Zwei-Komponenten-Griffen von Stahlwille

Neu im Sortiment von Stahlwille sind fünf Elektronikzangen für anspruchsvolle Arbeiten mit elektronischen oder feinmechanischen Bauteilen und Komponenten. Im Detail sind das ein Elektronik-Seitenschneider, ein Mini-Seitenschneider mit kleinerem Schneidkopf, ein Vornschneider und ein Schrägschneider, jeweils mit Fase und polierten Köpfen. Ergänzt wird das Programm mit einer Elektronik-Flachrundzange. Diese auch als Kettenzange bekannte Version dient zum Greifen, Führen und Positionieren von filigranen Bauteilen.

Alle neuen Werkzeuge sind ausgestattet mit grün-schwarzen, ölbeständigen 2-Komponenten-Handgriffen. Ihre ergonomische Form und der Materialmix mit harter, grüner und weicher, schwarzer Komponente bieten beste Voraussetzungen für ein sicheres Handling unter allen Bedingungen. Zusammen mit der optimierten Schneidgeometrie reduzieren sie den Kraftaufwand und verbessern das Schneidverhalten für kompromisslos saubere Schnitte. Die schlanken Zangenköpfe, vor allem des Mini-Seitenschneiders, ermöglichen ein einfaches Hindurchfassen in engen Arbeitsumgebungen.

Für höchste Präzision bei gleichzeitig langer Lebensdauer sorgt die Konstruktion der Zangen mit durchgestecktem Gelenk. Dabei wird ein Zangenschenkel durch den geschlitzten zweiten Schenkel geschoben. Die Schneiden sind induktiv gehärtet bis auf 62 HRC. Alle neuen Zangen besitzen ein Gelenk mit Doppelblattfeder, die für besonders weiche, leichtgängige Bewegungen sorgt. Die Schneidzangen sind DIN ISO 9654-konform. Die Flachrund-Zange entspricht der DIN ISO 9655.

Die fünf Elektronikzangen werden von Stahlwille einzeln angeboten und auch als praktischen Satz in einer  TCS-Einlage. Diese sorgt für schnelle Übersicht und sichere Aufbewahrung.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_STW_Elektronikzangen Stahlwille
Seitenschneider, Vornschneider und Flachzange – drei von fünf neuen Elektronikzangen für anspruchsvolle Arbeiten mit elektronischen oder feinmechanischen Bauteilen von Stahlwille.
2022_PM_STW_Elektronikzangen Stahlwille
Optimierte Schneidgeometrie und ergonomische Griffe ermöglichen sicheres Handling bei reduziertem Kraftaufwand.
2022_PM_STW_Elektronikzangen Stahlwille
Alle neuen Zangen besitzen ein Gelenk mit Doppelblattfeder für besonders weiche, leichtgängige Bewegungen.
2022_PM_STW_Elektronikzangen Stahlwille
Schlanke Zangenköpfe erleichtern das Arbeiten in engen Zwischenräumen.
2022_PM_STW_Elektronikzangen Stahlwille
Die fünf Elektronikzangen werden von Stahlwille auch als Set in einer Kunststoff-Box mit TCS-Einlage angeboten.

Kraftvoll und mit variabler Länge

Neue ½“ Teleskopknarre für Drehmomente bis 512 Nm von Stahlwille

Mit der Teleskopknarre 516 erweitert Stahlwille sein ½“-Knarren-Sortiment. Das neue Werkzeug „Made in Germany“ wurde vor allem für den Einsatz im Nutzfahrzeugbereich sowie für Verschraubungen an Industrieanlagen entwickelt. Hier müssen Schrauben  häufig auch mit höheren Kräften angezogen werden. Die neue Knarre entspricht der DIN 3122/ISO 3315 und ist dimensioniert für Drehmomente bis 512 Nm. Damit empfiehlt sie sich für professionelle Anwender, die häufig mit hohen Drehmomenten arbeiten. Dank teleskopierbarer Schaftlänge lässt sie sich dabei besonders flexibel einsetzen – auch bei schwierigen Platzverhältnissen mit eingeschränktem Bewegungsspielraum.

Der Schaft der Knarre kann in fünf Längen von 410 mm bis 630 mm eingestellt werden, das Raster beträgt jeweils 55 mm. Die variable Baulänge erschließt zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten, wo der Einsatz einer Knarre nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Der Auszug der Verlängerung läuft mit Gleitlager und Anschlagsicherung schnell und sicher. Die Anpassung der Länge erfolgt komfortabel über eine Schaltwippe am vorderen Schaftende.

Der Knarrenantrieb besitzt 36 Zähne und überträgt DIN-geprüft hohe Anzugskräfte bis 512 Nm absolut zuverlässig auf Schrauben und Muttern. Der Umschalter für Recht- und Linkslauf ist auf der Oberseite des Kopfes leicht versenkt platziert. Versehentliches Umschalten, etwa beim Kontakt mit Bauteilen wird so vermieden.

Die ½“-Vierkantaufnahme kann mit allen gängigen Steckschlüsseleinsätzen und Bits versehen werden. Der Zwei-Komponenten-Ballengriff der Teleskopknarre 516 liegt optimal in der Hand – eine wichtige Voraussetzung für längeres, ermüdungsfreies Arbeiten. Die verwendeten Materialien bieten auch dann sicheren Halt, wenn die Hände verschmutzt oder feucht sind. Zudem sind die Griff-Komponenten widerstandsfähig gegenüber Ölen, Fetten, Bremsflüssigkeiten und Skydrol, einer Hydraulikflüssigkeit, die im Luftfahrtbereich eingesetzt wird.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Technische Daten:

 Teleskopknarre 516
Länge630 – 410 mm
Breite am Knarrenkopf41mm
Schaftdicke18 mm
Gewicht1120 g
UVP (zuzügl. Mwst.) 120,- EUR

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Teleskopknarre_516 Stahlwille
Die Teleskopknarre 516 erweitert das ½“-Knarren-Sortiment von Stahlwille.
2022_PM_Teleskopknarre_516 Stahlwille
Die neue Knarre ist dimensioniert für Drehmomente bis 512 Nm. Dank teleskopierbarer Schaftlänge lässt sie sich besonders flexibel einsetzen.
2022_PM_Teleskopknarre_516 Stahlwille
Die Anpassung der Länge erfolgt komfortabel über eine Schaltwippe am vorderen Schaftende. Der Auszug der Verlängerung läuft mit Gleitlager und Anschlagsicherung schnell und sicher.

Wolf im Schafspelz

Leichte 12 Volt FUEL Akku-Astsäge für den Gehölzschnitt und viele weitere Aufgaben

In der neuen 12 Volt FUEL Akku-Astsäge M12 FHS von Milwaukee stecken viel mehr Leistung und Komfort als es die extrem kompakte Bauweise vermuten lässt. Ein bürstenloser Motor sorgt für hohe Schnittgeschwindigkeit und Durchzugskraft. 75 Millimeter beträgt die maximale Schnittstärke in Hartholz. Bis zu 180 Schnitte* sind in 50 mm Hartholzästen mit einem voll aufgeladenen 6,0 Ah-Akku möglich. Mit einem 4,0 Ah-Akku beträgt die Reichweite rund 120 Schnitte.

Der stufenlose Geschwindigkeitsregler bietet jederzeit die volle Kontrolle über die Leistungsabgabe. Mit zwei Handgriffen lässt sich die nur 2,3 kg leichte Akku-Astsäge perfekt führen. Das Gerät verfügt über ein ummanteltes Kettengehäuse und einen metallischen Krallenanschlag für eine verbesserte Hebelwirkung während des Schnittes.

Ein breites Schild an der Unterseite schützt die Hände vor Verletzungen bei Arbeiten in dichterem Gehölz. Komfortabel: Ein integrierter Öltank dient der automatischen Kettenschmierung. Der durchsichtige Ölbehälter ermöglicht dabei eine einfache Füllstandskontrolle. Besonders anwenderfreundlich ist der leicht zugängliche Kettenspanner, der eine schnelle Anpassung der Kettenspannung ermöglicht.

Bisher kommen bei der Baumpflege entweder größere und unhandlichere Kettensägen zum Einsatz oder Handsägen, die einen nur langsamen Arbeitsfortschritt bieten und den Anwender ermüden. Die FUEL Akku-Astsäge M12 FHS schließt diese Lücke für Anwender in den Bereichen GaLaBau, Baumpflege, Hausmeisterservice sowie in der Landwirtschaft.

Das handliche Gerät erweist sich als praktisch beim Zerkleinern von Grünschnitt ebenso wie beim Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern – vor allem, wenn schwer zugängliche Stellen erreicht werden müssen. Bei solchen Aufgaben kann sie die Handsäge komfortabel und kraftvoll ersetzen.

Das handliche Gerät ist aber auch geeignet für Arbeiten im Baugewerbe, etwa zum Schneiden von Dachlatten oder Kanthölzern.

Die Astsäge ist vollständig systemkompatibel mit dem M12-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 95 Geräte umfasst. Das bedeutet, der Akku kann auch in allen anderen M12-Werkzeugen und Gartengeräten verwendet werden. Ebenso lässt sich die Astsäge mit allen verfügbaren Milwaukee M12-Akkus betreiben. Deshalb wird das Gerät sowohl mit Akku und auch als preislich attraktive Soloversion ohne Akku und Ladegerät angeboten.

*Schätzwert, basierend auf dem Testergebnis mit einem 4,0 Ah-Akku.

Technische Daten:

M12 FHS-602XM12 FHS-0
Spannung (V)1212
Anzahl mitgelieferter Akkus20
Akkukapazität (Ah)6.0Keine Akkus im Lieferumfang enthalten
Gewicht mit Akku (kg)2.3 (M12 B6)2.3 (M12 B6)
Kettengeschwindigkeit (m/s)55
Schwertlänge (cm)1515
Nutzbare Schwertlänge (cm)1414

Lieferumfang 1 x Oregon 6″ Sägekette und Schwertschutz und
1 x Kombischraubenschlüssel

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_M12FHS_Akku-Astsäge
In der neuen 12 Volt FUEL Akku-Astsäge M12 FHS von Milwaukee stecken viel mehr Leistung und Komfort als es die extrem kompakte Bauweise vermuten lässt.
2022_PM_Milwaukee_M12FHS_Akku-Astsäge
Mit zwei Handgriffen lässt sich die nur 2,3 kg leichte Akku-Säge perfekt führen.

Neu bei Stahlwille: Webinare für Anwender

Praxiswissen kompakt – Drehmomentwerkzeuge prüfen und kalibrieren

Stahlwille erweitert seinen Service rund ums Werkzeug. In neu konzipierten Webinaren wird Fachwissen zur Drehmomenttechnik vermittelt – praxisgerecht und informativ. Das nächste, rund 45-minütige Webinar wird am 19. Mai live stattfinden und kostenfrei angeboten. Thema ist der Einsatz von Prüf- und Kalibriertechnik für Drehmomentwerkzeuge und die Frage, wie die Prozesssicherheit und Qualität von Schraubvorgängen verbessert werden kann. Weitere Webinare, etwa zur drahtlosen Einbindung von Drehmomenttechnik in Industrie 4.0-Systeme, sind bereits in Vorbereitung.

Stahlwille richtet sich mit diesem neuen Angebot an Mitarbeiter aus Industrieunternehmen, Qualitätsmanagement/-sicherung, Produktionsleiter, die Drehmomentwerkzeuge einsetzen und mehr über die Prüfung- und Kalibrierung in Eigenregie erfahren möchten.

Mit einem definierten Drehmoment oder Drehwinkel wird meist bei anspruchsvollen Verbindungen gearbeitet. Hier kommt es ganz besonders darauf an, dass das Drehmomentwerkzeug korrekt misst oder auslöst. In diesem Webinar erklären die Spezialisten von Stahlwille, wie das mit einer geeignete Prüfstrategie gewährleistet wird und welche positiven Auswirkungen das auf die Prozesssicherheit und Qualität hat. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie sich die Prüfung der Drehmomentwerkzeuge mit dem Kalibrieren in Eigenregie kombinieren lässt und so auch Kosten gesenkt werden können.

Neben der Vorstellung innovativer Technik werden auch praxisrelevante Vorgehensweisen diskutiert. Dafür ist das Webinar dreigeteilt in die Bereiche Prüfen, Kalibrieren und Integration in CAQ-Systeme.

Fragen können im Anschluss an die Präsentation gestellt werden, entweder über einen Textchat oder direkt über den Sprachchat im Webinar. Spezialisten von Stahlwille stehen direkt Rede und Antwort. Das Webinar wird auf einer browserbasierten Plattform übertragen. Es sind keine Installationen im Vorfeld erforderlich. Anmeldungen sind direkt über folgenden Link möglich:
https://www.stahlwille.de/de/schulung/webinare/

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_DE_STW_Webinar
Mit einem Webinar zum Einsatz von Prüf- und Kalibriertechnik für Drehmomentwerkzeuge erweitert Stahlwille seinen Service für Anwender im Qualitätsmanagement.

Neuer Antrieb für Profis im GaLaBau

18 Volt-Quik-Lok-Kombisystem von Milwaukee – ein Antrieb für viele Aufgaben

Milwaukee, bekannt für leistungsstarkes Elektrowerkzeug, baut ein eigenes Sortiment für professionelle Anwender in den Bereichen Gartenpflege, GaLaBau, Forst, Baumschulen und Kommunaltechnik auf. Mit dem neuen Quik-Lok-Kombisystem FUEL M18 FOPH gehört ein besonders universelles Werkzeug für den Outdoor-Bereich zum Sortiment. Die Basis des Gerätes bildet eine 18 Volt-Antriebseinheit, die mit verschiedenen Aufsätzen je nach Bedarf ausgerüstet werden kann. Die Quik-Lok-Kupplung ermöglicht den schnellen Zubehörwechsel in weniger als 30 Sekunden.

Anwender in der Garten- und Landschaftspflege werden in die Lage versetzt, kabelgeführte und auch benzinbetriebene Technik abzulösen. Das neue Werkzeug arbeitet vergleichsweise leise, vibrationsarm und emissionsfrei. Hinderliche Kabel oder das Hantieren mit Kraftstoffen gehören der Vergangenheit an. Der bürstenlose Motor des Kombisystems M18 FOPH kommuniziert über eine weiterentwickelte Elektronik mit dem Lithium-Ionen-Akku und stellt die Leistung unter allen Einsatzbedingungen bedarfsgerecht zur Verfügung. Der Wegfall der Kohlebürsten sorgt für eine deutliche Reduzierung des Wartungsaufwandes.

Zur professionellen Ausstattung der Antriebseinheit gehören ein Zwei-Gang-Getriebe für eine optimale Anpassung von Leistung und Laufzeit und eine feste Antriebswelle, die für regelmäßige und stärkere Belastungen im gewerblichen Einsatz dimensioniert ist. In der Praxis fällt die sehr kurze Anlaufzeit auf. Die volle Leistung steht in weniger als einer Sekunde zur Verfügung. Ein verstellbarer Handgriff und ein Tragegurt ermöglichen eine komfortable und kraftschonende Arbeit auch über einen längeren Zeitraum.

Set mit Rasentrimmer-Aufsatz mit verstellbarer Arbeitsbreite

Beim Set FUEL M18 FOPHLTKIT wird der Rasentrimmer-Aufsatz gleich mitgeliefert. Gras wird damit zügig und sehr präzise in Form gebracht und Wildwuchs kraftvoll gerodet. Der Trimmer gerät auch bei starker Beanspruchung nicht ins Stocken und hält die Drehzahl konstant hoch. Mit einem M18 9,0 Ah-Akku kann rund eine Stunde ohne Unterbrechung gearbeitet werden. Die Arbeitsbreite des Trimmers ist in einem Bereich von 350 bis 400 mm einstellbar. Der leicht zu bestückende Trimmerkopf kann Fäden mit einer Stärke von 2,0 mm bei einer Länge von 7,6 m oder mit einer Stärke von 2,4 mm mit 6,1 m Länge aufnehmen.

Neben dem Trimmer sind als weitere Aufsätze eine Hochentaster-Kettensäge, ein Kantenschneider mit 20 cm Klinge und eine Heckenschere mit Gelenkkopf und 51 cm langem Messer sowie eine Teleskopverlängerung verfügbar.

Das Quik-Lok-Kombisystem FUEL M18 FOPHLTKIT mit Rasentrimmer-Aufsatz wird von Milwaukee ohne Akkus und Ladegerät als preislich attraktive Soloversion angeboten. Das System ist vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 215 Geräte umfasst. Das bedeutet, die Antriebseinheit lässt sich mit allen verfügbaren M18-Akkus betreiben.

Technische Daten:

 Quik-Lok-Kombisystem FUEL M18 FOPHLTKIT mit Rasentrimmer-Aufsatz
Spannung18 V
Anzahl Akkus im Lieferumfang0
Einstellbare Arbeitsbreite350 – 400 mm
Schnittstärke2,4 – 40 mm
Drehzahl 1./2. Gang4.600 min⁻¹/ 6.200 min⁻¹
Fadenstärke / Fadenlänge2,0 mm / 7,6 m oder 2,4 mm / 6,1 m
Laufzeit mit einer Akkuladung (9,0 Ah)  1 h
Gewicht mit Akku (M18 HB8)4,7 kg

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_Milwaukee_Quik-Lok-Basiseinheit+Trimmer_M18_FOPHLTKIT
Mit dem neuen Quik-Lok-Kombisystem FUEL M18 FOPH gehört ein besonders universelles Werkzeug für den Outdoor-Bereich zum Gartengeräte-Programm von Milwaukee.
2022_PM_Milwaukee_Quik-Lok-Basiseinheit+Trimmer_M18_FOPHLTKIT
Beim Set FUEL M18 FOPHLTKIT wird der Rasentrimmer-Aufsatz gleich mitgeliefert.
2022_PM_Milwaukee_Quik-Lok-Basiseinheit+Trimmer_M18_FOPHLTKIT
Anwender in der Garten- und Landschaftspflege werden in die Lage versetzt, kabelgeführte und auch benzinbetriebene Technik abzulösen. Das neue Werkzeug arbeitet vergleichsweise leise, vibrationsarm und emissionsfrei.

Besonders kompakt, besonders handlich

Brushless 18 Volt Kompakt-Säbelsäge von AEG – als Problemlöser leistungsstark und vielseitig im Einsatz

Die neue 18 Volt-Akkusäbelsäge BUS18SBL ist Teil der SubCompact-Range von AEG. Dabei handelt es sich um besonders kompakte Werkzeuge, die mit hervorragender Handlichkeit punkten. Das ist immer dann von Vorteil, wenn in der Werkstatt, auf der Baustelle oder auch im Garten in engen Zwischenräumen oder über Kopf gearbeitet wird. Dabei entwickelt die vielseitig verwendbare Säbelsäge eine Kraft, die man bei einem leichten Modell dieser Größe nicht erwartet.

Mit einer Hublänge von 22 mm bei bis zu 3.200 Hüben/Minute beträgt die maximale Schnitttiefe in Holz 100 mm, in Metall sind es 40 mm und in Kunststoff 75 mm. Die nur 1,75 kg leichte Säge kann dabei mit einer Hand bedient werden. Dank der kompakten, gut ausbalancierten Bauform hat der Anwender jederzeit eine optimale Kontrolle und kann die Säge sehr genau führen.

Wird zweihändig gearbeitet, dient das mit einer Softgrip-Auflage ummantelte Motorgehäuse als zusätzliche, abrutschsichere Grifffläche. Ein breiter Sägeanschlag schützt die Werkzeugaufnahme. Der Anschlag ist kippbar montiert, was eine bessere Ausnutzung der Länge des Sägeblattes ermöglicht, wenn der Schnitt nicht im rechten Winkel angesetzt werden kann. Der Wechsel des Sägeblattes ist sehr einfach und zudem werkzeuglos möglich.

Der neuentwickelte, bürstenlose Motor arbeitet nahezu verschleißfrei und mit hohem Wirkungsgrad. Das elektronische Gerätemanagement sorgt unter allen Bedingungen für eine optimale Kombination aus Leistung und Laufzeit. Die Schnittstelle zum Akku ist kompatibel mit allen PRO 18V Lithium-Ionen-Akkus von AEG. Zusätzlich bietet sie einen erweiterten Funktionsumfang: Die Elektronik von Akku und Gerät kommunizieren miteinander und passen die Leistungsabgabe an den individuellen Bedarf an.

Die neue AEG Akkusäbelsäge aus der SubCompact Range wird ohne Akku und Netzteil angeboten. Zielgruppe sind Anwender, die bereits andere Geräte aus dem 18 Volt-System der Marke verwenden und ihr Werkzeugsortiment preislich attraktiv erweitern möchten. Alternativ stehen Startersets mit Akkus und Ladegerät zur Verfügung.

Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist die kostenlose Online-Registrierung.

Technische Daten:

 BUS18SBL-0
Akku-Spannung18 V
Leerlaufdrehzahl0 – 3.200 min-1
Hublänge22 mm
Max. Schnitttiefe (Holz)100 mm
Max. Schnitttiefe (Stahl)40 mm
Max. Schnitttiefe (Kunststoff)75 mm
Gewicht ohne Akku1,75 kg
UVP (zuzügl. Mwst.)179,90 EUR

Weitere Informationen: www.aeg-powertools.eu/de-de

Download: Text im Word-Format (mit UVP und allen technischen Daten)

Fotos: AEG Elektrowerkzeuge

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2022_PM_AEG_18V_SubKompakt-Saebelsaege_BUS18SBL
Die neue 18 Volt-Akkusäbelsäge BUS18SBL aus der SubCompact-Range von AEG bietet mit reduzierter Baugröße und geringem Gewicht Vorteile in engen Zwischenräumen und bei Überkopfarbeiten.
2022_PM_AEG_18V_SubKompakt-Saebelsaege_BUS18SBL
Der bürstenlose Elektromotor der neuen Akkusäbelsäge arbeitet nahezu verschleißfrei und mit hohem Wirkungsgrad.
2022_PM_AEG_18V_SubKompakt-Saebelsaege_BUS18SBL
Die nur 1,75 kg leichte Akkusäbelsäge BUS18SBL kann mit einer Hand bedient werden.
2022_PM_AEG_18V_SubKompakt-Saebelsaege_BUS18SBL
Mit dem jeweils passenden Sägeblatt wird das neue Modell zum Allrounder in den unterschiedlichsten Gewerken.