Milwaukee Conference „World of Solutions“ 2025

Milwaukee in Monaco: Neuheitenschau auf Spitzenniveau für Fachhandelspartner und Anwender

Eine Organisation wie für ein Rock-Konzert, große Bühnen für Präsentationen mit Lasershow und Videoeffekten und viel Applaus vom Publikum – die Milwaukee Conference hat sich zu einem Großevent entwickelt, das Veranstaltungsplätze mit entsprechender Logistik erfordert. Mit dem Grimaldi Forum gibt es in Monaco eine Location, die alle Bedingungen hervorragend erfüllt. Ein “Perfect Match”, wie Milwaukee sagt, wenn Werkzeug und Zubehör optimal zusammenpassen. Das erklärt, warum der Hersteller im Februar seine Fachhandelspartner, Anwender und erstmals auch eine Gruppe Influencer bereits zum zweiten Mal an diesen exklusiven Veranstaltungsort eingeladen hat.

Inklusive Mitarbeiter waren über 5.000 Menschen innerhalb von drei Wochen in Monaco auf der Milwaukee Conference „World of Solutions“. Die Gäste der Vertriebsregion EMEA reisten in einem Zeitraum von drei Wochen jeweils zeitlich versetzt an, um sich einen Tag lang an verschiedenen Workstations umfassend über die Neuheiten für 2025 zu informieren. In der Gruppe der deutschen Fachhändler gab es neben vielen „Stammgästen“ auch wieder zahlreiche Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei waren. „Unsere konsequente Ausrichtung auf den qualifizierten Fachhandel kommt an“, freut sich Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH. „Monaco war erneut ein perfekter Platz, um unsere langjährigen und neuen Fachhandelspartner nicht nur zu informieren, sondern für eine Zusammenarbeit auf Spitzenniveau zu begeistern. Das Konzept in Kombination mit unserem selektiven Vertrieb überzeugt und Milwaukee baut seinen Wert als Profimarke weiter aus – auch dank innovativer Werkzeuglösungen und komplett neuer Sortimente, mit denen wir neue Zielgruppen ansprechen.“

Elf Workstations auf über 4.200 qm und eine Partner Zone mit 3.000 qm boten den angereisten Gästen viel Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und die neuesten Entwicklungen aus erster Hand zu erleben. Die Konferenz in Monaco verdeutlichte eindrucksvoll, dass das Unternehmen den engen Dialog mit seinen Partnern und Anwendern sucht, um praxisnahe und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Für 2025 hat Milwaukee über 1.000 neue Lösungen in allen Sortimenten angekündigt. Parallel dazu wurde das anhaltende wirtschaftliche Wachstum unterstrichen: 15 Prozent betrug das Umsatzplus im EMEA-Raum 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2008 ist Milwaukee hier durchschnittlich 22 Prozent jährlich gewachsen.

Weiterentwicklung der Akkutechnologie

Ein zentrales Thema der Konferenz waren Innovationen in der Milwaukee Akkutechnologie. Die neuen FORGE-Akkus, die auf den Plattformen M18 und MX FUEL verfügbar sind, bieten mit Pouch- bzw. Tabless-Zellen kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer. Mit FORGE definiert Milwaukee kabellose Leistung neu. Mit einem M18 Akku mit 12 Ah ist eine Geräteleistung von bis zu 3.200 Watt möglich. Damit setzt Milwaukee neue Maßstäbe in der kabellosen Baustellenversorgung und unterstreicht sein Ziel, die CO2-Emissionen am Einsatzort weiter zu reduzieren.

Dazu passt auch eine neue, mobile Stromversorgung auf der Basis der MX FUEL-Plattform. Die „rollende Powerbank“ bietet eine Kapazität von 2,5 kWh bei einer Spitzenleistung von 7,2 kW und ist ausgelegt für eine Dauerlast von 3,6 kW. Drei Netzsteckdosen ermöglichen den Betrieb von kabelgebundenen Geräten oder das Aufladen von Akkus direkt auf der Baustelle. Neue Sechsfach-Ladegeräte können dafür jeweils zwei Akkus gleichzeitig mit 6 Ampere laden.

Neue Produktgenerationen und Sortimentsvielfalt

Milwaukee stellte in Monaco eine Vielzahl neuer Produkte vor. Dazu gehören beispielsweise die M18 FBS127-502C Metallbandsäge, die 30 % schneller arbeitet als ihr Vorgängermodell, sowie der M18 BLCHTO Flaschenzug, der eine mobile akkubasierte Lösung für Traglasten bis zu 1.000 kg bietet.

Großes Interesse auf der 12-Volt-Plattform fand der M12 PCSS54 Edelstahl-Rohrabschneider XL, der Edelstahlrohre bis 54 mm Durchmesser in weniger als 30 Sekunden schneidet. Mit einem 12 V/4 Ah-Akku sind bis zu 45 Schnitte möglich. Ebenfalls neu auf der M12-Plattform: die bereits dritte Generation von Akku-Schlagschraubern. Mit 122 mm Baulänge und einem Gewicht von unter 1 kg noch kompakter und leichter als die Vorgängermodelle, bieten die Geräte starke Leistung für kraftvolles Arbeiten an engen Stellen.

Das MX FUEL-Akkusystem bekommt unter anderem Zuwachs bei Technik für den Betonbau. Milwaukee bietet hier Lösungen für den gesamten Prozess, angefangen beim Abpumpen über das Verdichten von Beton bis hin zum Abziehen und Glätten.

Handwerkzeuge, PSA und Aufbewahrungslösungen

Milwaukee hat sein Portfolio über Elektrowerkzeuge hinaus kontinuierlich erweitert. Zum Sortiment gehören mittlerweile mehr als 1.800 Handwerkzeuge, 1.000 Lösungen für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitskleidung sowie 180 Aufbewahrungslösungen der Packout-Serie und über 3.500 Zubehörprodukte. Allein bei Handwerkzeugen sind für 2025 über 200 Neuheiten geplant, unter anderem Maßbänder für den Einsatz im Außen- oder Innenbereich und mit gewerkespezifischen Ausstattungsmerkmalen. Milwaukee betont, dass alle Maßbänder im eigenen Unternehmen entwickelt und produziert werden.

Ein Highlight bei Arbeitsbekleidung sind neue Heizjacken mit HEXON Heat-Technologie. Sie verfügen über größere Heizflächen mit besserer Wärmeverteilung und heizen deutlich schneller auf als bisher. In Kombination mit neuen, flachen Akkupacks, die speziell für den Einsatz in den Jacken entwickelt wurden, können die Heizzonen zusätzlich über eine App auf dem Smartphone gesteuert werden.

Garten- und Landschaftsbau / OPE

Im Bereich OPE (Outdoor Power Equipment) hat Milwaukee in Monaco elf neue Produkte bis Mitte 2025 angekündigt. Bereits verfügbar ist die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 mit 50 cm langem Schwert und 5,8 PS, die für größere Fäll- und Rückschnittarbeiten entwickelt wurde. Dank eines maximalen Drehmoments von 9,5 Nm bleibt die Geschwindigkeit auch bei starker Beanspruchung konstant, ohne dass die Kette blockiert. Die Säge bietet eine höhere Schnittgeschwindigkeit als vergleichbare Benzinmodelle mit 60 cm Schwert und erreicht Vollgas in weniger als einer Sekunde. Der stufenlose Geschwindigkeitsregler und die einfache Kettenschmierung mit verlustfreiem Behälter erhöhen die Bedienfreundlichkeit.

Milwaukee – Der Solution Provider für Profis

Die Vorstellung der Neuheiten an den einzelnen Stationen der Präsentation hat vor allem eines deutlich gemacht: Milwaukee ist längst mehr als ein Hersteller von Elektrowerkzeug und hat sich zu einem Solution Provider mit ganzheitlichen, professionellen Lösungen entwickelt, die konsequent an den Erfordernissen von Handwerk und Industrie ausgerichtet sind. Über alle Warensortimente hinweg gilt: Milwaukee setzt Maßstäbe bei Leistung, Komfort und Langlebigkeit seiner Produkte.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Hat der Milwaukee Conference „World of Solutions“ ideale Bedingungen geboten: das Grimaldi Forum in Monaco.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Elf Workstations und eine Partner Zone boten den angereisten Gästen viel Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und die neuesten Entwicklungen aus erster Hand zu erleben.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Der mobile Roll-On-Generator IRPSUOP2500 bietet eine Spitzenleistung von 7,2 kW und ist ausgelegt für eine Dauerlast von 3,6 kW. Drei Netzsteckdosen ermöglichen den Betrieb von kabelgebundenen Geräten oder das Aufladen von Akkus direkt auf der Baustelle.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Komfortable und effiziente Lösung: Edelstahl-Rohrabschneider M12 PCSS54 für Durchmesser bis 54 mm
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Bereits 46 Lösungen hat Milwaukee für OPE-Anwendungen im Programm. 2025 kommen elf weitere dazu. Schon verfügbar ist die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 mit 50 cm langem Schwert und 5,8 PS.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH

Die unterschätzte Gefahr

Unsachgemäß modifizierte PSA birgt große Risiken – nicht nur für Sicherheit und Gesundheit

Die körperliche und geistige Gesundheit von Mitarbeitern hat heute einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt, besonders auf Baustellen, wo das Risiko von Verletzungen allgegenwärtig ist. Die Statistik zeigt: Allein im Jahr 2023 verzeichnete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland 381 tödliche Arbeitsunfälle, 76 davon in der Bauwirtschaft.

Bei der Vermeidung von Unfällen spielt die persönliche Schutzausrüstung (PSA) eine besonders wichtige Rolle. Ein fehlerhafter Einsatz oder fehlende Schutzausrüstung gefährdet nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb sollten die Verantwortlichen stets auf die Einhaltung von Vorgaben zum Arbeitsschutz achten. Die Forderungen nach Effizienz und Kosteneinsparungen dürfen nicht dazu führen, dass auf wichtige Sicherheitsstandards verzichtet wird.

Unsachgemäße Veränderungen an PSA sind ein Risiko

Dennoch ist zu beobachten, dass PSA in Eigenregie individuell angepasst wird – sei es, um diese an spezifische Tätigkeiten anzupassen oder um mehr Tragekomfort zu erreichen. So werden beispielsweise Schutzhelme verändert, um Zubehör anzubringen, oder Handschuhe an den Fingerspitzen abgeschnitten, um mobile Geräte bedienen zu können. Solche Anpassungen können die Schutzfunktion der Ausrüstung beeinträchtigen und setzen die Anwender erheblichen Risiken aus.

Unsachgemäße PSA-Anpassungen sollten deshalb unterbunden werden, und Marken wie Milwaukee unterstützen die Baubranche dabei, diese Praxis zu beenden. Verantwortliche für den Arbeitsschutz in Unternehmen sollten deutlich darauf hinweisen, dass vermeintlich harmlose Veränderungen schnell zu ernsthaften Gesundheitsrisiken werden können – nicht nur für die Träger selbst, sondern auch für das gesamte Team.

Rechtliche und finanzielle Konsequenzen

Unternehmen sollten bedenken, dass bei einem Unfall auch rechtliche Konsequenzen drohen, wenn feststeht, dass Mitarbeiter ihre PSA verändert, unvollständig angelegt oder gar nicht getragen haben. Neben möglichen Schadensersatzansprüchen drohen hier auch empfindliche Strafen. Wenn nicht normgerechte Schutzausrüstung bereitgestellt wird oder Modifikationen toleriert wurden, kann das Unternehmen mit hohen Geldstrafen, juristischen Sanktionen und einem schweren Imageverlust konfrontiert sein.

Die gesellschaftliche Verantwortung der Arbeitgeber

Neben rechtlichen und finanziellen Risiken gibt es eine gesellschaftlich-moralische Verpflichtung: Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter zu schützen. Durch Eigenmodifikationen wird dieser Auftrag gefährdet. Dem Personal eine optimale und zertifizierte Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, sollte zu den selbstverständlichen Grundpflichten jedes verantwortungsvollen Unternehmens gehören.

Unternehmen sollten nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Komfort ihrer Beschäftigten ernst nehmen. Die Frage, warum Mitarbeiter ihre Ausrüstung selbst anpassen, weist auf eine mögliche Problematik hin. Oft liegt die Antwort in kostensparenden Entscheidungen, die dazu führen, dass die zur Verfügung gestellte PSA weder bequem noch für die jeweilige Tätigkeit wirklich geeignet ist. Während Werkzeuge und Zubehör für die Mitarbeiter unverzichtbar sind, wird häufig aus Kostengründen eine Minimallösung bei der PSA gewählt.

Die Anschaffung von günstiger, aber unzureichender PSA kann langfristig fatale Auswirkungen auf die Sicherheit und die Produktivität eines Unternehmens haben. Durch die Wahl hochwertiger, komfortabler und aufgabengerechter PSA kann sich die Produktivität erhöhen, da die Bewegungsfreiheit und das Vertrauen in die Sicherheit gesteigert werden.

Der Blick auf das Ganze

Es ist offensichtlich, dass die Duldung von PSA-Modifikationen ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht gefährden kann. Die versteckten Gefahren – sowohl rechtlich als auch finanziell – sind weitreichend. Es ist daher ratsam, mit Premium-Anbietern zusammenzuarbeiten, die sich der „Nutzeranpassungen“ bewusst sind und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Produkte umsetzen. Solche Anbieter stellen PSA bereit, die den gesetzlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entspricht oder diese sogar übertrifft, was die Notwendigkeit für Modifikationen von vornherein eliminiert. So können Bauunternehmen dieser selbstschädigenden Praxis endgültig ein Ende setzen.

PSA-Lösungen von Milwaukee

Sicherheit von Kopf bis Fuß – Milwaukee, bekannt für Premiumwerkzeuge für professionelle Anwender, hat sein Sortiment im Bereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA) konsequent weiterentwickelt und auf über  1.000 Lösungen in mehr als zehn Kategorien ausgebaut. Dazu gehören Atem-, Augen-, Gehör-, Gesichts-, Hand-, Knie-, Kopf und Warnschutz, Sicherheitsschuhe sowie Werkzeugsicherungen. Dabei verfolgt der Hersteller den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge: Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Von der Warnschutzweste über Arbeitshandschuhe bis zum kompletten Kopfschutzsystem mit kompatiblen Zubehör bietet Milwaukee viele Produkte der PSA aus einer Hand und in profigerechter Qualität und Ausstattung.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Besonders umfangreich ist bei Milwaukee das Sortiment an Arbeitshandschuhen, darunter auch Modelle mit Smartswipe-Funktion für die Benutzung von Touchscreens mobiler Endgeräte.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Die Eigenentwicklung BOLT 100 / BOLT 200 ist nicht nur Schutzhelm, sondern ein modulares System, das nach Bedarf mit kompatiblem Zubehör erweitert werden kann – für sicheres und effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Eine wichtige Ergänzung findet das PSA-Sortiment bei Milwaukee im Bereich Werkzeugfallsicherung. Dazu gehören Haltebänder mit Aufpralldämpfung, die die Fallgeschwindigkeit kontrolliert abbremsen, wenn ein Werkzeug versehentlich herunterfällt.

Für den universellen Einsatz in der Kfz-Werkstatt

Stahlwille: Radmontage-Set im praktischen Kunststoffkasten für preis-bewusste Profis

Zeitdruck und hohe Beanspruchung gehören in Kfz-Werkstätten zum Arbeitsalltag. Neben Fachwissen und Erfahrung sind zuverlässige Werkzeuglösungen gefragt, um unter diesen Voraussetzungen eine gleichbleibend hohe Qualität abliefern zu können. Mit dem Radmontage-Set 750NR/200/3/1 vom Werkzeugspezialisten Stahlwille sind professionelle Anwender bestens gerüstet für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern. Stahlwille spricht damit vor allem Betriebe an, die ein ebenso zuverlässiges wie robustes Drehmomentwerkzeug im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf Präzision und Qualität verzichten wollen.

Herzstück des Sets ist der neue Feder-Drehmomentschlüssel 750NR/200. Hergestellt aus hochwertigem Stahl mit mattem Finish ist der strapazierfähige und wartungsarme Schlüssel „Made in Germany“ besonders robust und langlebig. Ein Kniehebel als Schaltmechanismus erzeugt beim Erreichen des eingestellten Drehmomentwertes einen deutlich hör- und fühlbaren „Klick“. Das sorgt für eine sehr sichere und präzise Anwendung. Nach der Entlastung ist das Werkzeug sofort wieder funktionsbereit. Eine gut ablesbare Doppelskala (N·m / ft·lb) mit zusätzlicher Feinskala ermöglicht eine einfache Einstellung und Kontrolle des vorgegebenen Drehmoments. Der Messbereich reicht von 40 bis 200 N·m.

Der Arbeitswinkel der fest verbauten Feinzahnknarre beträgt nur 6°. Die Umschaltfunktion der Knarre gestattet einen raschen Wechsel zwischen Rechts- und Linksanzug.

Neben dem Drehmomentwerkzeug gehören zum Set auch drei farbcodierte Steckschlüsseleinsätze mit 1/2“-Vierkantaufnahme in den für Radschrauben gängigen Schlüsselweiten 17 mm (grün), 19 mm (blau) und 21 mm (rot) sowie eine 130 mm Verlängerung.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Das Radmontage-Set 750NR/200/3/1 für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern.
2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Die Baulänge von 680 mm ermöglicht große Hebelkräfte und damit kräfteschonendes Arbeiten.
2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Die Kugelarretierung des ½“-Vierkantantriebes der Knarre unterstützt die sichere und flexible Verwendung von verschiedenen Steckschlüsseleinsätzen.

Kraftvoll und präzise trennen

Baustahlmatten-/Tiefschneider SolutionCUT 436 von VBW

Mit dem SolutionCUT 436 hat die Stahlwille-Marke VBW einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider im Programm, der für anspruchsvolle Arbeiten auf dem Bau entwickelt wurde. Dank einer innovativen Rohrgeometrie ermöglicht das Werkzeug „Made in Germany“ Arbeiten auch in engen Bauräumen – bei gleichzeitig reduziertem Kraftaufwand.

Leistungsstark und verschleißfest

Der 1000 mm lange Baustahlmatten-/Tiefschneider bietet eine Trennleistung von bis zu 9 mm und trennt zuverlässig Stahl mit einer Härte von bis zu 48 HRC. Der aus Spezialstahl im Gesenk geschmiedete Messerkopf ist mit nachstellbaren Messern ausgestattet. Das ermöglicht eine hohe Standzeit und somit die Verwendung über einen langen Zeitraum. Die hochwertige Vergütung sorgt zudem für eine höhere Verschleißfestigkeit – ein entscheidender Vorteil für den Dauereinsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

Durchdachte Konstruktion für präzises Arbeiten

Besonderes Merkmal des SolutionCUT 436 ist die spezielle Rohrkopf-Geometrie, die in gestapelten Baustahlmatten ein sauberes Trennen nicht nur in der ersten und zweiten Ebene, sondern auch in tieferliegenden Bereichen ermöglicht. Die schnabelartige Form des Kopfes dient darüber hinaus dem besseren Heranziehen und Greifen der zu trennenden Gewindestangen oder Baustahlmatten. Ein integrierter Begrenzungsanschlag mit Pufferzone erhöht den Anwenderkomfort. Die ergonomischen 2-Komponenten-Griffe sorgen für sicheren Halt und eine optimale Kraftübertragung.

Mit dieser Kombination aus Präzision, Langlebigkeit und Bedienkomfort setzt der Baustahlmatten-/Tiefschneider neue Maßstäbe für professionelle Anwender, die auf effiziente Werkzeuge angewiesen sind. In derselben Baureihe ist auch ein Bolzen-/Ecktiefschneider SolutionCUT 434 verfügbar.

Technische Daten

Länge1000 mm
Schneidleistung 19 HRC11 mm  
Schneidleistung 40 HRC9 mm  
Schneidleistung 48 HRC6 mm  

Weitere Informationen: www.vbw.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: VBW

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Mit dem SolutionCUT 436 erweitert die Stahlwille-Marke VBW ihr Portfolio um einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider.
2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Die spezielle Rohrkopf-Geometrie ermöglicht in gestapelten Baustahlmatten den präzisen und sicheren Einsatz auch in tieferliegenden Bereichen.
2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Verschleißfest und mit langer Lebensdauer: Der aus Spezialstahl im Gesenk geschmiedete Messerkopf ist mit nachstellbaren Messern ausgestattet.

Der Stahlwille Adventskalender 2024

24 plus 1-mal Vorfreude aufs Fest

Hochwertiges Werkzeug statt Schokolade: Für die schönste Wartezeit des Jahres gibt es von Stahlwille einen Adventskalender, der mit jedem Tag Schrauber-Herzen höherschlagen lässt. Denn er enthält ein 24-teiliges Werkzeug-Set mit 1/4“-Feinzahnknarre, Bit-Ratschenschraubendreher, Steckschlüsseleinsätzen und Bits in gängigen Größen sowie weiteres Zubehör. Auch eine robuste Tasche für die spätere sichere Aufbewahrung ist Teil des Sets. Sämtliches Werkzeug bietet die gewohnt hohe und kompromisslose Stahlwille-Qualität.

Der Kalender selbst besteht aus stabilem Karton und ist im schwarz-grauen Design wie eine Werkbank gestaltet. Die Front mit ausziehbaren Schubladen verzieren weihnachtliche Dekorelemente. On top im wahrsten Sinn des Wortes enthält der Kalender als Bonus und Teil Nr. 25 ein Frühstücksbrett aus FSC-zertifiziertem Holz mit Stahlwille-Logo. Der Adventskalender ist im Handel erhältlich. Darüber hinaus gibt es ein Ergänzungsset, welches das Angebot abrundet. Es beinhaltet fünf Innensechskanteinsätze, zwei Schlitzschraubendrehereinsätze und zwei Kreuzschlitzschraubendrehereinsätze.

Unverbindliche Preisempfehlungen (inkl. MwSt.):

Adventskalender: 99,- EUR

Ergänzungsset: 39,95 EUR

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_STW_Adventskalender Stahlwille
Für die schönste Wartezeit des Jahres: Der Adventskalender von Stahlwille besteht aus stabilem Karton und ist im schwarz-grauen Design wie eine Werkbank gestaltet. Die Front mit ausziehbaren Schubladen schmücken weihnachtliche Dekorelemente.
2024_STW_Adventskalender Stahlwille
Lässt Schrauber-Herzen höherschlagen: Der Adventskalender enthält ein 24-teiliges Werkzeug-Set mit 1/4“-Feinzahnknarre, Bit-Ratschenschraubendreher, Steckschlüsseleinsätzen und Bits in gängigen Größen sowie weiteres Zubehör.
2024_STW_Adventskalender Stahlwille
On top im wahrsten Sinn des Wortes enthält der Kalender als Bonus und Teil Nr. 25 ein Frühstücksbrett aus FSC-zertifiziertem Holz mit Stahlwille-Logo.

Milwaukee und Agravis Technik Holding starten Zusammenarbeit

Strategische Partnerschaft mit großem Wachstumspotential

Agravis, mit rund 400 Standorten eines der größten Agrarhandelsunternehmen in Deutschland, ist mit seiner Technik Holding GmbH neuer autorisierter Vertriebspartner der Techtronic Industries Central Europe GmbH (TTI) für die Marke Milwaukee. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde im August von den Geschäftsführern Christoph Serini (Agravis) und Stefan Schütz (TTI Milwaukee) unterzeichnet. Vorab haben sich Mitarbeiter aus allen Agravis Technik-Niederlassungen in Calbe (Saale) und in Melle bei zwei Auftaktveranstaltungen aus erster Hand einen Eindruck vom Sortiment und der Leistungsfähigkeit der Milwaukee-Produkte verschafft. Das Interesse an Informationen und Produktschulungen war groß. Jeweils einen Tag lang wurde gefachsimpelt, in die Hand genommen und auch direkt ausprobiert – vom Akku-Laubgebläse über Akku-Kettensägen bis hin zu Komplettlösungen im Automotive-Segment und Produkten der PSA.

Marke mit Wachstumspotential

„Die Zusammenarbeit mit Agravis spiegelt perfekt unsere Idee einer strategischen Partnerschaft mit dem engagierten Fachhandel. Unser Ziel ist es, mit Milwaukee weiter zu wachsen. Dafür wollen mit einem qualifizierten Partnernetz im aktiv beratenden Fachhandel arbeiten und Marktanteile gewinnen. Mit dem neuen Konzept fördern wir echte, lebendige Partnerschaften“, erklärt Stefan Schütz, Geschäftsführer der Techtronic Industries Central Europe GmbH (TTI). Schütz ist überzeugt, dass die Partnerschaft mit Agravis sich sehr schnell mit Leben füllen wird und viel Potential für eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft bietet.

Andreas Mutscher, Supply Chain Manager der Agravis Technik Holding GmbH, sagt, „Milwaukee ist Premium-Anbieter im Bereich Powertools und hat enormes Wachstumspotenzial im grünen Bereich. Die Marke ist für unser bereits bestehendes Warensortiment im Bereich Agrar-, Kommunal- und Gartentechnik ein echter Gewinn“ und ergänzt: „Wir können unsere professionellen Endanwender-Kunden sehr gezielt mit maßgeschneiderten Angeboten ansprechen und auch neue Kundengruppen für uns gewinnen. Zusammen mit dem selektiven Vertriebsansatz und den attraktiven Fachhandelskonzepten liefert uns Milwaukee genau das, was wir für einen auch in der Zukunft erfolgreichen Vertrieb benötigen.“

„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Unsere Sortimente und Systemlösungen bieten sowohl dem Handel als auch seinen Anwendern starke Vorteile und einen echten Mehrwert. Beide Unternehmen passen perfekt zusammen und haben großes Potential, um gemeinsam erfolgreich zu sein”, erklärt Dirk Hannappel, Head of Milwaukee Outdoor Power Equipment (OPE).

Gewachsenes Know-how und Herstellerkompetenz für Akku-Werkzeuge und Gartengeräte

Milwaukee gilt als führend bei der Entwicklung der Lithium-Ionen-Akkutechnologie für den Einsatz in Werkzeugen. Die eigenen Akkuplattformen werden seit Jahrzehnten kontinuierlich ausgebaut. Innerhalb der jeweiligen Systeme sind Akkus und Geräte von Beginn an vorwärts und rückwärts kompatibel.

Der Milwaukee Mutterkonzern TTI verfügt über eine im eigenen Haus gewachsene Herstellerkompetenz sowohl bei Elektrowerkzeug für die Werkstatt als auch für Outdoor Power Equipment und setzt auf Systemlösungen: Bei Milwaukee stehen Akku-Gartengeräte nicht losgelöst von anderen Sortimenten, sondern sind Teil der vorhandenen Akku-Plattformen.

Jeder GaLaBauer, jeder Agrarbetrieb und jeder Bauhof benötigt neben Gartenprodukten auch weitere Akkuwerkzeuge wie Schlagschrauber, Nagler, Trennjäger, Wasserpumpe oder Fettpresse. „All das kann Milwaukee als Solution Provider auf der Basis innovativer Akkutechnologien liefern, ebenso wie Produkte aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Transportlösungen sowie Handwerkzeuge“, sagt Hannappel und ergänzt: „Das alles ohne Emissionen am Einsatzort, ohne Lärm, Vibrationen, Stolpergefahren und ohne die Frustrationen, die mit der komplexen Wartung von Verbrennertechnik verbunden sind.“

Zudem bringt Milwaukee neben starken Produktsortimenten auch überzeugende Vertriebs- und Marketingprogramme für den qualifizierten und engagierten Fachhandel in die neue Kooperation mit Agravis ein.

Milwaukee – Technologie für Profis

Milwaukee ist als Partner des aktiven, beratenden Fachhandels zuverlässiger Garant für kontinuierliches Wachstum und bietet als Solution Provider mit ganzheitlichen Lösungen für professionelle Anwender weit mehr als Elektrowerkzeuge. Den GaLaBau sowie die Land- und Forstwirtschaft und kommunale Betriebe spricht Milwaukee mit einem innovativen OPE-Sortiment an.

TTI – weltweit tätiger Mutterkonzern

Techtronic Industries ist einer der größten Hersteller von Elektrowerkzeugen mit weltweit über 47.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 13,73 Mrd. USD (2023). Gegründet wurde TTI 1985 von dem Deutschen Horst Julius Pudwill und dem Chinesen Roy Chi Ping Chung als eines der ersten internationalen Joint Ventures in China.

Über Agravis

Die Agravis Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 6.800 Mitarbeitenden rund 8,8 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Der Unternehmenssitz ist Münster.

Weitere Informationen:
www.milwaukeetool.de
www.agravis.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_TTI-Agravis_Milwaukee
An zwei Auftaktveranstaltungen in Calbe und Melle (Foto) präsentierte Milwaukee seine Sortimente für Agravis.
2024_PM_TTI-Agravis_Milwaukee
Wie stark ist Milwaukee? Von der Leistungsfähigkeit der Akkugeräte auf der M18-Plattform konnten sich die Teilnehmer vor Ort aus erster Hand überzeugen.
2024_PM_TTI-Agravis_Milwaukee
Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH
2024_PM_TTI-Agravis_Milwaukee
Dirk Hannappel, Head of Milwaukee Outdoor Power Equipment

Optimaler Schutz für Werkzeug

Sicherheitsstrategien zur Vermeidung von Ärger und hohen Kosten

Elektrowerkzeuge mit modernen Lithium-Ionen-Akkus werden immer leistungsfähiger. Immer mehr Anwendungen können heute mit kabellosen Geräten ausgeführt werden. Doch gutes Werkzeug und entsprechendes Zubehör hat auch seinen Preis. Deshalb sind Akkuwerkzeuge oft ein begehrtes Ziel für Diebstahl. Für das betroffene Unternehmen ist das nicht nur mit Ärger und Stress verbunden, sondern kann auch schnell sehr kostspielig werden. Doch es gibt vorbeugende Maßnahmen, die dabei helfen, das Arbeitsgerät zu schützen und seine Langlebigkeit zu gewährleisten – einschließlich der Nutzung neuer Technologien für die schnelle Geolokalisierung und digitale Notfallpläne, falls etwas gestohlen wurde.


Werkzeuge und Akkus für verlängerte Garantie registrieren

Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, Werkzeuge zu schützen, besteht darin, sie für eine verlängerte Garantie zu registrieren. Hersteller wie Milwaukee verlängern die Garantie auf bis zu drei Jahre, wenn das Werkzeug innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf registriert wird. Dies kann nicht nur potenzielle Reparaturkosten sparen, sondern ermöglicht auch, Werkzeuge zu verfolgen und wiederzufinden, wenn sie gestohlen und von der Polizei wiedergefunden werden. Ein paar Minuten für die Registrierung der Werkzeuge bieten Sicherheit und finanziellen Schutz.

Fortschrittliche Tracking-Technologien nutzen

Fortschrittliche Bluetooth-basierte Tracking-Technologien, die das GPS eines Mobiltelefons nutzen, können die Werkzeugsicherheit weiter verbessern und dabei helfen, fehlende Gegenstände zu lokalisieren.

Entsprechende Tracking-Tools sollten so gebaut sein, dass sie auch härtesten Baustellenbedingungen widerstehen. Von Vorteil ist ein sehr guter Staub- und Spritzwasserschutz (IP68), eine bestmögliche Temperaturbeständigkeit von -20°C bis +60°C und eine lange Batterielebensdauer. Für eine schnelle und einfache Identifikation haben einige Tools eingebaute Lautsprecher, die beim Auffinden hilfreich sind. Integrierte Sensoren, die auf Bewegungen reagieren, können einen Alarm aktivieren, wenn ein so gesichertes Gerät unerlaubt bewegt oder verwendet wird.

Der Vorteil von Bluetooth-basierten Systemen liegt in der Nutzung des GPS-Signals des Smartphones, mit dem sie gekoppelt sind. Ein vermisstes Gerät wird an alle Anwender gemeldet, die eine entsprechende App ebenfalls nutzen. Gelangt das vermisste Gerät in den Bluetooth-Bereich eines Anwenders mit der App, kann der Eigentümer automatisch über den aktuellen Standort informiert werden. Je mehr Anwender die entsprechenden Apps nutzen, desto zuverlässiger wird der Service. Die immer besser werdende Abdeckung gewinnt zunehmend an Bedeutung, um gestohlene Werkzeuge auch überregional zu identifizieren.

Werkzeuge kaufen, die digitalen Schutz bieten

In Ausrüstung mit „Schutztechnologie“ zu investieren, kann einen großen Unterschied machen und dabei helfen, gestohlene Gegenstände wiederzufinden. Einige Hersteller bieten kostenlose Apps an, die eine Vielzahl von Funktionen zur Verbesserung der Werkzeugsicherheit bieten.

  • Datenerfassung: Apps können wesentliche Informationen wie Modellnummer, Seriennummer und Datumscode sowie den Kaufbeleg erfassen, was Garantieleistungen vereinfacht. Diese Informationen könnten auch für Versicherungsansprüche und polizeiliche Meldungen entscheidend sein.
  • Digitale Inventare: Apps können auch verwendet werden, um digitale Inventare zu erstellen – mit detaillierten Beschreibungen und Fotos von jedem Werkzeug. Dies spart Zeit beim Erstellen externer Listen und bietet ein Backup, falls schriftliche Notizen beschädigt werden oder verloren gehen.
  • QR-Code-Fähigkeit: QR-Codes können an Werkzeugen angebracht werden, um deren Standort zu verfolgen und den Registrierungsprozess zu vereinfachen. Dies kann auch helfen, schnelle und effektive Firmware-Updates bereitzustellen.
  • Werkzeug-Deaktivierung: Wenn ein Werkzeug gestohlen wird, kann es über eine App deaktiviert werden. Damit lässt sich eine weitere, unbefugte Nutzung sehr wirksam unterbinden. Ein Diebstahl ist somit nicht mehr lukrativ. Das illegale Wiederaktivieren gestohlener Werkzeuge kostet oft mehr als das Werkzeug selbst und erfordert spezielles Fachwissen. Das macht diese Methode zu einer äußerst effektiven Abschreckung. Bei Wiederauffinden können Hersteller das Werkzeug in kürzester Zeit wieder aktivieren.
  • Diebstahlbenachrichtigung: Händler, die mit Serviceleistungen beauftragt werden, erhalten eine Benachrichtigung, wenn ein gestohlenes Werkzeug zur Wartung gebracht wird.

Sichere Aufbewahrungslösungen verwenden

Das Aufbewahren von Werkzeug in sicheren, verschließbaren Werkzeugkiste oder Räumen ist ein grundlegender Bestandteil der Diebstahlprävention. Hochwertige, robuste Aufbewahrungslösungen haben eine abschreckende Wirkung auf Diebe, da diese oft von ihrem Vorhaben ablassen, wenn es zu lange dauert. Tragbare Werkzeugboxen und Werkzeugtruhen mit verstärkten Schlössern können Gelegenheitsdiebe abschrecken und eine zusätzliche Hemmschwelle für Diebstahl bieten.

Sicherheitsmaßnahmen auf der Baustelle installieren

Die Verbesserung der Sicherheit auf der Baustelle kann das Risiko eines Werkzeugdiebstahls erheblich verringern. So können installierte Überwachungskameras und Bewegungsmelder rund um die Uhr die Aktivitäten überwachen und potenzielle Diebe abschrecken. Sichtbare Sicherheitsmaßnahmen wirken als starke Abschreckung und machen deutlich, dass eine Baustelle überwacht und geschützt wird.

Qualifizierung aller Mitarbeiter in Sicherheitsstandards

Schließlich ist es entscheidend, dass alle Mitarbeiter über die Bedeutung der Werkzeugsicherheit und die mögliche Schutzmaßnahmen informiert sind. Jeder, der entsprechendes Werkzeug verwendet, sollte verstehen, wie die verfügbaren Sicherheitsfunktionen zu verwenden sind.

Fazit

Mit der Umsetzung dieser Strategien können Handwerksbetriebe das Risiko eines Werkzeugdiebstahls erheblich verringern und die Lebensdauer ihrer wertvollen Ausrüstung verlängern. Ein proaktiver Ansatz zur Werkzeugsicherheit schützt nicht nur die Investition, sondern sorgt auch dafür, dass effizient und sicher gearbeitet werden kann. Handwerksbetriebe sind gut beraten, wenn sie ihre Werkzeuge beim Hersteller registrieren, in Sicherheit investieren und ihr Team zu schulen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_Milwaukee_ToolSecurity / One Key
Intelligente Werkzeugtechnologien schaffen Transparenz und ermöglichen eine umfassende Kontrolle über den Gerätebestand.
2024_PM_Milwaukee_ToolSecurity / One Key
Mit dem kostenlosen, Bluetooth-basierten System One Key ist die einfache Zuweisung und Überprüfung von Gerätestandorten möglich. Dazu gehören Funktionen wie Tool-Tracking, Geo-Fencing und Tool-Security.

Rotationslaser für die Baustelle

Robust, genau und komfortabel – die Akku-Rotationslaser von Milwaukee

Ob beim Rohrleitungsbau, bei Schachtarbeiten, beim Aufstellen von Gerüsten und Trockenbauwänden oder beim Anlegen von Straßen und Wegen – mit Rotationslasern ist das Nivellieren und Ausrichten besonders effizient möglich. Die drei neuen, selbstnivellierenden 18 Volt-Akku-Modelle von Milwaukee erfüllen dabei professionelle Ansprüche mit langen Laufzeiten, hoher Genauigkeit und einfacher Handhabung.

Die Geräte zeichnen sich durch die Möglichkeit der Fernsteuerung über große Entfernungen, einen Selbstnivellierbereich von +/- 5 Grad und volle Kompatibilität auf der M18-Plattform aus. Die robuste Konstruktion hält auch harten Bedingungen auf Baustellen stand und übersteht Stürze aus bis zu 1,5 m Höhe. Alle drei Laser sind nach IP 66 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Wird der Laser unbeabsichtigt bewegt oder angestoßen, gibt es ein akustisches Warnsignal.

ONE-KEY für mehr Sicherheit

Die Ausstattung aller drei Rotationslaser mit einem Bluetooth-Modul erlaubt die Einbindung ins ONE-KEY-System mit zusätzlichen Sicherheits- und Komforteigenschaften. Dazu gehören ein kostenloses Cloud-basiertes Ortungs-Netzwerk und eine Bestandsverwaltungsplattform. ONE-KEY verfügt zudem über eine Sperrfunktion um die Präzisionsinstrumente vor unbefugtem Gebrauch zu schützen. Die Berichtsfunktion liefert ein vollständiges Protokoll der Werkzeugaktivität und -genauigkeit.

Top-Modell mit grüner LED – optimal in Innenräumen

Das Top-Modell der Serie, der M18 RLOHVG300-501C, ist mit einer grünen Laserdiode ausgestattet, die eine bis zu viermal bessere Sichtbarkeit als herkömmliche rote Laser bietet. Diese Eigenschaft macht das Gerät besonders geeignet für Arbeiten in Innenräumen. Dabei besitzt der Laser einen Arbeitsbereich von bis zu 300 Metern bei einer Genauigkeit von ±1,6 mm bei 30 m. Ein integrierter Neigungssensor ermöglicht die automatische Ausrichtung und Anpassung der Laserlinie einfach auf Tastendruck. Einstellbare Abdeckblenden vermeiden unerwünschte Laserreflexionen und machen Schluss mit provisorischen Lösungen wie Pappstreifen oder Klebebändern.

Komfortable Fernsteuerung

Zum Lieferumfang gehört der Laserempfänger RD300G, der die Einstellung des Rotationslasers aus der Entfernung ermöglicht und die Ausrichtung entlang einer einstellbaren Mittellinie über große Strecken enorm vereinfacht. Das kontrastreiche, hintergrundbeleuchtete Display des Empfängers bietet eine optimale Ablesbarkeit, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Der Rotationslaser M18 RLOHVG300-501C ist mit einem 5,0 Ah-Akku ausgestattet, der eine lange Laufzeit und konstante Leistung gewährleistet. Eine vierteilige LED-Ladestandsanzeige gibt per Tastendruck Auskunft über die vorhandene Energiereserve, sodass der Anwender immer informiert ist und die Arbeit nicht durch unerwartete Ausfälle unterbrochen wird.

Technische Daten:

 RLOHVG300-501CM18 RLOH600-201CRLOHV1200-501C
Akku18 V / 5,0 Ah18 V / 2,0 Ah18 V / 5,0 Ah
Arbeitsbereich mit Empfänger300 m600 m1200 m
Empfänger im LieferumfangRD300GRD600RD1200
Genauigkeit auf 30 m+/- 1,6 mm+/- 2,4 mm+/- 1,6 mm
SchutzklasseIP 66IP 66IP 66
LaserKlasse 2Klasse 2Klasse 2
Laserfarbegrünrotrot
Laserprojektion1 x 360°1 x 360°1 x 360°
Laufzeit32 h mit M18 B5 Akku40 h mit M18 B2 Akku70 h mit M18 B5 Akku

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_Milwaukee_M18_Rotationslaser
Das Top-Modell der neuen Akku-Rotationslaser ist der der M18 RLOHVG300-501C, ausgestattet mit einer grünen Laserdiode.
2024_PM_Milwaukee_M18_Rotationslaser
Maximale Präzision und Effizienz über große Entfernungen ermöglicht der Laserempfänger RD300G, der beim M18 RLOHVG300-501C im Lieferumfang enthalten ist.
2024_PM_Milwaukee_M18_Rotationslaser
Flexibel im Einsatz – ob auf einem Stativ oder mit passendem Zubehör beispielsweise an Rahmenkonstruktionen, die neuen Rotationslaser erfüllen professionelle Ansprüche.

Prüfen von Drehmoment- und Drehwinkelwerkzeugen in Eigenregie

Prüfgeräte sorgen für mehr Effizienz und Sicherheit

Drehmoment- und Drehwinkelwerkzeuge, die in der Produktion sowie bei Service- und Wartungsarbeiten zum Einsatz kommen, müssen regelmäßig auf ihre Genauigkeit und Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Werkzeuge exakt innerhalb der vorgegebenen Toleranzbereiche arbeiten und Verschraubungen anforderungskonform ausgeführt werden können.

Eine Alternative zur aufwändigen und kostenintensiven Prüfung durch externe Dienstleister ist die Prüfung von Drehmoment- und Drehmoment- /Drehwinkelschlüsseln im eigenen Haus. Für Unternehmen, die sich unabhängig von externen Prüfdiensten machen wollen, kann sich die Investition in eigene Prüftechnik schnell rechnen. Die Verfügbarkeit von Werkzeug wird verbessert und Wartungskosten können gesenkt werden. Gleichzeitig wird die Prozesssicherheit erhöht, weil Werkzeuge, die außerhalb der Spezifikationen liegen, auch zwischen den vorgeschriebenen Kalibrier-Intervallen schneller erkannt werden können.

Prüfmittel für Drehmoment- und Drehwinkelwerkzeuge

Die nötige technische Ausstattung für die Prüfung in Eigenregie liefert Stahlwille. Als einer der führenden Anbieter von Drehmoment- und Drehwinkeltechnologie für professionelle Anwender hat das Unternehmen auch die passenden Prüfgeräte für nahezu jedes Einsatzgebiet im Portfolio.

Die SmartCheck Produktfamilie ist ideal für die mobile und stationäre Prüfung und bietet den Vorteil der direkten Bewertung. Drei Ausführungen sind erhältlich: SmartCheck USB für den einfachen und schnellen Datenaustausch mit dem PC, SmartCheck DAPTIQ mit Schnittstelle für die Einbindung in komplexe Industrie 4.0-Umgebungen und SmartCheck Angle für die Prüfung von Drehwinkelschlüsseln.

SmartCheck USB – einfache Dokumentation

Mit SmartCheck USB können Anwender ihre Drehmomentwerkzeuge prüfen und die Ergebnisse direkt auslesen und dokumentieren. Das Prüfgerät ermöglicht zudem das Speichern von bis zu 200 Datensätzen inklusive Datum und Zeitstempel und das anschließende Auslesen über die USB-Schnittstelle des Prüfgerätes.

SmartCheck DAPTIQ – einfach vernetzt

SmartCheck DAPTIQ ist das Gerät für das Industrie 4.0-Zeitalter mit der Möglichkeit Daten in Echtzeit auszutauschen. Mit bidirektionaler Open-Source-Schnittstelle für eine optimale Einbindung in komplexe Prozesssteuerungen sind Zielwert, Toleranz und Prüfmodus systemseitig einstellbar. Der interne Speicher fasst bis zu 200 Datensätze.

SmartCheck Angle – einfach einzigartig.

Das Prüfgerät SmartCheck Angle ermöglicht die einfache Prüfung und Dokumentation von Drehmoment- /Drehwinkelschlüsseln. Dank unkomplizierter Bedienung, integrierter Bewertungsfunktion und Speicher für 2.500 Datensätze gelingt jeder Prüfvorgang schnell und sicher.

Die gesamte SmartCheck Produktfamilie zeichnet sich durch robuste Konstruktion, präzise Messergebnisse und eine einfache Bedienung aus. Die Geräte können in Werkstätten oder Produktionshallen ebenso zum Einsatz kommen wie in Servicefahrzeugen. Für einen optimalen Blickwinkel sind nicht nur das Display, sondern auch der Displayhalter und der Grundkörper um 180 Grad drehbar. Neben der Stromversorgung über ein Netzteil an der Steckdose oder über den USB-Port ist der Batteriebetrieb möglich. Display und Folientastatur sind spritzwassergeschützt und die Gehäuse bestehen aus schlagfestem Kunststoff.

Die SmartCheck-Versionen zur Prüfung von Drehmomentwerkzeugen gibt es jeweils in fünf verschiedenen Versionen für unterschiedliche Messbereiche, von 1 bis 1.500 N·m und zusätzlich in einer Ausführung zum Prüfen von Drehmomentschraubendrehern. Der SmartCheck Angle verfügt über einen Messbereich von 0 bis 720 Grad und erlaubt die Prüfung von Drehwinkelschlüsseln bis 400 N·m. Passend zur SmartCheck-Produktreihe gibt es von Stahlwille die Dokumentationssoftware CheckMaster als kostenlosen Download.

Prüfgerät Sensotork 7707 W – maximale Flexibilität

Zusätzlich zur SmartCheck-Produktfamilie gibt es von Stahlwille das elektronische Prüfgerät 7077 W. Dank seiner geringen Abmessungen und der flexiblen Montagemöglichkeiten passt es an nahezu jeden Arbeitsplatz. Das Gerät kann das Auslösemoment und das tatsächlich aufgebrachte Drehmoment gleichzeitig anzeigen. Die Anzeige erfolgt auf einem separaten Display, das über ein Spiralkabel mit dem Prüfgerät verbunden ist. Auswechselbare Vierkantadapter sind im Montageblock integriert.

Ausführliche Informationen zur Prüfung von Drehmoment- und Drehwinkelwerkzeugen in Eigenregie bietet Stahlwille in einem White Paper, das online abgerufen werden kann: http://qr.stahlwille.com/pruefen

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_STW_Messmittelpruefung Stahlwille
Die SmartCheck-Produktfamilie ist ideal für die mobile und stationäre Prüfung von Drehmomentwerkzeugen und bietet den Vorteil der direkten Bewertung.
2024_PM_STW_Messmittelpruefung Stahlwille
Neben Geräten zur Prüfung von Drehmomentschlüsseln steht mit SmartCheck Angle auch ein Prüfgerät für Drehmoment- /Drehwinkelschlüssel zur Verfügung.
2024_PM_STW_Messmittelpruefung Stahlwille
Das Prüfgerät Sensotork 7707 W bietet maximale Flexibilität und passt dank seiner geringen Abmessungen und der flexiblen Montagemöglichkeiten an nahezu jeden Arbeitsplatz.

Robuster Trolley lässt keine Wünsche offen

Komplett ausgestatteter Werkzeug-Trolley für Industrieumgebungen

Durchdachte Details für eine intelligente Werkzeugaufbewahrung: Mit dem Werkzeug-Trolley 13230 WT/TS bietet Stahlwille eine universelle Lösung für Service und Reparaturen im industriellen Umfeld. Bestückt mit einem 160-teiligen Werkzeugsatz, können sich Techniker darauf verlassen, stets das passende Werkzeug zur Hand zu haben und auch ungeplante Arbeiten zuverlässig und sicher ausführen zu können. Ob QuickRelease-Feinzahnknarre mit Zubehör, verschiedene Schraubendreher-Sätze, Maulschlüssel oder Zangen – an alles ist gedacht. Auch Werkzeuge wie ein Schlosserhammer, eine Metallsäge, ein Magnetheber und eine praktische Stableuchte gehören zur Ausstattung.

Sämtliches Werkzeug bietet die gewohnt hohe und kompromisslose Stahlwille-Qualität – in puncto Material und Standfestigkeit ebenso wie in Sachen Ergonomie und Sicherheit. So reduziert beispielsweise das markante T-Profil der Maul- und Ringschlüssel das Gewicht. Das sorgt für Vorteile bei Arbeiten über Kopf oder bei beengten Platzverhältnissen. Die im Werkzeugsatz enthaltene 1/2″ Feinzahnknarre ist mit einer QuickRelease-Sicherheitsverriegelung ausgestattet. Ein- und Aufsteckwerkzeuge werden damit zuverlässig in der Aufnahme fixiert. Unbeabsichtigtes Lösen während der Arbeit wird verhindert. Gleichzeitig erlaubt das System einen schnellen Werkzeugwechsel auf Knopfdruck. Ein Arbeitswinkel von nur 4,5° ermöglicht präzises Arbeiten auch in beengten Räumen.

Im Koffer bieten insgesamt fünf Schubladen mit drei verschiedenen Höhen ausreichend Platz, um das Werkzeug übersichtlich zu verstauen. Der obere Deckel ist zur sicheren Fixierung mit Noppenschaum ausgekleidet. Alle Schubladen haben einen Auszug-Stopp. Sie können zudem einzeln entnommen und am Arbeitsplatz griffbereit platziert werden. Zum Lieferumfang gehören auch zwei Schubladendeckel. Damit können entnommene Schubladen sicher verschlossen und als separate Werkzeugkoffer genutzt werden.

Für die Werkzeugablage in den Schubladen nutzt Stahlwille das Tool Control System TCS, bei dem jedes Werkzeug seinen definierten Platz hat. Das macht eine schnelle Überprüfung der Vollständigkeit besonders einfach.

Der äußerst robuste und belastbare Trolley aus schlagfestem Polypropylen verfügt über genau die Stabilität, die unter rauen Arbeitsbedingen gefordert wird. Komplett bestückt mit dem 160-teiligen Werkzeugsatz wiegt der Trolley 27 kg. Dank zweier Leichtlauf-Doppelrollen und einem ausziehbaren Teleskopgriff gelingt der Transport direkt zum Einsatzort auch bei längeren Fußwegen ohne Anstrengung. Muss die Box getragen werden, gibt es dafür links und rechts je einen ausklappbaren Handgriff. Die maximale Traglast des Koffers beträgt 60 kg.

Für zusätzlichen Schutz bei der Lagerung kann der Trolley abgeschlossen werden. Der Werkzeug-Trolley ist resistent gegenüber Betriebsstoffen wie Skydrol, Aceton, Benzin und Hydraulikölen. Damit ist er ideal für den Einsatz in entsprechenden Umgebungen geeignet.

Das Werkzeugset wird von Stahlwille auch ohne Trolley in TCS-Matten angeboten.

UVPs (zuzgl. Mwst.):

  • Werkzeug-Trolley 13230 WT/TS         1.199,00 EUR
  • 160-tlg. Werkzeugset in TCS-Matten    929,00 EUR

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_STW_Werkzeug-Trolley_13230 Stahlwille
Mit dem Werkzeug-Trolley 13230 WT/TS bietet Stahlwille eine universelle Lösung für Service und Reparaturen im industriellen Umfeld.
2024_PM_STW_Werkzeug-Trolley_13230 Stahlwille
Die Trolley-Bauweise mit zwei Doppelrollen und Teleskopgriff ermöglicht den einfachen Transport direkt zum Einsatzort auch bei längeren Fußwegen.
2024_PM_STW_Werkzeug-Trolley_13230 Stahlwille
Komplett bestückt mit einem 160-teiligen Werkzeugsatz können Techniker sich darauf verlassen, stets das passende Werkzeug zur Hand zu haben.
2024_PM_STW_Werkzeug-Trolley_13230 Stahlwille
Übersicht auf einen Blick: Das Tool Control System mit definierten Formen ermöglicht eine sichere Lagerung und einfache Prüfung der Vollständigkeit der Werk-zeuge.
2024_PM_STW_Werkzeug-Trolley_13230 Stahlwille
Der 160-teilige Werkzeugsatz beinhaltet alles, was beim Service und für Reparaturen im industriellen Umfeld benötigt wird. Der komplette Werkzeugsatz ist auch ohne Trolley erhältlich.