Schneller, stärker und mit Akku

Erste reversierbare Milwaukee Akku-Rüttelplatte in ihrer Gewichtsklasse

Die neue Rüttelplatte MXF PC50 ist Teil der Milwaukee Akku-Plattform MX FUEL für professionelle Anwendungen, die bisher die Domäne von Benzin- und Drucklufttechnik waren. Als erstes reversierbares Akku-Modell in ihrer Gewichtsklasse lässt sie sich besonders effizient und komfortabel einsetzen. Für den Richtungswechsel wird einfach der Klappgriff umgelegt, danach kann direkt in die Gegenrichtung gearbeitet werden. Zudem ist sie mit einer maximalen Arbeitsgeschwindigkeit von 27 m/min eine der schnellsten 50 cm-Rüttelplatten auf dem Markt.

Mit einer Akkuladung können in 35 Minuten bis zu 460 m² Boden verdichtet werden. Eine LED-Ladestandsanzeige informiert auf Tastendruck über die verbleibende Akkuladung. Zwei Geschwindigkeitsmodi bieten während der Arbeit eine hervorragende Kontrolle über den Arbeitsfortschritt. Die Auswahl erfolgt über Drucktasten, die gut erreichbar am Griff platziert sind. Für den einfachen Transport und eine platzsparende Lagerung lässt sich der Handgriff mit wenigen Schritten zusammenklappen. Ein Radsatz, eine Plastermatte und ein Wassertank sind als Zubehör separat erhältlich.

Als Akkugerät kann die neue Rüttelplatte auch dort eingesetzt werden, wo das bisher nur eingeschränkt oder unter großem Aufwand möglich war, etwa auf Tunnelbaustellen oder in Schächten und Gräben. Denn die Belastung durch Lärm und Vibrationen wird erheblich reduziert und Abgase werden am Einsatzort vollständig eliminiert. Dies schützt die Gesundheit des Anwenders und sorgt für Sicherheit auf der Baustelle. Viele Arbeiten können damit sicherer, leiser und insgesamt effizienter ausgeführt werden.

Die Akku-Rüttelplatte MXF PC50 ist zudem ausgestattet mit einem Bluetooth-Modul zur Nutzung der für Anwender kostenlosen Milwaukee ONE KEY-App mit Tool-Tracking, Tool-Security und cloudbasierter Bestandsverwaltung. Auch eine fernsteuerbare Werkzeugsperre gehört als Sicherheitsmerkmal zum Funktionsumfang von ONE KEY.

Die Akku-Rüttelplatte wird von Milwaukee ohne Akkus und Ladegerät als Soloversion MXF PC50-0 angeboten oder als Set MXF PC50-122 mit Schnellladegerät und zwei MXF HD812-Akkus. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem MX FUEL-Akkuprogramm von Milwaukee.

Technische Daten und Übersicht:

MXF PC50
Zentrifugalkraft17 kN
Max. Geschwindigkeit27 m/min
Plattenlänge558 mm
Plattenbreite508 mm
Gewicht mit Akku (MXF HD812)80,3 kg

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_Milwaukee_Ruettelplatte_MXF_PC50
Die neue Rüttelplatte MXF PC50 ist Teil der Milwaukee Akku-Plattform MX FUEL für professionelle Anwendungen, die bisher die Domäne von Benzin- und Drucklufttechnik waren.
2024_PM_Milwaukee_Ruettelplatte_MXF_PC50
Als erstes reversierbares Akku-Modell in ihrer Gewichtsklasse lässt sich die Rüttelplatte MXF PC50 besonders effizient und komfortabel einsetzen.
2024_PM_Milwaukee_Ruettelplatte_MXF_PC50
Alle Kontroll- und Bedienelemente sind übersichtlich und leicht erreichbar angeordnet. Für einen einfachen Transport und platzsparende Lagerung lässt sich der Handgriff schnell zusammenklappen.

Milwaukee: Neuheiten für den Holzbau

Neue Werkzeuge bieten starke Leistung und Anwendervorteile für maximale Produktivität

Milwaukee ist im 100. Jahr seines Bestehens geprägt von einer extrem hohen Innovationsrate. Allein in diesem Jahr kommen über 800 neue Produkte auf den Markt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau aller Sortimente, also auch Persönliche Schutzausrüstung, Outdoor Power Equipment, Zubehör, Handwerkzeuge sowie Aufbewahrung und Transport hat sich Milwaukee zu einem Solution Provider mit ganzheitlichen, professionellen Lösungen entwickelt. Zu den diesjährigen Neuheiten für den Holzbau gehören unter anderem eine flexibel verwendbare 18 Volt-Akku-Oberfräse, eine kompakte 12 Volt-Akku-Stichsäge sowie ein 12 Volt-Akku-Stiftnagler.

Flexibel verwendbar – Akku-Oberfräse FUEL M18 FR12

Die Akku-Oberfräse FUEL M18 FR12 ergänzt das M18-Produktprogramm von Milwaukee. Für größtmögliche Zubehörauswahl gehören Spannzangen mit 8- und 12 mm sowie mit ¼“ und ½“ zum Lieferumfang. Ein bürstenloser Motor liefert zusammen mit einem 5,5 Ah High Output-Akku konstant hohe Leistung für schnelles Arbeiten und geringere Hitzeentwicklung bei anspruchsvollen Anwendungen. Dabei ermöglicht die variable Drehzahl von 12.000 U/min bis 25.000 U/min in unterschiedlichsten Materialien ein präzises Fräsen mit einer Frästiefe bis zu 60 mm. Die Kompatibilität der Oberfräsenbasis mit Führungsschienen bietet eine sichere und effiziente Möglichkeit, um saubere Linien auf jeder Arbeitsfläche zu fräsen. Für die einfache Nutzung einer Staubabsaugung gibt es einen DEK 26-Schnell­anschluss.

Kompakt und handlich – Akku-Stichsäge M12 FJS

Als 12 Volt-Werkzeug erweist sich die Akku-Stichsäge M12 FJS als besonders kompakt und handlich bei gleichzeitig starker Leistung: Bis zu 24 Meter können in 19 mm OSB-Platten mit einem 4,0 Ah-Akku geschnitten werden. Sechs Geschwindigkeitsstufen mit automatischem Startmodus gewährleisten einen sanften und präzisen Schnittbeginn und ermöglichen die volle Kontrolle über den Arbeitsfortschritt unter allen Bedingungen. Ausbrüche und Vibrationen werden minimiert. Die Hublänge beträgt 22 mm und die maximale Schnitttiefe 70 mm. Die Neigungseinstellung ist bis 45 Grad möglich. Praktisch: Ein abnehmbarer Schuh mit weicher Oberfläche vermeidet Abdrücke und Kratzer beim Schneiden empfindlicher Materialien.

Schnell und einfach – Akku-Stiftnagler M12 FCN18GS

Neu auf der 12 Volt-Plattform von Milwaukee ist auch der Akku-Stiftnagler M12 FCN18GS. Kompakt und leicht ist er vor allem für Überkopfarbeiten und an engen Stellen geeignet. Das Gerät verarbeitet schnell und zuverlässig Nägel der Stärke 18 in Längen von 16 bis 38 mm. Bis zu 450 Nägel können mit einem 2,0 Ah-Akku versenkt werden. Das Magazin fasst bis zu 110 Nägel für maximale Produktivität. Die Eintreibtiefe wird werkzeuglos eingestellt. Sollte sich ein Nagel im Gerät verklemmt haben, ist der Zugang zum Entfernen ebenfalls werkzeuglos möglich. Dank des kleinen Arbeitskontaktbügels können Nägel auch in einen spitzen Winkel geschossen werden. Eine Trockenschuss-Sperre verhindert das Auslösen, wenn sich kein Nagel mehr im Magazin befindet.

Anwendervorteile dank innovativer Akkutechnologie

Neben zahlreichen neuen Produkten auf den Milwaukee Akku-Plattformen M12, M18 und MX FUEL wird von Milwaukee auch die Akkutechnologie selbst weiterentwickelt, um die Grenzen von Laufzeit und Leistung bei akkubetriebenen Werkzeugen weiter zu verschieben. So gibt es einen neuen 18 V/6,0 Ah FORGE-Akku, der mit Pouch-Zellen Werkzeuge so leistungsfähig macht wie bisher ein 18 V Akku mit 12 Ah – und dabei deutlich leichter und kompakter ist. Das bietet Anwendern in der Praxis enorme Vorteile beim Handling. Und mit einem neuen Zweifach-Schnellladegerät wird der FORGE-Akku in nur 15 Minuten auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen.

Standard bei Milwaukee ist eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_Milwaukee_Neuheiten_Holzbau
Auch mit Führungsschiene verwendbar – Akku-Oberfräse FUEL M18 FR12
2024_PM_Milwaukee_Neuheiten_Holzbau
Kompakt und handlich – Akku-Stichsäge M12 FJS
2024_PM_Milwaukee_Neuheiten_Holzbau
Schnell und einfach zu handhaben – Akku-Stiftnagler M12 FCN18GS
2024_PM_Milwaukee_Neuheiten_Holzbau
Mehr Leistung unter der Haube – Milwaukee verwendet FORGE M18-Akku mit 6,0 Ah neue Pouch-Zellen

Aktuelles von Stahlwille:
Neues Webinar „Messmittelprüfung“

Praxiswissen kompakt – die Messmittelprüfung und ihr Potenzial für Unternehmen

Stahlwille bietet am 10. April ein weiteres Live-Webinar zu Fragen rund um die Prüfung von Messmitteln an. Für viele produzierende Unternehmen ist es sinnvoll, die Prüfung von Messmitteln, wie Drehmoment- und Drehwinkelschlüsseln im eigenen Haus durchzuführen. Im Idealfall erlaubt dieses Vorgehen, die Effizienz und Prozessqualität zu steigern. Die Verfügbarkeit von Werkzeug kann verbessert und Wartungskosten können gesenkt werden. Gleichzeitig wird die Prozesssicherheit erhöht, weil Werkzeuge, die außerhalb der Spezifikationen liegen, schneller erkannt werden.

Im Webinar „Die Messmittelprüfung und ihr Potenzial für Unternehmen“ beleuchtet unser Experte die verschiedenen Aspekte des Themas und gibt Antworten auf Fragen, die im Rahmen der Einführung oder des Ausbaus einer unternehmensinternen Prüf-Infrastruktur zu beantworten sind. Kompakt und praxisgerecht aufbereitet geht es um den passenden Fähigkeitsnachweis über das richtige Intervall und die Geräteauswahl bis zum praktischen Einsatz in klassischen oder vernetzten Produktionsumfeldern.

Das Webinar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter in Industrieunternehmen, die sich mit den internen Prozessen rund um Qualität und Kostenoptimierung im Rahmen der Messmittelprüfung befassen – beispielsweise, um eine eigene Messmittelprüfung einzuführen oder um eine bestehende weiterzuentwickeln. Darüber hinaus richtet es sich an Mitarbeitende mobiler Prüfdienste, die ihre Prozesse effizienter aufstellen möchten.

Das Webinar wird viersprachig angeboten, die Anmeldung ist online möglich.

🇩🇪 :  https://stahlwille.com/de_de/news/die-messmittelpruefung-und-ihr-potenzial-fuer-unternehmen/10285673052

🇬🇧 :  https://stahlwille.com/en_de/news/how-regular-in-house-testing-will-improve-your-manufacturing-processes/10285673052

🇪🇸 :  https://stahlwille.com/es_es/news/como-las-comprobaciones-internas-periodicas-mejoraran-sus-procesos-de-fabricacion/10285673052

🇳🇱 :  https://stahlwille.com/nl_nl/news/hoe-regelmatige-interne-controles-uw-productieprocessen-kunnen-verbeteren/10285673052

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024 PM STW Webinar Messmittelprüfung Stahlwille
Stahlwille bietet mit Webinaren kompakt aufbereitetes Wissen rund um die Drehmomenttechnik an.

Fahrrad-Werkzeugsätze für schnelle Reparaturen

Zwei hochwertige Sets mit Drehmomentwerkzeug und Mini-Feinzahnknarre

Fahrräder und E-Bikes werden technisch immer ausgereifter und anspruchsvoller. Das bei Reparaturen benötigte Werkzeug sollte mit der Technik Schritt halten können. Wer bei Pflege und Reparatur des Zweirades mit minderwertigem Werkzeug arbeitet, kann schnell böse Überraschungen erleben. Sitzt beispielsweise ein Bit nicht optimal auf dem Schraubenkopf, wird dieser schnell beschädigt. In der Folge rutscht der Bit ab und ein sicheres Lösen oder Anziehen der Schraube ist dann kaum noch möglich. Zudem schreiben die Hersteller für immer mehr Schraubverbindungen definierte Drehmomente für den Anzug vor – vor allem an hochwertigen E-Bikes und Sporträdern. Dann sind passende Drehmomentwerkzeuge gefragt.

Werkzeugspezialist Stahlwille hat mit Blick auf die wachsenden Anforderungen zwei Werkzeugsätze für Zweiräder zusammengestellt, die auch unterwegs bei einer Panne wertvolle Dienste leisten. Beide Sets beinhalten drei Doppelmaulschlüssel, eine Mini-Wasserpumpenzange und eine Mini-Feinzahnknarre mit ¼“ Vierkantaufnahme und Verlängerung sowie zehn Steckschlüsseleinsätze mit Bit-Abtrieb für alle gängigen Schraubenantriebe. Zentraler Bestandteil der beiden Sets ist jedoch jeweils ein Drehmomentwerkzeug für den definierten Schraubenanzug.

Das Rad-Set 730/2 hat Stahlwille mit einer besonders kompakten Version des Manoskop 730 Quick ausgestattet. Bei einer Baulänge von nur 18 cm ist das auslösende Werkzeug für Drehmomente von 5 bis 20 N·m ausgelegt. Es besitzt alle Merkmale der größeren Versionen, unter anderem Doppel-Stopp-Signal, Blitzeinstellung für die Drehmomente und kein Rückstellen auf „0“ nach der Benutzung, da anstelle einer Feder ein Auslösesystem mit Biegestab und Schaltkante zum Einsatz kommt. Das Messelement wird nur beim Anzug belastet. Eine Weiterbelastung nach dem Auslösen oder die Belastung entgegen der Funktionsrichtung, beispielsweise bei festsitzenden Schrauben, wirkt nicht auf den Auslösemechanismus, der dadurch vor Beschädigungen geschützt ist. Die ¼“ Vierkantaufnahme des Manoskops ist mit einer QuickRelease-Verriegelung versehen. Ein- und Aufsteckwerkzeuge werden damit zuverlässig in der Aufnahme fixiert. Unbeabsichtigtes Lösen während der Arbeit wird verhindert. Gleichzeitig erlaubt das System einen schnellen Werkzeugwechsel auf Knopfdruck.

Im Rad-Set 701 ist statt des mechanisch auslösenden Manoskops ein elektronischer Drehmomentschlüssel Sensotork 701/2 für kleine Drehmomente von 1 bis 20 N·m enthalten. Das sehr kompakte und hochpräzise Werkzeug bietet verschiedene Messfunktionen bis hin zur Bewertung von Schraubfällen mittels farbiger LEDs, Buzzer und Vibration. Auch hier gibt es an der Werkzeugaufnahme eine QuickRelease-Funktion.

Die Mini-Feinzahnknarren in beiden Sets besitzen einen nur neun Zentimeter langem Stahlgriff auch eine ¼“ Vierkantaufnahme. Im Set 701 ist die Knarre zusätzlich mit einer QuickRelease-Verriegelung versehen. Dank der reduzierten Bauform lässt sich mit beiden Schraubwerkzeugen auch in sehr engen Zwischenräumen arbeiten – ideal bei Arbeiten am Zweirad.

Die Knarren mit jeweils 80 Zähnen haben einen Arbeitswinkel von nur 4,5 Grad. So sind Schraubarbeiten auch an Stellen möglich, wo es für größere Werkzeuge keinen ausreichenden Spielraum mehr gibt. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten erweitert eine 54 mm lange Steckschlüsselverlängerung. Damit gelangt man auch an Schraubpunkte, wo es für die Knarre selbst zu eng wäre.

Beide Sets sind in einer robusten und handlichen Textil-Werkzeugtasche untergebracht, die durch einen gummierten Reißverschluss gegen Spritzwasser geschützt ist. Sie kann mit Klett-Schlaufen unter dem Sattel fixiert werden oder im Rucksack Platz finden. Die Tasche wird von Stahlwille auch leer für die individuelle Befüllung angeboten.

Fahrradtasche mit Logo32,00 EURTextil-Werkzeugtasche, leer
Rad-Set 701399,00 EURMobiler Fahrradsatz mit elektronischem Drehmomentschlüssel Sensotork 701
Rad-Set 730/2269,00 EURMobiler Fahrradsatz mit mechanischem Drehmomentschlüssel Manoskop 730 Quick

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Vor allem an hochwertigen E-Bikes und Sporträdern sind definierte Drehmomente für Schraubverbindungen immer häufiger vorgeschrieben.
Zentraler Bestandteil der beiden neuen Rad-Sets ist jeweils ein Drehmomentwerkzeug für den definierten Schraubenanzug.
Für präzises Arbeiten: Neben Drehmomentwerkzeug gehört jeweils auch eine Mini-Feinzahnknarre inklusive Verlängerung zum Set.
Beide Sets können mit Klett-Schlaufen unter dem Sattel fixiert werden oder bequem im Rucksack Platz finden.

Für Arbeiten unter Strom

Stahlwille: 48-teiliger VDE-Werkzeugsatz im Hartschalenkoffer für mobile Einsätze

Erst den Strom abschalten oder direkt mit der Arbeit beginnen? Bei der Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen und Betriebsmitteln zählt oft jede Minute. Stillstandszeiten kosten Geld. Mit VDE-konformen Werkzeugen ist es möglich, direkt an Strom führenden Teilen zu arbeiten und so viel Zeit bei der Vorbereitung zu sparen. Von Stahlwille gibt es dafür einen neuen Hartschalenkoffer, der mit einem 48-teiligen VDE-Werkzeugsatz bestückt ist – perfekt abgestimmt für Installations- und Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen.

Durchdachte Auswahl für die Praxis

Neben verschiedenen Zangen, einer Kabelschere, einem Kabelmesser und VDE-Tüllen in zwei Größen gehören Schraubendreher mit gängigen Antrieben zu der gut durchdachten Auswahl. Zentrales Element ist eine 3/8“ Knarre mit drei Verlängerungen und passenden Steckschlüssel- und Schraubendrehereinsätzen – alles durchgängig VDE-konform. Mit einem besonders kleinen Arbeitswinkel von nur 4,5 Grad und der kompakten Bauform ermöglicht die Knarre Arbeiten auch auf engstem Raum. Der spezielle Verriegelungsmechanismus macht die Knarre besonders sicher: Erst der Druck auf den Quick-Release-Knopf löst das Einsteckwerkzeug, welches dann gewechselt werden kann. Ergänzt wird das Set durch Absperrband, sowie ein Warn- und ein Verbotsschild.

Sämtliche VDE-Werkzeuge im Koffer sind durchschlagsicher bis 1.000 Volt. Die isolierende Schutzschicht signalisiert mit ihrer roten Farbgebung auch optisch, dass es sich hier um Werkzeug für besondere Einsatzbedingungen handelt.

Stabiler Koffer mit Komfort und Übersicht

Der Koffer selbst ist mit seiner signalroten Farbe auf den ersten Blick als Teil der VDE-Serie von Stahlwille erkennbar. Ein umlaufender Aluminiumrahmen sorgt für die nötige Stabilität auch dann, wenn es robuster zugeht. Der ergonomisch geformte Tragegriff, Leichtlaufrollen und eine integrierte Teleskopstange ermöglichen einen komfortablen Transport zum Einsatzort.

Ein Teil der Werkzeuge ist in einer chemikalienbeständigen Schaumeinlage untergebracht. Die hochpräzisen, dreidimensionalen Ausschnitte für die Werkzeuge passen nicht nur exakt, sie lassen auch schnell erkennen, ob alles vollständig ist. Das spart Zeit und gibt Sicherheit auch dort, wo eine Vollzähligkeitsprüfung nicht vorgeschrieben ist. Zusätzlich gibt es zwei beidseitig bestückbare Werkzeugtafeln mit 21 Einsteckfächern und integriertem Dokumentenfach.

Umfangreiches VDE-Programm bei Stahlwille

Das Werkzeug im VDE-Programm von Stahlwille zeichnet sich aus durch ergonomisches Design, geringe Toleranzen und lange Standzeiten. Zum Sortiment mit insgesamt rund 130 Produkten gehört auch ein Drehmomentschlüssel MANOSKOP® 730 mit VDE-Zulassung. Er wird in zwei Baulängen angeboten und ist das einzige Modell am Markt, bei dem Anwender die Einsteckknarre selbst tauschen können, ohne dass eine erneute Prüfung der Isolation vorgenommen werden muss. Gleiches gilt für die Nachjustierung, die bei diesem Schlüssel ohne Demontage möglich ist. Das sorgt für eine erhebliche Reduzierung des Aufwandes und der Kosten für Prüfvorgänge.

Hartschalenkoffer 13300 VDE

Hersteller-UVP: 1.199,- EUR zuzügl. Mwst.

Vollständige Inhaltsübersicht:
https://stahlwille.com/de_de/products/detail/11200977321

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_STW_VDE-Koffer
Sämtliche VDE-Werkzeuge im Koffer sind durchschlagsicher bis 1.000 Volt – unabdingbare Voraussetzung, wenn an Strom führenden Anlagen und Bauteilen gearbeitet werden muss.
2024_STW_VDE-Koffer
Ein ausziehbarer Handgriff und Leichtlaufrollen ermöglichen einen komfortablen Transport zum Einsatzort.
2024_STW_VDE-Koffer
Von Stahlwille gibt es einen neuen Hartschalenkoffer 13300 VDE für mobiles Arbeiten, der mit einem 48-teiligen VDE-Werkzeugsatz bestückt ist.

Winterschlaf für Rasenmäher & Co.

Vor dem Winter: Gartengeräte richtig lagern

Die Hecke wurde noch einmal zurückgeschnitten, der Rasen ein letztes Mal gemäht und auch das Laub ist eingesammelt. Nachdem der Garten für den Winter vorbereitet ist, wird es Zeit, sich um die Geräte und Werkzeuge zu kümmern, mit denen in den vergangenen Monaten regelmäßig gearbeitet wurde. Eine gründliche Reinigung und sorgfältige Pflege lassen Rasenmäher und Co. nicht nur gut aussehen, sondern dienen auch dem langfristigen Werterhalt. Schließlich soll alles auch beim Start in die nächste Gartensaison tadellos funktionieren. Bleiben Schmutz und Pflanzenreste am Werkzeug haften, ziehen diese Feuchtigkeit an und fördern die Korrosion von Metalloberflächen. Eine wichtige Rolle spielt auch die Frage, wie die Akkus aus elektrischen Werkzeugen richtig aufbewahrt werden, damit sie problemlos durch die Winterpause kommen.

Metallteile vor Korrosion schützen

Das gilt ganz besonders für die Messer von Hecken- sowie Gras- und Strauchscheren ebenso wie für die Klingen des Rasenmähers oder von Astscheren. Aber auch Spaten, Rechen und Hacken sollten einmal gründlich gesäubert werden. Nach der Reinigung schützt ein leichter Ölfilm die metallischen Teile während der Lagerung im Winter vor Rost.

Hochdruckreiniger entleeren

Hochdruckreiniger und andere Geräte mit Wasserzulauf sollten vor der Einlagerung vollständig entwässert werden. Allerdings ist das Risiko groß, dass doch etwas Restwasser im Gerät zurückbleibt. Deshalb sollten diese Geräte am besten immer vor Frost geschützt gelagert werden, beispielsweise in einem trockenen Kellerraum. Zudem gilt es, die Schläuche komplett zu leeren, zu trocknen und so zu lagern, dass keine Knicke entstehen.

Frostsichere Lagerung für Geräte und Akkus
Die frostsichere Lagerung ist auch für alle anderen elektrischen Gartenhelfer zu empfehlen. Denn bei Frost und Nässe könnte die Elektronik Schaden nehmen. Das gleiche trifft auch auf Akkus und Ladegeräte zu.

Akkus sollten vor der Winterpause zu etwa 75 Prozent aufgeladen werden. Ist der Ladezustand vor der Einlagerung schon sehr niedrig, kann sich der Akku bei längerer Lagerung vollständig entladen. Eine Tiefentladung kann die Akkuzellen so beschädigen, dass der Akku ersetzt werden muss. Verschiedene Hersteller verhindern das mit Hilfe einer Elektronik, die den Akku zum Beispiel mit einem automatischen Lagermodus vor solchen Ausfällen schützt. Im Zweifelsfall wird der Ladezustand gelegentlich überprüft und bei Bedarf nachgeladen. Am besten überwintern Akkus im Haus bei Temperaturen zwischen 10 und 20 °C, während die Geräte auch im Schuppen oder der Garage überwintern können.

Akkus im Winterbetrieb nutzen

Wird ein Akku im Winter benötigt, etwa für die Kettensäge oder den Hochentaster, sollte der Akku vor dem Laden und der Nutzung langsam auf Zimmertemperatur gebracht werden. Ein schnelles Aufwärmen direkt an einer Wärmequelle ist nicht ratsam – neben großer Kälte vertragen Akkus auch keine hohen Temperaturen über 40 °C.

Sicherer Start in die neue Gartensaison

Sauber und trocken eingelagerte Gartengeräte und Akkus sollten die Winterpause ohne Probleme überstehen und sind zum Saisonstart direkt wieder einsatzbereit. Ist es in den ersten Frühlingstagen noch kalt, sollten die Akkus wie im Winter allmählich auf Zimmertemperatur gebracht werden. Ein kurzer Probelauf der Geräte vor dem eigentlichen Beginn der Arbeiten stellt sicher, dass wirklich alles funktioniert.

Weitere Tipps zur Vorbereitung des Gartens auf den Winter bietet Kärcher im Web:

https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/garten-winterfest-machen.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2023_Kaercher_Tipp_Gartengeraete_Winter Kärcher
Gartenwerkzeug und Geräte sollten den Winter über gut gereinigt gelagert werden. Bleiben Schmutz und Pflanzenreste am Werkzeug haften, ziehen diese Feuchtigkeit an und fördern die Korrosion von Metalloberflächen.
2023_Kaercher_Tipp_Gartengeraete_Winter Kärcher
Die frostsichere Lagerung ist für alle elektrischen Gartenhelfer zu empfehlen. Denn bei Frost und Nässe könnte die Elektronik Schaden nehmen.
2023_Kaercher_Tipp_Gartengeraete_Winter Kärcher
Elektrische Geräte werden am besten frostsicher und trocken gelagert. Bei Akkugeräten sollte der Akku entnommen und getrennt gelagert werden.
2023_Kaercher_Tipp_Gartengeraete_Winter Kärcher
Schläuche, die längere Zeit nicht benötigt werden, sollten vor der Lagerung vollständig entleert und anschließend knickfrei aufgerollt werden.

Stahlwille: Sicher arbeiten unter Strom

Drehmomentschlüssel Manoskop 730 – jetzt auch in VDE-Ausführung

Stahlwille hat eine VDE-Zulassung für seinen Drehmomentschlüssel MANOSKOP 730 VDE in zwei Größen erhalten. Es sind die einzigen Modelle am Markt, bei denen das Nachjustieren ohne Demontage möglich ist. Gleiches gilt für den zulassungskonformen Tausch der Einsteckknarre, ohne dass eine erneute Durchschlagsprüfung vorgenommen werden muss. Der Tausch der Knarre in Eigenregie ohne Versand des Werkzeuges für eine erneute VDE-Prüfung sorgt für eine erhebliche Reduzierung des Aufwandes und der Kosten für solche Prüfvorgänge. Die Handhabung der Werkzeuge in der Praxis fällt wesentlich leichter.

VDE-Zulassung für zwei Versionen

Die Zulassung wurde für zwei Versionen mit unterschiedlichen Messbereichen und Baulängen erteilt. Das MANOSKOP 730R/2.5 VDE verfügt über einen Messbereich von 4 bis 25 N.m und hat eine Baulänge von 335,5 mm. Die größere Version, das MANOSKOP 730R/5 VDE, ist für 10 bis 50 N.m bei einer Baulänge von 390,5 mm ausgelegt. Im Griffbereich ist die Kunststoffhülle bei beiden Werkzeugen doppelt isoliert, um VDE-konform unter Spannung bis 1.000 Volt arbeiten zu können. Die Isolierung selbst besteht aus einem sehr griffigen, glasfaserverstärkten Polyamid-Kunststoff. Dieser ist beständig gegenüber häufig in Arbeitsumgebungen vorkommenden Flüssigkeiten wie Laugen, Kraftstoffen und Ölen – ideal für harte Einsatzbedingungen.

Das MANOSKOP 730 VDE ist ein mechanisch auslösender Drehmomentschlüssel. Bei Erreichen des eingestellten Wertes erfolgt ein deutlich spürbares Doppelstopp-Signal. Wie für alle Werkzeuge dieser Baureihe von Stahlwille gilt: Ein Rücksetzen auf „0“ ist nicht erforderlich. Anstelle einer Feder kommt ein verschleißarmes Auslösesystem mit Schaltkante zum Einsatz. Das Messelement wird nur beim Anzug belastet. Eine Weiterbelastung nach dem Auslösen wirkt nicht auf den Auslösemechanismus – Beschädigungen werden auf diese Weise sicher verhindert. Eine Umschaltfunktion zum Lösen bestehender Schraubverbindungen gibt es nicht, somit werden unkalkulierbare Kräfte beim Lösen bestehender Schraubverbindungen ausgeschlossen.

Zur professionellen Ausstattung gehört eine Vierkantaufnahme mit QuickRelease-Sicherheitsverriegelung für die zuverlässige Arretierung der Einsteckwerkzeuge. Die Einstellung von Drehmomenten ist mit der QuickSelect-Schnellverstellung ohne Kraftaufwand möglich. Einfach am Stellkopf ziehen, einstellen und sichern. Die Doppelskala mit farbiger Unterscheidung unterschiedlicher Maßeinheiten lässt sich sehr gut ablesen und ermöglicht eine präzise Feineinstellung.

Umfangreiches VDE-Sortiment

Die beiden Drehmomentschlüssel sind Teil eines umfangreichen VDE-Sortimentes von Stahlwille. Die in Breite und Tiefe mit Blick auf die tägliche Praxis entwickelte Auswahl umfasst mehr als 130 geprüfte VDE-Produkte, die sich durch ergonomisches Design, geringe Toleranzen und lange Standzeiten auszeichnen.

Die VDE-konformen Drehmomentschlüssel, Feinzahnknarren, Maulschlüssel, Schraubendreher und Zangen werden einzeln sowie in anwendungsorientierten Zusammenstellungen angeboten, die sich komfortabel lagern und transportieren lassen. Neben stapelbaren Garniturenkästen sind das Rolltaschen und ein 48-teiliger VDE-Werkzeugsatz im Koffer speziell für Anwendungen im Bereich Elektro-Mobilität. Vervollständigt wird das Sortiment mit Steckschlüssel- und Schrauben­drehereinsätzen, unter anderem für Torx-Antriebe und Innenvielzahlschrauben.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2023_PM_STW_Manoskop_VDE Drehmomentschlüssel Stahlwille
Jetzt mit VDE-Zulassung: Drehmomentschlüssel MANOSKOP 730 VDE.
2023_PM_STW_Manoskop_VDE Drehmomentschlüssel Stahlwille
Einzigartig: Das MANOSKOP 730 VDE erlaubt das Nachjustieren und den Knarrenwechsel in Eigenregie – ohne Demontage und Einschicken zwecks erneuter VDE-Prüfung.
2023_PM_STW_Manoskop_VDE Drehmomentschlüssel Stahlwille
Arbeiten unter Hochspannung: Das MANOSKOP 730 VDE ist in zwei Baulängen mit unterschiedlichen  Drehmomentbereichen verfügbar und Teil eines umfangreichen VDE-Sortimentes von Stahlwille mit mehr als 130 geprüften VDE-Produkten.

Klein, stark und sehr flexibel im Einsatz

Neue 18 V Brushless Akku-Einhand-Kettensäge von Ryobi
mit 15 cm Schwertlänge

Beim Ausästen von Obstbäumen oder alten, zu groß gewordenen Hecken und Sträuchern kommen Akku-Baumscheren oder handbetriebene Astsägen so manches Mal an ihre Grenzen. Die Alternative ist eine neue, besonders kompakte Akku-Einhand-Kettensäge von Ryobi. Die 18 V ONE+ RY18PSX15A funktioniert wie eine große Kettensäge, ist aber mit einer Schwertlänge von 15 cm deutlich kompakter gebaut.

Mit ihrem leistungsstarken, bürstenlosen Motor und einer Kettengeschwindigkeit von 6 m/s arbeitet die Säge äußerst kraftvoll und schnell bei Durchmessern von bis zu 13 Zentimetern. So ist die Arbeit im Handumdrehen und ohne große Anstrengung erledigt. Die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht machen die kleine Kettensäge zu einem sehr flexibel verwendbaren Werkzeug. Neben dem Ast- und Gehölzschnitt kann sie auch beim Vorbereiten von Kaminholz oder dem Zuschneiden von Bauholz zum Einsatz kommen.

Der im Antivibrations-Handgriff positionierte Ein-/Ausschalter ermöglicht die Bedienung mit der rechten oder linken Hand. Auf der Oberseite der Säge gibt es eine zweite Grifffläche für die bessere Führung bei präzisen Schnitten. Für Sicherheit im Einsatz sorgt eine flexible Schutzhaube auf dem oberen Teil des Schwertes. Die Kette mit ihren scharfkantigen Zähnen läuft hier verdeckt. Damit wird gleichzeitig der Spanauswurf vom Anwender weg gelenkt.

Die Kettenspannung lässt sich einfach werkzeuglos an einer Stellschraube anpassen. Geschmiert wird die Kette manuell vor jedem Einsatz. Eine Flasche Kettenöl wird für die erste Inbetriebnahme mitgeliefert.

Die Akku-Einhand-Kettensäge wird von Ryobi unter der Bezeichnung RY18PSX15A-120 mit einem 18 V / 2,0 Ah-Lithium-Ionen-Akku und Ladegerät angeboten. Eine Solo-Version ohne Akku und Ladegerät steht als RY18PSX15A-0 ebenfalls zur Verfügung. Gerät und Akku sind Teil des 18 V-Akkusystems ONE+ mit über 200 kompatiblen Werkzeugen. Einmal im System, können weitere Geräte auch ohne Akku erworben werden. Das schont die Umwelt und entlastet das Budget.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

 18 V ONE+ Brushless Akku-Einhand-Kettensäge RY18PSX15A  
Betriebsspannung / -Kapazität18 V / 2,0 Ah
Schwertlänge180 cm
Kettengeschwindigkeit6 m/s
Max. Schnittstärke13 cm
Gewicht ohne Akku1,19 kg
Gewicht mit Akku1,63 kg
Lieferumfang für RY18PSX15A-1201 x Schwertschutzhülle, 1 x Kettenöl, 1 x Li-Ionen-Akku, Ladegerät RC18115
Unverb. Preisempfehlung (inkl. Mwst.)
·         RY18PSX15A-120
·         RY18PSX15A-0

 
253,09 EUR
189,79 EUR

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2023_Ryobi_PM_Akku-Einhand-Kettensaege_RY18PSX15A
Klein, stark und sehr flexibel im Einsatz: Die neue 18 V ONE+ Brushless Akku-Einhand-Kettensäge von Ryobi mit 15 cm Schwertlänge
2023_Ryobi_PM_Akku-Einhand-Kettensaege_RY18PSX15A
Antivibrations-Griffflächen mit rutschsicheren Auflagen ermöglichen eine sichere und genaue Führung des Gerätes.
2023_Ryobi_PM_Akku-Einhand-Kettensaege_RY18PSX15A
Die kompakte Akku-Einhand-Kettensäge erweist sich beim Gehölzschnitt als ebenso praktisch wie beim Vorbereiten von Kaminholz oder dem Zuschnitt von Bauholz.
2023_Ryobi_PM_Akku-Einhand-Kettensaege_RY18PSX15A
An einer Stellschraube seitlich am Schwert wird die Kettenspannung einfach und werkzeuglos eingestellt.

Milwaukee BOLT 200 – Kopfschutz-System

Die neue Helm- und Zubehörplattform für mehr Sicherheit und Komfort auf der Baustelle

Mit dem Industrieschutz-Helm BOLT 200 ergänzt Milwaukee sein Sortiment für persönliche Schutzausrüstung um die wichtige Komponente „Kopfschutz“ für Baustellen und Montageeinsätze. Die Eigenentwicklung ist nicht nur Schutzhelm, sondern ein modulares Kopfschutz-System, das vom Anwender nach Bedarf mit verschiedenem Zubehör erweitert werden kann – für sicheres und effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen.

Im Bericht der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) wurden im Jahr 2021 über 21.000 meldepflichtige Unfälle durch Gegenstände verursacht, die von oben auf das Unfallopfer gefallen sind. Deshalb setzt Milwaukee bei seiner Neuentwicklung auf eine Helmschale aus Lexan, einem Polycarbonat, das deutlich widerstandsfähiger gegen Schlageinwirkungen ist, als die sonst verwendeten Kunststoffe. Bei Schlageinwirkung versteift die Schauminnenschale schrittweise und verteilt so den Druck gleichmäßig über den ganzen Kopf, unabhängig vom Aufschlagpunkt. Ein atmungsaktives, waschbares und austauschbares Premium-Schweißband verbessert den Tragekomfort.

Einzigartige Kompatibilität von Helm und Zubehör

Der Plattform-Charakter des BOLT-Systems ermöglicht es, verschiedene Zubehöre am Helm anzubringen und beliebig miteinander zu kombinieren. Das geschieht mit einem einfachen und intuitiven Befestigungssystem. Neben Visieren, Gehör- und UV-Nackenschutz sowie Ausweishalter gibt es auch eine USB-Lampe, die ohne zusätzliches Befestigungsband direkt am Helm aufgesteckt wird. Der Vorteil des Gesamtkonzeptes wird deutlich, wenn die Visiere nach oben geklappt werden und die Lampe dabei sicher an ihrer Position bleibt und nicht demontiert werden muss.

Ein komfortables und einfach einstellbares Radratschen-System ermöglicht es, den Helm für einen Kopfumfang von 52 bis 68 cm anzupassen. Der schwenkbare Nackenriemen kann darüber hinaus optimal an die individuelle Kopfform angepasst werden.

Es gibt den BOLT 200 Schutzhelm in zwei Ausführungen: belüftet und unbelüftet. Der belüftete Helm ist nach EN 12492 für Arbeiten in der Höhe zertifiziert. Durch den einfachen Austausch des Kinnriemens kann der Helm auch für Arbeiten am Boden nach EN 397 genutzt werden. Beide Ausführungen – belüftet und unbelüftet- erfüllen die zusätzlichen Anforderungen für den Schutz bei sehr niedrigen Temperaturen von -40° C und seitlicher Verformung (Lateral Deformation). Die unbelüftete Version erfüllt gemäß EN 397 auch die Anforderungen zur elektrischen Isolierung bis 440 Volt. Verfügbar ist der Helm in acht Farben, unter anderem auch in der Hi-Vis-Ausführung zur besseren Sichtbarkeit.

Online-Konfigurator in Kürze geplant

Ob bei Montagearbeiten auf Baustellen oder für die Baumpflege im kommunalen Bereich – die Einsatzorte für das BOLT 200-System können sehr vielfältig sein. Entsprechend unterschiedlich sind die möglichen Konfigurationen für Zubehöre. Eine passende Auswahl wird ein Online-Konfigurator erlauben, der auf der Website von Milwaukee geplant ist, der auch den Aufdruck eines eigenen Firmenlogos ermöglichen wird.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2023_PM_Milwaukee_BOLT200
Mehr als nur ein Arbeitshelm – die Kopfschutz-Plattform BOLT 200 bietet eine einzigartige Kompatibilität mit verschiedenem Zubehör.
2023_PM_Milwaukee_BOLT200
Ob Visier, Gehörschutz, USB-Lampe oder Ausweishalter, sämtliches Zubehör ist miteinander kombinierbar und wird mit einem einfachen Befestigungssystem sicher positioniert.
2023_PM_Milwaukee_BOLT200
Die Außenschale des Helmes besteht aus Lexan, einem Polycarbonat, das extrem widerstandsfähig gegen Schlageinwirkungen ist.
2023_PM_Milwaukee_BOLT200
Mit seinen vielfältigen Konfigurationen ist das Kopfschutz-System BOLT 200 nicht nur für den Einsatz bei Bau- und Montagearbeiten gedacht.

Für Einzug, Umzug und vieles mehr

Do-it-yourself-Grundausstattung mit 18 V Akku-Schlagschrauber von Ryobi

Die erste eigene Wohnung ist immer etwas Besonderes. Oft genug ein Abenteuer, bei dem es so manches zu bohren, zu schrauben und zu montieren gibt. Bis alle Regale hängen oder die neuen Schränke zusammengebaut sind, fließt eine Menge Schweiß. Gut, wenn es Freunde gibt, auf deren Hilfe man sich verlassen kann. Doch was oft fehlt, ist das passende Werkzeug. Dann wird zu Lasten der Sicherheit improvisiert. Die Alternative ist eine Do-it-yourself-Basisausrüstung von Ryobi, wie sie jetzt als Komplett-Set in einer praktischen und stabilen Kunststoff-Box angeboten wird.

Zum Set gehören genau die Werkzeuge, die nicht nur beim Umzug, sondern auch später bei vielen anderen handwerklichen Arbeiten im Haushalt besonders häufig benötigt werden: eine Kneifzange, ein Schraubendreher, der mit magnetischer Bit-Aufnahme mit verschiedenen Schrauber-Bits bestückt werden kann, ein Klauenhammer, eine Wasserwaage, ein Cuttermesser, ein Maßband (5 m) und vor allem ein 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber.

Der Akku-Schlagbohrschrauber RPD18 bohrt Löcher nicht nur in Holz und Metall, sondern mit Hammerfunktion auch besonders kraftvoll in Mauerwerk und Beton. Eine 24-stufige Drehmomenteinstellung und der umschaltbare Rechts-/Linkslauf ermöglichen auch das sichere und schnelle Ein- und Ausdrehen von Schrauben, beispielsweise beim Zusammenbau von Möbeln. Ein 60-teiliges Set mit verschiedenen Bohrern, allen gängigen Schrauber-Bits und einer Bitverlängerung ist ebenfalls Teil der Grundausstattung von Ryobi – so kann mit der Arbeit direkt losgelegt werden.

Zum Lieferumfang gehören auch ein Ladegerät und zwei 18 V Lithium-Ionen-Akkus mit 2,0 Ah. Diese sind wie auch der Schlagschrauber Teil des Ryobi 18 Volt-Akkusystems ONE+ mit über 200 kompatiblen Werkzeugen – beste Voraussetzung für eine zukünftige Erweiterung der Ausstattung. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2023_PM_Ryobi_diy-Set
Ryobi bietet eine DIY-Basisausrüstung als Komplett-Set in einer Kunststoff-Box an – ideal für den Einzug in der erste eigene Wohnung.
2023_PM_Ryobi_diy-Set
Macht Schluss mit der üblichen Werkzeugschublade: In der praktischen, stabilen Kunststoff-Box mit Klarsicht-Deckel ist alles stets gut aufgeräumt und sicher verstaut.
2023_PM_Ryobi_diy-Set
Zum Komplett-Set gehört auch der 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber RPD18 inklusive Ladegerät und zwei 2,0 Ah-Lithium-Ionen-Akkus.
2023_PM_Ryobi_diy-Set
Mit dem handlichen Akku-Schlagbohrschrauber RPD18 ist man fürs Bohren und Schrauben bestens gerüstet.