Kraftvoll, leise, unabhängig

Ryobi stellt ersten 36 V Akku-Häcksler vor – für komfortable Gartenarbeit ohne Stromanschluss

Mit dem weltweit ersten 36 V-Akku-Häcksler ermöglicht Ryobi für eine weitere wichtige Anwendung im Garten das netzunabhängige Arbeiten. Das neue Akku-Gerät kann auch überall dort auf Grundstücken eingesetzt werden, wo kein Stromanschluss verfügbar ist. Die Laufzeit beträgt mit einem Akku mit 5,0 Ah bis zu 80 Minuten, was für zahlreiche Aufgaben mehr als ausreichend ist. Das Modell RY36SHX40 zerkleinert kraftvoll Schnittgut mit einem Durchmesser von bis zu 40 mm. Als Teil der Ryobi Whisper-Serie läuft das Gerät dank einer geräuschdämmenden Bauweise vergleichsweise leise – ein Vorteil in dicht bebauten Wohngebieten.

Die Schnittgeschwindigkeit lässt sich mit 3.200 oder 4.000 U/min bedarfsgerecht in zwei Stufen anpassen. Sollte ein Ast das Häckselwerk blockieren, sorgt die Elektronik für ein schnelles Abschalten und so für den Schutz von Akku und Motor. Das Schnittgut fällt direkt in einen 40 Liter fassenden Auffangbehälter aus stabilem Kunststoff. So entfällt das mühsame Einsammeln nach der Arbeit. Auf großen, geländegängigen Rädern lässt sich der Häcksler wie ein Trolley bequem zum Einsatzort bewegen.

Der Akku-Häcksler wird von Ryobi als Soloversion ohne Akku und Ladegerät angeboten. Er ist Teil des 36 Volt Akkusystems MAX POWER. Wer bereits ein Gerät mit Akkus dieser Serie besitzt, kann diese verwenden. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und sechs verschiedene 36 Volt Akkus mit Kapazitäten von 2,0 Ah bis 12,0 Ah an.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2023_PM_Ryobi_Akku-Haecksler
Ryobi stellt mit dem Modell RY36SHX40 den weltweit ersten 36 V-Akku-Häcksler für Arbeiten ohne Stromanschluss vor.
2023_PM_Ryobi_Akku-Haecksler
Das Gerät aus der Ryobi Whisper-Serie zerkleinert Schnittgut mit einem Durchmesser von bis zu 40 mm kraftvoll und auch vergleichsweise leise.

Emissionsfreies Mähen auf großen Flächen

Ryobi Akku-Aufsitzrasenmäher für komfortablen Rasenschnitt ohne Abgasemissionen

Mit zeitgemäßer, leistungsfähiger Akkutechnologie löst Ryobi in der Geräteklasse der Aufsitzrasenmäher den Einsatz von Benzinmotoren ab. Gleich sechs verschiedene Modelle gehören zum Sortiment, davon drei mit 48 V Bleisäure-Akkus und drei mit 72 V Lithium-Ionen-Wechselakkus der neuesten Generation.

Allen Mähern gemeinsam ist, dass sie frei von Abgasemissionen arbeiten. Sie sind zudem deutlich leiser und vibrationsärmer als Modelle mit Verbrennermotoren. Das reduziert die Umweltbelastung, freut die Nachbarn und verbessert den Fahrkomfort. Ein weiterer Vorteil: Auch das Hantieren mit Kraft- und Schmierstoffen sowie Zündkerzen und Filtern gehört der Vergangenheit an.

Stattdessen wird mit den Akku-Aufsitzrasenmähern sehr agil und präzise gemäht. Vier Modelle können als Nullwendekreismäher praktisch auf der Stelle wenden. Das passgenaue Ansetzen beim Mähen langer Abschnitte gelingt damit ebenso einfach wie das exakte Fahren entlang von Rasenkanten. Dank großer, geländegängiger und federgelagerter Räder und der direkt wirkenden Lenkung lassen sich alle Mäher auch auf unebenen Böden sicher steuern. So wird die Arbeit zum Vergnügen.

Die Schnittbreite beträgt modellabhängig 76 bis 137 cm. Damit werden Flächenleistungen von 4.000 m² bis zu 12.000 m² erreicht. Alle sechs Mäher arbeiten mit einem Seitenauswurf, der das Mähgut gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt. Jede Mäher ist mulchtauglich, ein Mulchkeil wird mitgeliefert. Als optionales Zubehör werden passende Grasfangkörbe angeboten.

Mit den verschiedenen Ausstattungsmerkmalen der Aufsitzmäher-Modelle von Ryobi werden Anwender mit den unterschiedlichsten Erwartungen angesprochen. Ob möglichst große Mähleistung oder kompakte Abmaße für die Fahrt durchs enge Gartentor, mit Lenkrad oder Joystick-Steuerung, mit einstellbarer Sitzfederung oder LED-Frontleuchten – hier findet jeder einen Aufsitzrasenmäher mit der passenden Konfiguration.

Stabile Mähdecks aus Stahl sorgen für eine lange Lebensdauer. Die bürstenlosen Motoren für Fahrwerk und Mähdeck verfügen über ein besonders hohes Drehmoment und reduzieren den Wartungsaufwand. Denn im Unterschied zu herkömmlichen Elektromotoren gibt es keine Kohlebürsten, die verschleißen und getauscht werden müssen.

Anwender können sich bei den Aufsitzmähern nicht nur auf maximale Leistung und starke Ausstattung, sondern auch auf Qualität und lange Lebensdauer verlassen: Die Garantiezeit beträgt bei allen Geräten und Akkus von Ryobi drei Jahre.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format (mit Übersicht über technische Daten)

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

(Weitere Bildmotive gern auf Anfrage)

2023_PM_Ryobi_Aufsitzrasenmäher
Die drei Ryobi Akku-Aufsitzrasenmäher der 72 V-Klasse werden präzise mit dem Joy-stick gesteuert. Bequeme, höhenverstellbare Sitze mit Armlehnen sorgen für Komfort.
2023_PM_Ryobi_Aufsitzrasenmäher
Effizient und emissionsfrei, mit 137 cm Schnittbreite erreicht der 72 V Akku-Aufsitzrasenmäher RY72ZTRX137 eine Flächenleistung von 10.000 m².
2023_PM_Ryobi_Aufsitzrasenmäher
Mit seinen kompakten Abmaßen passt das Modell RY48RM76A problemlos durch jedes herkömmliche Gartentor (92 cm).

Mit Highspeed ins Rohr

Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger für effizientes Arbeiten bei der Reinigung und Sanierung von Rohren

Zu den rund 1.000 neuen Produkten, die Milwaukee für das Jahr 2023 angekündigt hat, zählen auch zahlreiche Innovationen für effizientes und komfortables Arbeiten im Sanitär- bzw. Rohr- und Kanalbereich. Eine davon ist der Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger M18 HSFSM mit flexibler Welle. Das Gerät kommt bei der Reinigung und Sanierung von Rohren zum Einsatz und beseitigt Verstopfungen kraftvoll und schnell in Durchmessern von 32 bis 100 mm (11/2“ bis 4“) und mit einer maximalen Reichweite von 23 Metern.

Als Akku-Modell auf der M18-Plattform von Milwaukee lässt sich die Maschine besonders flexibel verwenden und schnell in Betrieb nehmen – ohne lange Suche nach dem nächsten Stromanschluss. Das Gerät ist mit einer 8 mm starken Welle ausgestattet, die in einem Kunststoffmantel dreht. Eine universelle Werkzeugaufnahme ermöglicht den Anschluss der meisten auf dem Markt erhältlichen Aufsatzköpfe. Der Vorteil beim System von Milwaukee ist, das parallel dazu mit einer Kamera gearbeitet werden kann, was eine maximale Kontrolle über den Reinigungsprozess bietet.

Ein elektronisches Fußpedal und eine Trommelbremse für einen schnellen Stopp sorgen für größtmögliche Kontrolle und Sicherheit. Die Drehzahl lässt sich stufenlos in einem Bereich von 600 bis 2.200 U/min einstellen – für effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen. Eine mechanische Kupplung schützt vor Beschädigungen, falls die Welle sich verklemmt oder blockiert, kann sie durch Umkehr der Drehrichtung gelöst werden. Sollte die Welle unter Belastung abreißen, kann sie ohne großen Aufwand wieder angeschlossen werden.

Mit einem Gewicht von 29 kg ist es leichter als vergleichbare Lösungen. Auf seinen 115 mm großen Rädern und mit integriertem Teleskophandgriff kann das Gerät gut über Treppenstufen und auf unebenem Gelände bewegt werden. Eine stabile Rahmenkonstruktion – schützt die Technik und erhöht die Lebensdauer.

Der neue Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger ist wie alle M18 FUEL Werkzeuge von Milwaukee ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor und einer weiterentwickelten Elektronik, die Akku und Antrieb für eine bestmögliche Leistung und Laufzeit aufeinander abstimmt. Die M18 Lithium-Ionen-Akkus mit 12 Ah sorgen für lange Einsatzzeiten. Die Laufzeit mit einem 12 Ah-Akku beträgt bis zu 60 Minuten. Ein weiterer Vorteil ist die Einbindung ins Milwaukee One Key-System mit den Funktionen Tool Tracking, Tool Managment und Tool Sicherheit.

Der FUEL M18 Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger wird als Set mit Schnellladegerät und zwei 12,0 Ah-High Output-Akkus (M18 HSFSM-122) angeboten oder als Soloversion (M18 HSFSM-0) ohne Akkus und Ladegerät für Anwender, die bereits im Milwaukee M18-System arbeiten. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 255 Geräte umfasst.

Als Zubehör bietet Milwaukee zunächst vier Standard-Schleuderketten, vier Hartmetall-Schleuderketten und einen Fräskopf an. In Verbindung mit der universellen Aufnahme können auch Bürsten und Schleifpapier bei der Sanierung von Rohren verwendet werden. Das ist mit so einem Gerät oft kostengünstiger und mit deutlich geringerem Aufwand möglich als der komplette Tausch von Rohren.

Lieferumfang für beide Versionen:

  • Hochgeschwindigkeits-Welle 8mm x 23m
  • 1x Standard Kettenschleuder 32-40mm
  • 1x Standard Kettenschleuder 50mm
  • 1x Standard Kettenschleuder 75mm
  • 1x Standard Kettenschleuder 110mm
  • 1x 500ml Öl
  • 1x Inbusschlüssel

Die Version M18 HSFSM-122 enthält zusätzlich zwei 12,0 Ah-High Output-Akkus und ein Schnellladegerät.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2023_PM_Milwaukee_M18_HSFSM_Highspeed-Rohrreiniger
Der Akku-Hochgeschwindigkeits-Rohrreiniger M18 HSFSM löst und beseitigt Verstopfungen in Abflussrohren besonders kraftvoll und schnell.
2023_PM_Milwaukee_M18_HSFSM_Highspeed-Rohrreiniger
Als Akku-Modell auf der M18-Plattform von Milwaukee lässt sich die Maschine besonders schnell in Betrieb nehmen – ohne lange Suche nach dem nächsten Stromanschluss.
2023_PM_Milwaukee_M18_HSFSM_Highspeed-Rohrreiniger
Ein elektronisches Fußpedal und eine Trommelbremse für einen schnellen Stopp sorgen für größtmögliche Kontrolle und Sicherheit.

Milwaukee – Technik, Trends und Innovationen

Anwenderorientierte Neuheiten für den Holzbau

Mit Technik, Trends und Innovationen überzeugt Milwaukee professionelle Anwender. Die Marke weckt Emotionen und überzeugt mit Qualität, Leistung und Produkten, die bei der Holzbearbeitung kaum einen Wunsch offenlassen. Mit welchen praxisorientierten Problemlösern können Schreiner und Zimmerer in diesem Jahr rechnen?

Über 360 kabellose Elektrowerkzeuge umfasst das Portfolio von Milwaukee auf den Akkuplattformen M12, M18 und MX FUEL. Doch längst hat sich Milwaukee zu einem Systemanbieter mit professionellen Lösungen für Handwerk und Industrie entwickelt. Mehr als 3.000 Zubehörlösungen, mehr als 1.000 Handwerkzeuge, Aufbewahrungs- und Transportlösungen, ein Sortiment für Schutzausrüstung und ein Gartengeräteprogramm sprechen eine deutliche Sprache. Zu den rund 1.000 neuen Produkten, die Milwaukee für das Jahr 2023 angekündigt hat, zählen auch zahlreiche Innovationen für effizientes, sicheres und komfortables Arbeiten im Holzbau.

Akku-Tauchsäge M18 FPS55

Die neue M18 FUEL Tauchsäge liefert starke und ausdauernde Leistung für Schnitte mit der gleichen Geschwindigkeit wie eine Netzkreissäge. Die Tiefenverstellung hat zwei Skalen (auf der Schiene/ohne Schiene). Diese lassen sich ganz einfach per Knopfdruck verstellen. Eine äußerst flache Schutzhaube ermöglicht wandbündige Schnitte mit nur 12 mm Distanz zur Wand. Die Vorritz-Funktion erlaubt einen 1-mm-Rückschnitt, um Splitter in laminierten Materialien zu minimieren. Ein Schnittsichtfenster an der Seite erleichtert Schnitte, bei denen die Vorderseite des Blatts sichtbar sein muss. Ein einziehbarer Spaltkeil sorgt dafür, dass der Spaltkeil auch bei Tauchschnitten in Position bleibt. In Verbindung mit einem externe Absaugsystem (DEK26 kompatibel) ist eine sehr effiziente Staubabsaugung möglich. Perfekt abgestimmt auf den Einsatz der Akku-Tauchsäge ist die neue Milwaukee Aluminium-Führungsschiene GR 1400 mit einer Länge von 1,4 Metern. Mehrere Schienen können passgenau zusammengesteckt werden um den Arbeitsbereich zu vergrößern.

Akku-Bandschleifer M18 FBTS75

Die kompakte Bauform des neuen 18 Volt Akku-Bandschleifer von Milwaukee mit flacher Vorder- und Seitenkante ermöglicht bündiges Schleifen. Der vordere Knauf-Handgriff  lässt sich werkzeuglos verschieben und so einstellen, dass der Anwender eine optimale Schleifposition findet und das Gerät ebenso sicher wie präzise führen kann. Gearbeitet wird mit der Standard-Bandgröße von 75 x 457 mm und mit einer Bandgeschwindigkeit von 230 bis 410 m/s. Der dabei entstehende Staub wird sehr effizient und zu 90 Prozent erfasst, entweder über den universellen Staubanschluss oder mit dem mehrlagigen Staubbeutel. Die Verstellung der Bandrolle für eine exakte Ausrichtung ist ebenso werkzeuglos möglich wie der Wechsel des Schleifbandes. Eine LED-Beleuchtung an der Front und an der Seite sorgt für eine sehr gute Ausleuchtung des Arbeitsbereiches.

Akku-Punktschleifer M12 FDSS

Der kompakte Deltaschleifer M12 FDSS besitzt einen pentaförmigen Schleifteller für kompromisslosen Zugang zu allen Ecken und für Arbeiten überall dort, wo es auf Genauigkeit ankommt. Die mitgelieferte Schwammunterlage optimiert das Werkzeug für Profile und Konturen und erhöht die Präzision und den Materialabtrag. Vier Geschwindigkeitsstufen sorgen dafür, dass sehr materialgerecht gearbeitet werden kann. Die Schleifblätter werden mittels Klettverbindung fixiert – für einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Körnungen. Geringe Vibrationswerte von nur 4,3 m/s² ermöglichen eine ebenso ruhige wie präzise Führung und entlasten den Anwender. Ein LED-Licht hellt den Arbeitsbereich auf.

Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2023_PM_Milwaukee_Neuheiten_Holz
Akku-Tauchsäge M18 FPS55
2023_PM_Milwaukee_Neuheiten_Holz
Akku-Bandschleifer M18 FBTS75
2023_PM_Milwaukee_Neuheiten_Holz
Akku-Punktschleifer M12 FDSS

Leistung neu definiert

Starke Leistung, viel Komfort: Neue FUEL M18 Akku-Tauchsäge
M18 FPS55 von Milwaukee

Zu den rund 1.000 neuen Produkten, die Milwaukee für das Jahr 2023 angekündigt hat, zählen auch zahlreiche Innovationen für effizientes und komfortables Arbeiten im Holzbau. Eine davon ist die neue Akku-Tauchsäge M18 FPS55. Sie gehört zu einer neuen M18 FUEL Werkzeuggeneration. Bürstenlose Motoren, eine weiterentwickelte Elektronik und eine neue Entwicklungsstufe in der Lithium-Ionen-Akkutechnologie sorgen für hervorragende Leistung, Laufzeit und Haltbarkeit – auch unter harten Einsatzbedingungen.

Die neue Akku-Tauchsäge mit 165 mm Sägeblattdurchmesser liefert starke und ausdauernde Leistung für Schnitte mit der gleichen Geschwindigkeit wie eine Netzkreissäge. Mit einem voll aufgeladenen 18 V/5,5 Ah-Akku beträgt die Schnittkapazität bis zu 45 Meter in 18 mm starkem Sperrholz. Der besondere Vorteil der Tauchsäge beruht auf dem Konstruktions­prinzip: Im Unterschied zu einer Kreissäge ist es möglich, mit dem Sägeblatt von oben in das Werkstück einzutauchen. Das vereinfacht viele Arbeiten, beispielsweise, wenn Bauteile ausgeschnitten werden müssen. Weil das Sägeblatt nach dem Schnitt in die Haube eingezogen wird, kann das Gerät sicher auf seiner Grundplatte abgestellt werden. Eine Beschädigung von Oberflächen wird vermieden.

Genaue und saubere Schnitte

Die flache Schutzhaube der neuen Milwaukee Akku-Tauchsäge ermöglicht wandbündige Schnitte mit nur 12 mm Distanz zur Wand. Die Vorritz-Funktion erlaubt einen 1-mm-Rückschnitt, um Splitter in laminierten Materialien zu minimieren. Ein Schnittsichtfenster an der Seite erleichtert Schnitte, bei denen die Vorderseite des Blatts sichtbar sein muss. Die Schnittgeschwindigkeit lässt sich je nach Material und Arbeitssituation variabel vorwählen.

Skalenteilung für Schnitte mit und ohne Schiene

Die Tiefenverstellung hat zwei Skalen für Schnitte mit und ohne Führungsschiene. Die Schnitttiefe lässt sich sehr einfach mit einem Schieber auf den Skalen einstellen. Ein einziehbarer Spaltkeil sorgt dafür, dass der Spaltkeil auch bei Tauchschnitten in Position bleibt. Die Neigungseinstellung hat Anschläge bei 22,5°, 45° und 48°. Außerdem gibt es eine -1 Einstellung für einen Rückschnitt. In Verbindung mit einem externen Absaugsystem (DEK26 kompatibel) ist eine sehr effiziente Staubabsaugung möglich. Antivibrationshandgriffe und niedrige Vibrationswerte sorgen für Komfort bei der Arbeit und erleichtern die exakte Führung.

Perfekt abgestimmt auf den Einsatz der Akku-Tauchsäge ist die neue Milwaukee Aluminium-Führungsschiene GR 1400 mit einer Länge von 1,4 Metern. Mehrere Schienen können passgenau zusammengesteckt werden um den Arbeitsbereich zu vergrößern.

Die FUEL M18 Akku-Tauchsäge wird von Milwaukee ohne Akkus und Ladegerät als preislich attraktive Soloversion angeboten (M18 FPS55-0P) – oder als Set mit Ladegerät und zwei 5,5 Ah-High Output-Akkus (M18 FPS55-552P). Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 255 Geräte umfasst.

Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.

Lieferumfang: 2 x 18 V/5,5 Ah High Output Lithium-Ionen Akkus, Ladegerät M12-18 FC, PACKOUT XL Toolbox für Transport und Aufbewahrung

Technische Daten:

FUEL M18 Akku-TauchsägeM18 FPS55-552P
Akku18 V / 5,5 Ah Li-Ion
Bohrungsdurchmesser Sägeblatt20 mm
Durchmesser Sägeblatt165 mm
Leerlaufdrehzahl2500 – 5600 U/min
Max. Schnitttiefe mit Führungsschiene55 mm
Max. Schnitttiefe mit Führungsschiene, 45 °42 mm
Max. Schnitttiefe ohne Führungsschiene, 45°44 mm
Neigungseinstellung-1° bis 48°
Gewicht mit 5,5 Ah-Akku4,9 kg
Vibration beim Sägen von Holz0,56 m/s²

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2023_PM_Milwaukee_Akku-Tauchkreissäge M18_FPS55
Die neue FUEL M18 Akku-Tauchsäge mit 165 mm Sägeblattdurchmesser liefert starke und ausdauernde Leistung für Schnitte mit der gleichen Geschwindigkeit wie eine Netzkreissäge.
2023_PM_Milwaukee_Akku-Tauchkreissäge M18_FPS55
Einfaches Einstellen und Ablesen der Tiefeneinstellung mit Skalenteilung für Schnitte mit und ohne Führungsschiene.
2023_PM_Milwaukee_Akku-Tauchkreissäge M18_FPS55
Die flache Schutzhaube der neuen Milwaukee Akku-Tauchsäge ermöglicht wandbündige Schnitte mit nur 12 mm Distanz zur Wand.
2023_PM_Milwaukee_Akku-Tauchkreissäge M18_FPS55
Perfektes Match: Optimal aufeinander abgestimmte Komponenten wie die Aluminium-Führungsschiene GR 1400 und die Staubabsaugung mit dem Akku-Nass- und Trockensauger M18 FPOVCL im Packout-System ermöglichen effizientes Arbeiten.
2023_PM_Milwaukee_Akku-Tauchkreissäge M18_FPS55
Milwaukee Akku-Tauchsäge FUEL M18 FPS55 mit 165 mm Sägeblatt

Baum- und Gehölzschnitt leicht gemacht

Akkugeräte für einfaches und sicheres Ausästen

Winnenden, Februar 2023 – Obstbäume im heimischen Garten sind beliebt, vor allem wenn es Zeit ist, die süßen Früchte zu ernten. Ein reicher Ertrag hängt allerdings nicht nur vom Wetter, sondern auch von einer guten Pflege ab. Ein regelmäßiger und moderater Schnitt sorgt dafür, dass Bäume, Sträucher und Gehölze nicht zu kräftig wachsen, dafür aber reichlich blühen und viele Früchte bilden. Doch regelmäßiges Ausästen, das klingt nach anstrengender Arbeit.

Akkuwerkzeuge wie Astscheren oder -sägen erleichtern solche Tätigkeiten und machen sie auch sicherer und komfortabler. Die Akkuleistung ersetzt die Muskelkraft. Wenn mehr als ein oder zwei Bäume zu schneiden sind, wissen das nicht nur Gartenliebhaber im fortgeschrittenen Alter zu schätzen. Einmal angeschafft und sorgfältig instand gehalten, kann das Baumpflegezubehör viele Jahre verwendet werden.

Der beste Zeitpunkt

Für die meisten Kern- und Steinobstsorten empfehlen Gartenexperten einen Schnitt in den letzten Wintertagen, wenn die Temperaturen nicht mehr unter den Gefrierpunkt fallen. Bäume und Gehölze befinden sich dann noch in der Winterruhe, doch mit dem beginnenden Frühjahr setzt bald das Pflanzenwachstum und damit eine schnelle Wundheilung ein. Zur besseren Heilung der Schnittstellen sollte zudem darauf geachtet werden, möglichst nur an trockenen Tagen zu schneiden. Das verhindert Infektionen oder Pilzkrankheiten. Eine Ausnahme bilden Kirschen und Pfirsiche: Sie werden direkt nach der Ernte im Sommer geschnitten. Zier- und Formschnitte an Sträuchern und Gehölzen können aber ganzjährig vorgenommen werden.

Leichter und komfortabler arbeiten mit Akkuwerkzeug

Für Zweige und Äste bis drei Zentimeter Durchmesser ist eine Akku-Astschere wie die TLO 18-32 Battery von Kärcher ideal geeignet. Die kräftigen Bypass-Klingen schneiden auf Knopfdruck und sorgen für schonende, glatte Schnitte. Auch ohne Teleskopverlängerung werden – je nach eigener Körpergröße – bis zu 2,50 Meter Arbeitshöhe erreicht. Damit kann in vielen Fällen auf eine Leiter verzichtet und die Gefahr von Unfällen reduziert werden.

Bei stärkeren Ästen erweist sich eine Akku-Astsäge als praktische Alternative zur sperrigen Hand-Bügelsäge. Modelle, wie die neue PGS 4-18 von Kärcher sind kompakt, handlich und bei Durchmessern von bis zu 80 Millimetern sehr vielseitig verwendbar. Im Unterschied zur größeren Kettensäge arbeitet das Werkzeug mit einem einfach auswechselbarem Sägeblatt. Mit einer Stielverlängerung lässt sich die Reichweite beim Ausästen deutlich erhöhen. Bei den meisten Obstbäumen im Garten ist so sicheres Arbeiten vom Boden aus möglich.

Ist gelegentlich ein älterer Baum auf dem eigenen Grundstück zu fällen, kann der Kauf einer Kettensäge sinnvoll sein. Akku-Kettensägen mit 18 oder 36 Volt haben eine vergleichbare Leistung wie benzinbetriebene Modelle, arbeiten aber emissionsfrei und geräuscharm. Und auch die Lagerung und der Umgang mit Benzin und Öl sowie der aufwändige Service für den Verbrennungsmotor entfallen.

Sicherheit bei Arbeiten an Bäumen

Beim Baumschneiden gilt es, immer auf den Schutz von Kopf und Händen zu achten: Passende Handschuhe und eine gut sitzende Schutzbrille gegen Holzspäne sind zu empfehlen. Wer größere Äste beseitigen muss, sollte zusätzlich einen Helm tragen und darauf achten, nicht unter dem fallenden Ast zu stehen. Die Arbeit mit Kettensägen erfordert eine Schnittschutzausrüstung, bestehend aus Schnittschutzhose und -schuhen, Gehör- und Augenschutz sowie Handschuhen.

Weitere Tipps für den richtigen Baumschnitt bietet Kärcher im Web:
https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/baum-schneiden.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2023_Kaercher_Tipp_Baumschnitt_DE Kärcher
Geeignet für den Schnitt bis 30 Millimeter Stärke: Die Akku-Astschere trennt Äste und Zweige auf Knopfdruck mit kräftigen Bypassklingen sauber vom Stamm.
2023_Kaercher_Tipp_Baumschnitt_DE Kärcher
Bei stärkeren Ästen erweist sich eine Akku-Astsäge als praktische Alternative zur sperrigen Hand-Bügelsäge.
2023_Kaercher_Tipp_Baumschnitt_DE Kärcher
Für die Kärcher Akku-Astsäge ist eine Teleskopverlängerung erhältlich. Damit können auch höher gelegene Äste ohne Leiter erreicht werden.
2023_Kaercher_Tipp_Baumschnitt_DE Kärcher
Wer dicke Stämme durchtrennen muss, greift zu Kettensäge. Auch hier löst Akkutechnik zunehmend den Benzinantrieb ab.

Neue Partnerschaft

Briggs & Stratton kooperiert mit Paul Forrer AG, dem führenden Schweizer Spezialisten für Antriebstechnik, Hydraulik und Motorausrüstung

Freienbach (Schweiz), Januar 2023 – Der Spezialist für Motoren- und Antriebslösungen Briggs & Stratton und die Paul Forrer AG, führender Schweizer Anbieter für Antriebstechnik, Hydraulik und Motorgeräte in mobilen Anwendungen, haben eine Partnerschaft vereinbart. Die Paul Forrer AG wird das gesamte Briggs & Stratton Vanguard-Portfolio in der Akkutechnologie integrieren, um branchenführende Kundenlösungen in der hydraulischen E-Antriebstechnologie zu entwickeln.

Im Rahmen der Partnerschaft wird die Paul Forrer AG mit Briggs & Stratton zusammenarbeiten, um die Vanguard-Lithium-Ionen-Akkusysteme in unterschiedlichsten Fahrzeugen  zu verwenden. Denn OEMs haben ein großes Interesse an elektrifizierten Lösungen für Hydraulik und Antriebstechnik. Die Akkus werden beispielsweise auch in selbstfahrenden Futtermischwagen in der Tierhaltung zum Einsatz kommen. Dort ermöglichen sie die Reduzierung von Abgasemissionen und Lärm in Stallungen bei der Vorbereitung und Ausbringung von Futter.

Die Implementierung der kompletten, skalierbaren Vanguard Commercial Battery Pack-Reihe, vom 1,5-kWh- bis zum 10-kWh-Akku, wird die Paul Forrer AG in die Lage versetzen, OEMs jeder Größe bei der Erreichung ihrer Elektrifizierungs- und Wachstumsziele zu unterstützen.

Seit ihrer Gründung in den frühen 1950er Jahren hat sich die Paul Forrer AG zu einem führenden Schweizer Anbieter von Antriebstechnik, Hydraulik und Motorausrüstung entwickelt, spezialisiert auf Lösungen für mobile Anwendungen. Die Zusammenarbeit mit Briggs & Stratton ermöglicht es dem Unternehmen, bei der Entwicklung neuer Produkte in der E-Antriebstechnologie die innovative Vanguard Lithium-Ionen-Akkutechnologie zu nutzen.

Peter Furrer, Geschäftsführer der Paul Forrer AG, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, die Partnerschaft mit Briggs & Stratton bekannt geben zu können, da wir bestrebt sind, unser E-Drive-Produktportfolio weiterzuentwickeln. Wir glauben, dass die Erfahrung und die Produkte von Briggs & Stratton zusammen mit unserem Expertenwissen in der Hydraulik uns helfen werden, unsere Vision zu verwirklichen und die Hydrauliktechnologie zu revolutionieren. Wir freuen uns darauf, die Lithium-Ionen-Akkutechnologie von Vanguard in die Fahrzeuge unserer Kunden zu integrieren, um ihnen zu helfen, ihre Elektrifizierungsziele zu erreichen und eine grünere Zukunft für uns alle anzustreben.“

Paul Bramhall, Director – Electrification / Rental EMEA bei Briggs & Stratton, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit der Paul Forrer AG wird es uns ermöglichen, einen wachsenden Elektrohydraulikmarkt mit starker Nachfrage nach elektrifizierter Energie zu erschließen. Die branchenführende Position bei der Bereitstellung von Antriebstechnik-, Hydraulik- und Motorausrüstungslösungen macht die Paul Forrer AG zu einem idealen Partner für uns, wenn wir daran arbeiten, OEM-Kunden weltweit bei der Erreichung ihrer Elektrifizierungsziele zu unterstützen.“

Weitere Informationen: www.vanguardpower.com

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Foto: Briggs & Stratton

2023_BASCO_PR_Forrer_Basco_GER_final partnership
Peter Furrer, Geschäftsführer der Paul Forrer AG
2023_BASCO_PR_Forrer_Basco_GER_final partnership
Paul Bramhall, Director – Electrification / Rental EMEA bei Briggs & Stratton

Kraftvoll, schnell und komfortabel

Mit AirStrike-Technologie: Akku-Nagler von Ryobi benötigt weder Druckluftschlauch noch Wechselkartusche

Ein Akku-Nagler ist die komfortable Alternative zum Hammer. Danebenschlagen und das Risiko eines blauen Fingernagels sind ausgeschlossen. Vor allem aber geht die Arbeit viel schneller, wenn bei Holzarbeiten große Mengen an Nägeln verarbeitet werden. Im Vergleich zu ähnlichen Werkzeugen kommt das neue Akku-Modell R15GN18 von Ryobi ohne Kabel und ohne Druckluftschlauch aus. Der Nagler arbeitet mit der patentierten AirStrike-Technologie. Dabei wird der erforderliche Luftdruck sekundenschnell von einem im Gerät eingebauten Minikompressor erzeugt. Deshalb wird auch keine Druckluftkartusche benötigt. Mit einem aufgeladenen Akku und einem vollen Magazin ist der Nagler sofort startklar.

Gearbeitet wird mit Einzel- oder Dauerschuss. Das Magazin nimmt bis zu 105 Nägel mit einem Durchmesser von 1,8 mm und 24 bis 64 mm Länge auf. Für einen leichteren Zugang zu Ecken und engen Stellen ist das Magazin abgewinkelt montiert. Das sorgt für mehr Bewegungsfreiheit am Kopf, um einen Nagel exakt zu positionieren. In schlecht ausgeleuchteten Bereichen hilft dabei auch das helle LED-Licht an der Vorderfront. Es wird mit einem zusätzlichen Schalter am Pistolengriff ein- und ausgeschalten.

Die Tiefeneinstellung lässt sich sehr genau justieren. Zusätzliches Werkzeug wird dafür nicht benötigt. Der Luftdruck kann materialgerecht angepasst werden. Mit einem höheren Druck werden Nägel in Hartholz getrieben, bei weichen Holz kann mit verringertem Druck gearbeitet werden. Wenn das Magazin leer ist, verhindert ein Sicherheitsmechanismus das erneute Auslösen eines Schusses. Die vierteilige Ladestandsanzeige am Akku informiert auf Tastendruck über die verbleibende Energiereserve.

Der Nagler wird von Ryobi unter der Bezeichnung R15GN18 -0 ohne Akku und Ladegerät angeboten. Er ist Teil des 18 Volt-Akkusystems ONE+ mit über 200 kompatiblen Werkzeugen. Wer noch keinen passenden ONE+-Akku im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese gibt es mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.

Technische Daten:

18 Volt-Akku-NaglerR15GN18
Betriebsspannung (V)18
Gewicht ohne Akku (kg)3,6
Magazinkapazität – Nägel105
Nageldurchmesser (mm)1,8
Nagellängen (mm)24 – 64
Unverb. Preisempfehlung (EUR, inkl. Mwst.)369,14

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2023_Ryobi_Akku-Nagler_R15GN18
Der 18 Volt-Akku-Nagler R15GN18 arbeitet mit patentierter AirStrike-Technologie und benötigt weder Druckluftschlauch noch Gaskartusche.
2023_Ryobi_Akku-Nagler_R15GN18
Nägel werden mit einem Durchmesser von 1,8 mm und mit Längen von 24 bis 64 mm Länge verarbeitet. Das schräg angesetzte Magazin nimmt 105 Nägel auf.

Bevor der Frost kommt

So werden Hochdruckreiniger winterfest gemacht

Die Tage werden kürzer und die Nächte spürbar kälter. Flammen im Kamin statt Sonne auf der Terrasse heißt es nun für gemütliche Stunden. Doch bevor es richtig Winter wird und die Füße hochgelegt oder die ersten Weihnachtsplätzchen gebacken werden, gibt es rund ums Haus und im Garten noch einiges zu tun. Dazu gehört, den Rasen ein letztes Mal zu mähen und das Laub zusammen zu nehmen. Auch Hecken und Sträucher können jetzt noch einmal gestutzt werden. Wer Wege, Treppen und Mauern vor dem Winter von Schmutz, Moos und Flechten befreit, bietet neuen Verschmutzungen über die kalte Jahreszeit weniger Angriffsfläche. Auf sauberen Oberflächen setzt sich weniger Schmutz fest, der kommende Frühjahrsputz fällt dann leichter.

Werkzeug vor dem Winter reinigen und pflegen

Ist alles erledigt, werden Werkzeuge wie Schubkarren, Schaufeln, Harken und Rechen gereinigt. Dabei hilft ein Hoch- oder ein Mitteldruckreiniger. Im Vergleich zum Abspritzen mit dem Gartenschlauch spart das Zeit und reduziert den Wasserverbrauch. Bleiben Erd- und Pflanzenreste länger am Werkzeug haften, ziehen sie Feuchtigkeit an und fördern die Korrosion von Metalloberflächen. Das Saubermachen dient dem Werterhalt und verlängert die Lebensdauer. Gleiches gilt übrigens ebenso für Rasenmäher, Heckenschere und Co. Das Mähdeck und die Klingen des Rasenmähers sollten gründlich von festsitzendem Schnittgut befreit werden. Auch das Messer der Heckenschere benötigt Pflege, damit es im Frühjahr wieder kräftig zupacken kann. Pflanzenreste werden entfernt und die Klingen mit einem Ölfilm vor Rost geschützt.

Hochdruckreiniger frostfrei lagern

Elektrische Geräte sollten über den Winter trocken und frostfrei gelagert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Hochdruckreiniger. Ein ungedämmtes Gartenhaus oder ein Geräteschuppen bieten bei niedrigen Minusgraden keinen zuverlässigen Schutz. Auch hier kann die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen. Dann besteht die Gefahr, dass Restwasser im Hochdruckreiniger gefriert. Das Eis kann Dichtungen und im schlimmsten Fall die Pumpentechnik beschädigen. Deshalb wird der Hochdruckreiniger am besten in beheizten Kellerräumen oder Garagen gelagert. Um keine Schäden zu riskieren, muss das Restwasser aus dem Hochdruckreiniger abgelassen werden. Dazu wird das Gerät ohne Wasseranschluss und ohne Hochdruckschlauch für rund 30 Sekunden in Betrieb genommen, bis kein Wasser mehr austritt. Bei dieser Gelegenheit kann gleich der Filter des Gerätes gesäubert werden. Zudem gilt es, die Schläuche komplett zu leeren, abzutrocknen und anschließend aufzurollen, ohne dass dabei Knicke entstehen.

Ist das Gerät mit einem Reinigungsmitteltank ausgerüstet, sollte auch dieser vor der Einlagerung ausgespült und entleert werden. Dazu wird der Tank einfach mit etwas Frischwasser gefüllt und das Gerät im Reinigungsmodus kurz eingeschaltet. Dadurch wird das Wasser auch aus dem Tank befördert. So vorbereitet, übersteht der Hochdruckreiniger sicher die kalte Jahreszeit und ist zum Frühjahrsputz sofort wieder startklar.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kärcher 2022_Kaercher_Putztipp_Hochdruckreiniger winterfest machen_DE final
Arbeiten im Herbst: Wird die Terrasse vor dem Winter noch einmal gründlich gereinigt, ist sie im Frühjahr schneller wieder sauber.
Kärcher 2022_Kaercher_Putztipp_Hochdruckreiniger winterfest machen_DE final
Vor dem Winter werden Gerätschaften wie Schubkarren, Schaufeln, Harken und Rechen gereinigt. Denn bleiben Erd- und Pflanzenreste haften, ziehen sie Feuchtigkeit an und fördern die Korrosion von Metalloberflächen.
Kärcher 2022_Kaercher_Putztipp_Hochdruckreiniger winterfest machen_DE final
Hochdruckreiniger werden zum Schutz der Pumpentechnik am besten trocken und frostfrei gelagert. Kompakte Geräte finden im Regal ihren Platz.
Kärcher 2022_Kaercher_Putztipp_Hochdruckreiniger winterfest machen_DE final
Größere Modelle können in trockenen, idealerweise beheizten Kellerräumen abgestellt werden.

So wird das Auto innen sauber

Tipps und Technik für die Autoinnenreinigung

Außen hui, innen pfui? Das trifft leider auf so manches Auto zu. Doch während der Lack schon nach einer Fahrt durch die Waschstraße wieder glänzt, ist bei der Pflege des Innenraumes Handarbeit gefragt. Grund genug, diese Aufgabe vor sich her zu schieben. Doch es empfiehlt sich, das Auto auch innen regelmäßig gründlich zu reinigen. Dabei entfernt man nicht nur Dreck, Keime und Bakterien, sondern erhält den Wert des Fahrzeugs und steigert den Wiederverkaufswert.

Im Autoinnenraum sind viele Stellen, an denen sich der Schmutz sammelt, nur schwer zugänglich. Fingerspitzengefühl und das richtige Zubehör sind deshalb gefragt, wenn es wirklich sauber werden soll.

Mit kabellosen Geräten im Vorteil

Gute Dienste leistet ein Nass-/Trockensauger, der sehr vielseitig eingesetzt werden kann – nicht nur bei der Reinigung des fahrbaren Untersatzes. Mittlerweile sind auch kabellose Geräte mit Akkus verfügbar, wie der besonders handliche WD 1 Compact Battery oder der größere und leistungsstärkere WD 3 Battery von Kärcher. Ohne Stromkabel ist die Arbeit auf dem Stellplatz oder vor der Garage besonders komfortabel. Eine praktische Alternative für die schnelle Zwischenreinigung oder für die Beseitigung von kleineren Malheuren sind kompakte Akku-Handstaubsauger wie der Kärcher CVH 2. Mit seiner schmalen Fugendüse lassen sich auch enge Bereiche zwischen den Sitzen und der Mittelkonsole einfach reinigen.

Auf das Zubehör kommt es an

Eine lange Fugendüse oder ein Bürstenaufsatz werden bei vielen Saugern gleich mitgeliefert. Perfekt ausgestattet ist man mit einem zusätzlichen Autoinnenreinigungsset, das alles beinhaltet, was für eine gründliche Reinigung benötigt wird: Mit einer breiten Autodüse wird grober Schmutz auf größeren Flächen, etwa im Kofferraum, schnell abgesaugt. Für enge Zwischenräume bietet sich eine extra lange Fugendüse an. Saugbürsten mit harten Borsten lösen festsitzende Verschmutzungen auf Sitzen und Fußmatten. Empfindliche Oberflächen werden mit einer weichen Saugbürste schonend gereinigt.

Beim Cockpit und den Armaturen ist meist schon die manuelle Reinigung mit einem weichen Mikrofasertuch ausreichend. Zur Entfernung hartnäckiger Flecken kann zusätzlich ein Cockpitspray verwendet werden. Dieses wird auf das Mikrofasertuch gesprüht. Anschließend werden die Oberflächen gleichmäßig damit abgewischt. Der Innenraumreiniger RM 651 von Kärcher verzögert mit seinem antistatischen Effekt die Wiederanschmutzung und sorgt für einen angenehm frischen Duft.

Bei hartnäckigen Flecken: Polsterreinigung mit dem Waschsauger

Bei der regelmäßigen Reinigung der Sitzpolster reicht ein einfaches Absaugen. Sind die Polster sehr stark verschmutzt und fleckig oder soll das Auto vor dem Verkauf noch einmal richtig sauber sein, empfiehlt sich der Einsatz eines Waschsaugers. In einem Arbeitsgang werden Reinigungsmittel und Wasser aufgetragen und gleichzeitig Schmutz abgesaugt.  Fett, Schmutz und sogar unangenehme Gerüche werden so wirkungsvoll entfernt. Das Resultat sind fasertief gereinigte, saubere Polster ohne Wasserränder. Auch Waschsauger werden bereits als kabellose Akkumodelle angeboten, was ihren Einsatz im Auto sehr komfortabel macht.

Saubere Fenster für mehr Sicherheit

Besondere Beachtung sollte auf saubere Scheiben gelegt werden – sowohl außen als auch innen. Fingerabdrücke, Fett- oder Insektenflecken sowie Straßenschmutz können einen Schmutzfilm bilden, der vor allem bei niedrigem Sonnenstand zu Reflektionen führt und die Sicht für den Fahrer beeinträchtigt. Spezielle Glasreiniger beseitigen solche Verschmutzungen wirkungsvoll und zuverlässig. Antistatisch wirkende Rezepturen sorgen dafür, dass neuer Schmutz nicht so schnell anhaftet. Zur Reinigung werden die Scheiben im Innenraum mit Glasreiniger eingesprüht und anschließend mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt. Ein Akku-Fensterreiniger verhilft noch schneller zu einem streifenfreien Ergebnis: Damit lässt sich die Reinigungslösung einfach von der Scheibe absaugen.

Produkttipps

Unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers:

  • Nass-/Trockensauger WD 1 Battery Set: 189,99 €
  • Nass-/Trockensauger WD 3 Battery Set: 294,99 €
  • Autoinnenreinigungs-Set: 64,99 €
  • Akku-Handstaubsauger CVH 2 Premium: 94,99 €
  • Waschsauger SE 6.100: 389,99 €
  • Innenraumreiniger RM 651, 500 ml: 9,99 €
  • Cockpitpflege seidenmatt RM 652, 500 ml: 11,99 €

[Infokasten]

In wenigen Schritten wird das Auto auch innen gründlich sauber:

  • Losen Müll einsammeln, dazu gehören die leere Keksverpackung oder Flaschen ebenso wie alte Parkscheine.
  • Anschließend Staubsaugen und die Fußmatten reinigen. Auch Seitenfächer und Getränkehalter können mit der schmalen Fugendüse gesaugt werden.
  • Das Cockpit wird schonend mit einem Mikrofasertuch abgewischt. Lauwarmes Wasser löst meist auch hartnäckige Flecken.
  • Lüftungsgitter können mit einem Pinsel ausgebürstet oder mit dem Nass-/Trockensaugers und einer Saugbürste gereinigt werden.
  • Ein „Trick“ hilft gegen unangenehme Gerüche, die von Essensresten oder verschütteten Getränken verursacht werden. Einen Becher Kaffee oder eine Schale mit Kaffeebohnen über Nacht im Auto schafft Abhilfe.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Es empfiehlt sich, das Auto auch innen regelmäßig gründlich zu reinigen. Dabei entfernt man nicht nur Dreck, Keime und Bakterien, sondern steigert auch den Wiederverkaufswert.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Bei der Autoinnenreinigung leistet ein Nass-/Trockensauger mit dem entsprechenden Zubehör wertvolle Dienste. Kabellose Akku-Geräte lassen sich dabei besonders komfortabel einsetzen.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Ein Akku-Handsauger mit extra langer Fugendüse ist praktisch für die schnelle Zwischenreinigung oder bei der Beseitigung von kleinen Malheuren.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Starke Verschmutzungen der Sitzpolster können mit einem Waschsauger behandelt werden. Fett, Schmutz und sogar unangenehme Gerüche werden damit wirkungsvoll entfernt.
Kaercher_Cleaning Tip_Car interior cleaning_DE Kärcher Autoinnenreinigung
Das Cockpit wird schonend mit einem Mikrofasertuch abgewischt. Lauwarmes Wasser löst meist auch hartnäckige Flecken.