Milwaukee Conference „World of Solutions“ 2025

Milwaukee in Monaco: Neuheitenschau auf Spitzenniveau für Fachhandelspartner und Anwender

Eine Organisation wie für ein Rock-Konzert, große Bühnen für Präsentationen mit Lasershow und Videoeffekten und viel Applaus vom Publikum – die Milwaukee Conference hat sich zu einem Großevent entwickelt, das Veranstaltungsplätze mit entsprechender Logistik erfordert. Mit dem Grimaldi Forum gibt es in Monaco eine Location, die alle Bedingungen hervorragend erfüllt. Ein “Perfect Match”, wie Milwaukee sagt, wenn Werkzeug und Zubehör optimal zusammenpassen. Das erklärt, warum der Hersteller im Februar seine Fachhandelspartner, Anwender und erstmals auch eine Gruppe Influencer bereits zum zweiten Mal an diesen exklusiven Veranstaltungsort eingeladen hat.

Inklusive Mitarbeiter waren über 5.000 Menschen innerhalb von drei Wochen in Monaco auf der Milwaukee Conference „World of Solutions“. Die Gäste der Vertriebsregion EMEA reisten in einem Zeitraum von drei Wochen jeweils zeitlich versetzt an, um sich einen Tag lang an verschiedenen Workstations umfassend über die Neuheiten für 2025 zu informieren. In der Gruppe der deutschen Fachhändler gab es neben vielen „Stammgästen“ auch wieder zahlreiche Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei waren. „Unsere konsequente Ausrichtung auf den qualifizierten Fachhandel kommt an“, freut sich Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH. „Monaco war erneut ein perfekter Platz, um unsere langjährigen und neuen Fachhandelspartner nicht nur zu informieren, sondern für eine Zusammenarbeit auf Spitzenniveau zu begeistern. Das Konzept in Kombination mit unserem selektiven Vertrieb überzeugt und Milwaukee baut seinen Wert als Profimarke weiter aus – auch dank innovativer Werkzeuglösungen und komplett neuer Sortimente, mit denen wir neue Zielgruppen ansprechen.“

Elf Workstations auf über 4.200 qm und eine Partner Zone mit 3.000 qm boten den angereisten Gästen viel Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und die neuesten Entwicklungen aus erster Hand zu erleben. Die Konferenz in Monaco verdeutlichte eindrucksvoll, dass das Unternehmen den engen Dialog mit seinen Partnern und Anwendern sucht, um praxisnahe und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Für 2025 hat Milwaukee über 1.000 neue Lösungen in allen Sortimenten angekündigt. Parallel dazu wurde das anhaltende wirtschaftliche Wachstum unterstrichen: 15 Prozent betrug das Umsatzplus im EMEA-Raum 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2008 ist Milwaukee hier durchschnittlich 22 Prozent jährlich gewachsen.

Weiterentwicklung der Akkutechnologie

Ein zentrales Thema der Konferenz waren Innovationen in der Milwaukee Akkutechnologie. Die neuen FORGE-Akkus, die auf den Plattformen M18 und MX FUEL verfügbar sind, bieten mit Pouch- bzw. Tabless-Zellen kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer. Mit FORGE definiert Milwaukee kabellose Leistung neu. Mit einem M18 Akku mit 12 Ah ist eine Geräteleistung von bis zu 3.200 Watt möglich. Damit setzt Milwaukee neue Maßstäbe in der kabellosen Baustellenversorgung und unterstreicht sein Ziel, die CO2-Emissionen am Einsatzort weiter zu reduzieren.

Dazu passt auch eine neue, mobile Stromversorgung auf der Basis der MX FUEL-Plattform. Die „rollende Powerbank“ bietet eine Kapazität von 2,5 kWh bei einer Spitzenleistung von 7,2 kW und ist ausgelegt für eine Dauerlast von 3,6 kW. Drei Netzsteckdosen ermöglichen den Betrieb von kabelgebundenen Geräten oder das Aufladen von Akkus direkt auf der Baustelle. Neue Sechsfach-Ladegeräte können dafür jeweils zwei Akkus gleichzeitig mit 6 Ampere laden.

Neue Produktgenerationen und Sortimentsvielfalt

Milwaukee stellte in Monaco eine Vielzahl neuer Produkte vor. Dazu gehören beispielsweise die M18 FBS127-502C Metallbandsäge, die 30 % schneller arbeitet als ihr Vorgängermodell, sowie der M18 BLCHTO Flaschenzug, der eine mobile akkubasierte Lösung für Traglasten bis zu 1.000 kg bietet.

Großes Interesse auf der 12-Volt-Plattform fand der M12 PCSS54 Edelstahl-Rohrabschneider XL, der Edelstahlrohre bis 54 mm Durchmesser in weniger als 30 Sekunden schneidet. Mit einem 12 V/4 Ah-Akku sind bis zu 45 Schnitte möglich. Ebenfalls neu auf der M12-Plattform: die bereits dritte Generation von Akku-Schlagschraubern. Mit 122 mm Baulänge und einem Gewicht von unter 1 kg noch kompakter und leichter als die Vorgängermodelle, bieten die Geräte starke Leistung für kraftvolles Arbeiten an engen Stellen.

Das MX FUEL-Akkusystem bekommt unter anderem Zuwachs bei Technik für den Betonbau. Milwaukee bietet hier Lösungen für den gesamten Prozess, angefangen beim Abpumpen über das Verdichten von Beton bis hin zum Abziehen und Glätten.

Handwerkzeuge, PSA und Aufbewahrungslösungen

Milwaukee hat sein Portfolio über Elektrowerkzeuge hinaus kontinuierlich erweitert. Zum Sortiment gehören mittlerweile mehr als 1.800 Handwerkzeuge, 1.000 Lösungen für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitskleidung sowie 180 Aufbewahrungslösungen der Packout-Serie und über 3.500 Zubehörprodukte. Allein bei Handwerkzeugen sind für 2025 über 200 Neuheiten geplant, unter anderem Maßbänder für den Einsatz im Außen- oder Innenbereich und mit gewerkespezifischen Ausstattungsmerkmalen. Milwaukee betont, dass alle Maßbänder im eigenen Unternehmen entwickelt und produziert werden.

Ein Highlight bei Arbeitsbekleidung sind neue Heizjacken mit HEXON Heat-Technologie. Sie verfügen über größere Heizflächen mit besserer Wärmeverteilung und heizen deutlich schneller auf als bisher. In Kombination mit neuen, flachen Akkupacks, die speziell für den Einsatz in den Jacken entwickelt wurden, können die Heizzonen zusätzlich über eine App auf dem Smartphone gesteuert werden.

Garten- und Landschaftsbau / OPE

Im Bereich OPE (Outdoor Power Equipment) hat Milwaukee in Monaco elf neue Produkte bis Mitte 2025 angekündigt. Bereits verfügbar ist die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 mit 50 cm langem Schwert und 5,8 PS, die für größere Fäll- und Rückschnittarbeiten entwickelt wurde. Dank eines maximalen Drehmoments von 9,5 Nm bleibt die Geschwindigkeit auch bei starker Beanspruchung konstant, ohne dass die Kette blockiert. Die Säge bietet eine höhere Schnittgeschwindigkeit als vergleichbare Benzinmodelle mit 60 cm Schwert und erreicht Vollgas in weniger als einer Sekunde. Der stufenlose Geschwindigkeitsregler und die einfache Kettenschmierung mit verlustfreiem Behälter erhöhen die Bedienfreundlichkeit.

Milwaukee – Der Solution Provider für Profis

Die Vorstellung der Neuheiten an den einzelnen Stationen der Präsentation hat vor allem eines deutlich gemacht: Milwaukee ist längst mehr als ein Hersteller von Elektrowerkzeug und hat sich zu einem Solution Provider mit ganzheitlichen, professionellen Lösungen entwickelt, die konsequent an den Erfordernissen von Handwerk und Industrie ausgerichtet sind. Über alle Warensortimente hinweg gilt: Milwaukee setzt Maßstäbe bei Leistung, Komfort und Langlebigkeit seiner Produkte.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Hat der Milwaukee Conference „World of Solutions“ ideale Bedingungen geboten: das Grimaldi Forum in Monaco.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Elf Workstations und eine Partner Zone boten den angereisten Gästen viel Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und die neuesten Entwicklungen aus erster Hand zu erleben.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Der mobile Roll-On-Generator IRPSUOP2500 bietet eine Spitzenleistung von 7,2 kW und ist ausgelegt für eine Dauerlast von 3,6 kW. Drei Netzsteckdosen ermöglichen den Betrieb von kabelgebundenen Geräten oder das Aufladen von Akkus direkt auf der Baustelle.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Komfortable und effiziente Lösung: Edelstahl-Rohrabschneider M12 PCSS54 für Durchmesser bis 54 mm
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Bereits 46 Lösungen hat Milwaukee für OPE-Anwendungen im Programm. 2025 kommen elf weitere dazu. Schon verfügbar ist die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 mit 50 cm langem Schwert und 5,8 PS.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH

Die unterschätzte Gefahr

Unsachgemäß modifizierte PSA birgt große Risiken – nicht nur für Sicherheit und Gesundheit

Die körperliche und geistige Gesundheit von Mitarbeitern hat heute einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt, besonders auf Baustellen, wo das Risiko von Verletzungen allgegenwärtig ist. Die Statistik zeigt: Allein im Jahr 2023 verzeichnete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland 381 tödliche Arbeitsunfälle, 76 davon in der Bauwirtschaft.

Bei der Vermeidung von Unfällen spielt die persönliche Schutzausrüstung (PSA) eine besonders wichtige Rolle. Ein fehlerhafter Einsatz oder fehlende Schutzausrüstung gefährdet nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb sollten die Verantwortlichen stets auf die Einhaltung von Vorgaben zum Arbeitsschutz achten. Die Forderungen nach Effizienz und Kosteneinsparungen dürfen nicht dazu führen, dass auf wichtige Sicherheitsstandards verzichtet wird.

Unsachgemäße Veränderungen an PSA sind ein Risiko

Dennoch ist zu beobachten, dass PSA in Eigenregie individuell angepasst wird – sei es, um diese an spezifische Tätigkeiten anzupassen oder um mehr Tragekomfort zu erreichen. So werden beispielsweise Schutzhelme verändert, um Zubehör anzubringen, oder Handschuhe an den Fingerspitzen abgeschnitten, um mobile Geräte bedienen zu können. Solche Anpassungen können die Schutzfunktion der Ausrüstung beeinträchtigen und setzen die Anwender erheblichen Risiken aus.

Unsachgemäße PSA-Anpassungen sollten deshalb unterbunden werden, und Marken wie Milwaukee unterstützen die Baubranche dabei, diese Praxis zu beenden. Verantwortliche für den Arbeitsschutz in Unternehmen sollten deutlich darauf hinweisen, dass vermeintlich harmlose Veränderungen schnell zu ernsthaften Gesundheitsrisiken werden können – nicht nur für die Träger selbst, sondern auch für das gesamte Team.

Rechtliche und finanzielle Konsequenzen

Unternehmen sollten bedenken, dass bei einem Unfall auch rechtliche Konsequenzen drohen, wenn feststeht, dass Mitarbeiter ihre PSA verändert, unvollständig angelegt oder gar nicht getragen haben. Neben möglichen Schadensersatzansprüchen drohen hier auch empfindliche Strafen. Wenn nicht normgerechte Schutzausrüstung bereitgestellt wird oder Modifikationen toleriert wurden, kann das Unternehmen mit hohen Geldstrafen, juristischen Sanktionen und einem schweren Imageverlust konfrontiert sein.

Die gesellschaftliche Verantwortung der Arbeitgeber

Neben rechtlichen und finanziellen Risiken gibt es eine gesellschaftlich-moralische Verpflichtung: Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter zu schützen. Durch Eigenmodifikationen wird dieser Auftrag gefährdet. Dem Personal eine optimale und zertifizierte Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, sollte zu den selbstverständlichen Grundpflichten jedes verantwortungsvollen Unternehmens gehören.

Unternehmen sollten nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Komfort ihrer Beschäftigten ernst nehmen. Die Frage, warum Mitarbeiter ihre Ausrüstung selbst anpassen, weist auf eine mögliche Problematik hin. Oft liegt die Antwort in kostensparenden Entscheidungen, die dazu führen, dass die zur Verfügung gestellte PSA weder bequem noch für die jeweilige Tätigkeit wirklich geeignet ist. Während Werkzeuge und Zubehör für die Mitarbeiter unverzichtbar sind, wird häufig aus Kostengründen eine Minimallösung bei der PSA gewählt.

Die Anschaffung von günstiger, aber unzureichender PSA kann langfristig fatale Auswirkungen auf die Sicherheit und die Produktivität eines Unternehmens haben. Durch die Wahl hochwertiger, komfortabler und aufgabengerechter PSA kann sich die Produktivität erhöhen, da die Bewegungsfreiheit und das Vertrauen in die Sicherheit gesteigert werden.

Der Blick auf das Ganze

Es ist offensichtlich, dass die Duldung von PSA-Modifikationen ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht gefährden kann. Die versteckten Gefahren – sowohl rechtlich als auch finanziell – sind weitreichend. Es ist daher ratsam, mit Premium-Anbietern zusammenzuarbeiten, die sich der „Nutzeranpassungen“ bewusst sind und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Produkte umsetzen. Solche Anbieter stellen PSA bereit, die den gesetzlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entspricht oder diese sogar übertrifft, was die Notwendigkeit für Modifikationen von vornherein eliminiert. So können Bauunternehmen dieser selbstschädigenden Praxis endgültig ein Ende setzen.

PSA-Lösungen von Milwaukee

Sicherheit von Kopf bis Fuß – Milwaukee, bekannt für Premiumwerkzeuge für professionelle Anwender, hat sein Sortiment im Bereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA) konsequent weiterentwickelt und auf über  1.000 Lösungen in mehr als zehn Kategorien ausgebaut. Dazu gehören Atem-, Augen-, Gehör-, Gesichts-, Hand-, Knie-, Kopf und Warnschutz, Sicherheitsschuhe sowie Werkzeugsicherungen. Dabei verfolgt der Hersteller den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge: Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Von der Warnschutzweste über Arbeitshandschuhe bis zum kompletten Kopfschutzsystem mit kompatiblen Zubehör bietet Milwaukee viele Produkte der PSA aus einer Hand und in profigerechter Qualität und Ausstattung.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Besonders umfangreich ist bei Milwaukee das Sortiment an Arbeitshandschuhen, darunter auch Modelle mit Smartswipe-Funktion für die Benutzung von Touchscreens mobiler Endgeräte.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Die Eigenentwicklung BOLT 100 / BOLT 200 ist nicht nur Schutzhelm, sondern ein modulares System, das nach Bedarf mit kompatiblem Zubehör erweitert werden kann – für sicheres und effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Eine wichtige Ergänzung findet das PSA-Sortiment bei Milwaukee im Bereich Werkzeugfallsicherung. Dazu gehören Haltebänder mit Aufpralldämpfung, die die Fallgeschwindigkeit kontrolliert abbremsen, wenn ein Werkzeug versehentlich herunterfällt.

Neuer Maßstab in der Kompaktklasse

Die 3. Generation der Milwaukee M12-Akku-Schlagschrauber

Vielseitig, kompakt und ergonomisch – die bereits dritte Generation der M12-Akku-Schlagschrauber von Milwaukee wurde für professionelle Anwender entwickelt, die starke Leistung in einem besonders handlichen Format benötigen. Dabei decken sie ein breites Anwendungsspektrum ab, von allgemeinen Montagearbeiten bis hin zu spezialisierten Einsätzen in der Automobil- und Bauindustrie. Die Serie umfasst drei Modelle mit unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen:

  • M12 FUEL FCIWF12G3 mit ½“-Vierkantaufnahme mit Sprengring
  • M12 FUEL FCIWF38G3 mit 3/8“-Vierkantaufnahme mit Sprengring
  • M12 FUEL FCIWP12G3 mit ½“-Vierkantaufnahme mit Sicherungspin

Maximale Power bei reduzierter Baugröße

Die neuen M12-Schlagschrauber bieten mit einem Gewicht von nur 1 kg (ohne Akku) und einer Länge von lediglich 122 mm optimale Voraussetzungen für den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen oder über Kopf. Trotz ihrer kompakten Abmessungen erreichen die Geräte ein Lösemoment von bis zu 745 Nm und eine maximale Drehzahl von 3.000 U/min. Dank der vierstufigen Drive Control-Funktion lassen sich Drehmoment und Geschwindigkeit exakt auf die jeweilige Aufgabe abstimmen – von präzisen Schraubarbeiten bis hin zu kraftvollen Montagen.

Ergonomisches Design und durchdachte Details

Neben der kompakten Bauweise sorgen zahlreiche Features für zusätzlichen Komfort und Effizienz. Die Tri-LED-Beleuchtung ermöglicht eine schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches, während der Einhand-Regler eine intuitive und schnelle Anpassung der Geschwindigkeitseinstellungen erlaubt. Die Werkzeuge basieren auf der bewährten FUEL-Technologie von Milwaukee, die durch den bürstenlosen POWERSTATE-Motor, die REDLITHIUM-Akkus und die elektronische REDLINK PLUS-Intelligenz eine herausragende Leistung, Langlebigkeit und Laufzeit gewährleistet. Die Kompatibilität innerhalb des M12-Akkusystems ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Werkzeugausstattungen.

Breites Anwendungsspektrum auf der M12-Plattform

Die M12-Plattform von Milwaukee umfasst über 120 Werkzeuge und bietet professionelle Lösungen für nahezu alle Anforderungen. Innerhalb dieser Serie stechen die FUEL-Modelle durch ihre außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit hervor. Mit den neuen M12-Akku-Schlagschraubern der dritten Generation erweitert Milwaukee diese Plattform um weitere kraftvolle und kompakte Lösungen, die die Arbeit für Profis effizienter gestalten.

Milwaukee 12 Volt-Akku-Schlagschrauber 3. GenerationM12 FUEL FCIWF38G3 / M12 FUEL FCIWF12G3 / M12 FUEL FCIWP12G3
Leerlaufdrehzahl (min⁻¹)0-930/ 0-2100/ 0-3000/ 0-1300
Max. Drehmoment (Nm)271 / 406 / 542 / 20
Max. Lösemoment (Nm)745
Max. SchraubendurchmesserM16
Schlagzahl (min⁻¹)0-1500 / 0-3000 / 0-3300 / –

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Vielseitig, kompakt und ergonomisch – die drei neuen 12 Volt-Akku-Schlagschrauber von Milwaukee erschließen mit verschiedenen Vierkant-Werkzeugaufnahmen ein breites Anwendungsspektrum.
2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Kompakt und leistungsstark bieten die drei neuen Werkzeuge optimale Voraussetzungen für den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen oder über Kopf.
2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Die Tri-LED-Beleuchtung ermöglicht eine schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches.

Starthilfe für alle Fälle

Trotz leerer Batterie das Auto starten – kein Problem dank Akku-Starthilfe-Set von Ryobi

Wer hat das nicht auch schon erlebt: Man dreht am Zündschlüssel oder drückt den Startknopf, doch der Anlasser bleibt stumm und der Motor will nicht angehen. Eine leere Autobatterie gehört zu den unangenehmen Überraschungen, die niemand gern erleben möchte. Mit dem Akku-Starthilfe-Set RJSC18 gibt es von Ryobi eine praktische Lösung, die nicht nur zuverlässig Starthilfe leistet, sondern auch mit einfacher Handhabung überzeugt. Der Anruf bei der Pannenhilfe und lange Wartezeiten sind kein Thema mehr.

Mit einem maximalen Startstrom von bis zu 1600 Ampere können sowohl Benzinfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 6,0 Litern als auch Dieselfahrzeuge mit bis zu 5,0 Litern problemlos gestartet werden. Bei Verwendung eines 18 V / 5,0 Ah-Akkus kann die Startprozedur bis zu 25-mal wiederholt werden. Dabei punktet das Set nicht nur mit Leistung, sondern auch mit durchdachten Details.

Eine integrierte LED-Beleuchtung erleichtert den Einsatz bei Dunkelheit, was besonders in den Wintermonaten oder bei unerwarteten Pannen auf abgelegenen Straßen hilfreich ist. Das im Lieferumfang enthaltene Überbrückungskabel sorgt für eine sichere und einfache Verbindung zur Autobatterie. Das kompakte Design ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung im Fahrzeug oder in der Garage. So ist das Gerät jederzeit griffbereit.

Ein besonderer Vorteil des Starthilfe-Sets RJSC18: Es ist Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi mit über 200 kompatiblen Tools und kann mit allen Akkus aus diesem System verwendet werden. Ryobi richtet sich damit gezielt an Nutzer, die bereits in diesem System zuhause sind und auch andere Geräte vom Akkuschrauber bis zum Rasenmäher mit einem ONE+-Akku betreiben.

Wer also bereits ein ONE+-Gerät mit Akku besitzt, kann diesen verwenden. Das spart Ressourcen und schont auch den Geldbeutel. Alternativ bietet Ryobi Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 12,0 Ah an. Damit profitieren neue Kunden von der Möglichkeit, sich flexibel für ein passendes Set entscheiden zu können.

Mit einer Garantiezeit von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung stellt Ryobi die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit seiner Produkte unter Beweis.

 Akku-Starthilfe-Set RJSC18
Spannung18 V
Startstrom / Startstrom Spitze800 A / 1.600 A
Überbrückungszeit< 60 s
Max. Kapazität Benzinfahrzeuge6,0 l
Max. Kapazität Dieselfahrzeuge5,0 l
Lieferumfang1 x Überbrückungskabel
Unverbindliche Preisempfehlung199,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Das Starthilfe-Set RJSC18 ist Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi mit über 200 aktuellen Lösungen rund um Garten, Haus und Auto.
2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Mit einem maximalen Startstrom von bis zu 1600 Ampere können sowohl Benzinfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 6,0 Litern als auch Dieselfahrzeuge mit bis zu 5,0 Litern problemlos gestartet werden.
2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Eine lichtstarke LED-Beleuchtung macht die Anwendung bei Dunkelheit einfach und sicher.

Damit macht das Putzen Freude

Komfortabel und leistungsstark – die Akku-Reinigungsgeräte von Ryobi

Das Putzen kann eine lästige Pflicht sein. Doch mit den Akku-Reinigungsgeräten von Ryobi, die starke Leistung mit einem benutzerfreundlichen Design und dem entsprechenden Komfort kombinieren, lassen sich regelmäßige Reinigungsaufgaben ebenso leicht bewältigen wie die kleinen (oder großen) Missgeschicke des Alltags. Die verschiedenen Geräte im Bodenreinigungssortiment, die alle im eigenen Haus entwickelt und hergestellt werden, decken die unterschiedlichsten Anforderungen bei der Reinigung von Innenräumen ab.

Akku-Bodenhandsauger mit Dual-Zyklon-Technologie

Gleich drei 18 V-Akku-Bodenhandsauger sind Teil des Sortiments. In Ausstattung und Saugleistung sind sie auf die individuellen Anwenderbedürfnisse abgestimmt. Allen Saugern gemeinsam ist der Einsatz von HEPA-Filtern mit Dual-Zyklon-Technologie. Das sorgt nicht nur für eine besonders saubere Abluft, sondern trägt auch dazu bei, dass die Filter lange Zeit relativ staubfrei bleiben, wodurch der Aufwand für ihre Reinigung oder ihren Austausch verringert wird.

Standard sind eine motorisierte Bodendüse und eine Parkfunktion, um die Sauger aufrecht stehend sicher abstellen zu können. Besonders komfortabel gelöst ist bei den Ryobi-Geräten die Entleerung des Staubbehälters. Dieser lässt sich einfach aus dem Sauger entnehmen und mit einem Tastendruck öffnen – der gesammelte Schmutz fällt nach unten heraus und die Hände bleiben sauber.

Multiflächenreiniger für glänzende Hartböden

Neu im Sortiment ist der 18 V-Akku-Multiflächenreiniger RHFC18BL, der in einem einzigen Arbeitsgang saugen, wischen und trocknen kann. Diese 3-in-1-Funktion macht ihn zum praktischen Allrounder für Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett und Laminat. Ein Zwei-Tank-System sorgt dafür, dass stets mit frischem Wasser gereinigt wird.

Akku-Textilreiniger PRO reinigt komfortabel und hygienisch

Ergänzt wird das Angebot durch den Akku-Textilreiniger RDC18BL für die fasertiefe Reinigung stark beanspruchter textiler Oberflächen und für die gezielte Entfernung von Flecken auf unterschiedlichen Stoffen. Das Gerät sprüht Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel tief in die Fasern. Damit wird der Schmutz gelöst und im gleichen Arbeitsgang abgesaugt.

Fürs Grobe: Akku-Nass- und Trockensauger

Für gröbere Reinigungsaufgaben in der Hobbywerkstatt, der Garage oder bei Renovierung und Umbau hat Ryobi den 18 V Akku-Nass- und Trockensauger R18WDV im Programm, der auch große Mengen Schmutz sowie Flüssigkeiten problemlos aufnimmt.

Dezentes Gerätedesign für jede Wohnumgebung

Nicht nur in Leistung und Ausstattung, sondern auch optisch machen die Geräte eine gute Figur. Im ansprechenden Anthrazit gehalten und ergänzt durch hypergrüne Akzente fügen sich die Saubermacher von Ryobi dezent in jede Wohnumgebung ein.

ONE+ bietet mehr

Gut zu wissen: Alle Bodenreinigungsgeräte von Ryobi sind Teil der Akku-Plattform ONE+. Die 18 Volt-Akkus dieses Systems können beliebig mit den über 200 Geräten dieser Plattform kombiniert werden, was eine flexible Anwendung über alle Produkte des Systems hinweg ermöglicht.

Die Kompetenz von Ryobi zeigt sich auch in einer langen Lebensdauer bei großer Zuverlässigkeit: Mit einer Online-Registrierung gibt es eine Garantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus.

Informationen zu ausgewählten Produkten:

Akku-Bodenhandsauger RASV18BL

https://de.ryobitools.eu/reinigung/sauger/bodenhandsauger/rasv18bl/rasv18bl-1x40g/

Der bürstenlose Akku-Bodenhandsauger mit Dual-Zyklonen-Technologie und HEPA 13 Filter – perfekt zum Absaugen von Staub und Schmutz auf Teppichen und anderen textilen Oberflächen.

3-in-1-Akku-Multiflächensauger RHFC18BL

https://de.ryobitools.eu/reinigung/sauger/hartbodenreiniger/rhfc18bl/rhfc18bl-0/

Der 3-in-1-Akku-Multiflächensauger saugt, wischt und trocknet kontinuierlich in einem Arbeitsgang.

Akku-Textilreiniger PRO RDC18BL

https://de.ryobitools.eu/reinigung/sauger/fleckenreiniger/rdc18bl/rdc18bl-0/

Der 18 V Akku-Textilreiniger PRO reinigt stark beanspruchte Oberflächen mit Tiefenwirkung.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2024 PM Ryobi Sortiment Bodenreinigung
Ryobi hat seine Akku-Reinigungsgeräte in einem eigenen Sortiment Bodenpflege zusammengefasst.
2024 PM Ryobi Sortiment Bodenreinigung
Saugen kraftvoll und gründlich – die Akku-Handstaubsauger von Ryobi sind mit leistungsfähigen HEPA-Filtern und Dual-Zyklon-Technologie ausgestattet.
2024 PM Ryobi Sortiment Bodenreinigung
Für kleine Missgeschicke oder die regelmäßige Reinigung – der Akku-Multiflächenreiniger RHFC18BL saugt, wischt und trocknet in einem Arbeitsgang.
2024 PM Ryobi Sortiment Bodenreinigung
Der 18 V-Akku-Textilreiniger RDC18BL reinigt stark beanspruchte Oberflächen
mit Tiefenwirkung.

Sortiment Bodenreinigung: Ryobi macht sauber

Leistungsstarke Akku-Reinigungsgeräte im neuen Design

Das Putzen kann eine lästige Pflicht sein. Doch mit den Akku-Reinigungsgeräten von Ryobi, die starke Leistung mit einem benutzerfreundlichen Design und dem entsprechenden Komfort kombinieren, lassen sich regelmäßige Reinigungsaufgaben ebenso leicht bewältigen wie die kleinen (oder großen) Missgeschicke des Alltags. Um Verbrauchern eine bessere Orientierung geben und auch neue Zielgruppen ansprechen zu können, hat Ryobi seinen Akku-Reinigungsgeräten ein Facelifting gegeben.

Die Geräte sind statt im bisherigen hypergreen nun in einem ansprechenden Anthrazit gehalten, wobei hypergrüne Akzente erhalten bleiben, um die Wiedererkennbarkeit der Marke zu bewahren. Die Umstellung auf eine dezentere Gehäusefarbe entspricht den Wünschen vieler Verbraucher nach einer Reinigungstechnik, die visuell Reinheit und Eleganz ausdrückt und somit den Qualitätsanspruch des Produkts unterstreicht.

Alle Modelle werden im eigenen Haus entwickelt und produziert. Sie sind Teil der ONE+-Plattform von Ryobi. Die 18 Volt-Akkus dieses Systems können beliebig mit den über 200 Geräten dieser Plattform kombiniert werden, was eine flexible Anwendung über alle Produkte des Systems hinweg ermöglicht.

Im neu gebündelten Bodenreinigungssortiment findet sich eine Reihe leistungsstarker Geräte, mit denen die unterschiedlichsten Anforderungen bei der Reinigung von Innenräumen abgedeckt werden. Dazu gehören drei Akku-Bodenhandsauger, die in Ausstattung und Saugleistung auf die individuellen Anwenderbedürfnisse abgestimmt sind. Allen Saugern gemeinsam ist der Einsatz von HEPA-Filtern mit Dual-Zyklon-Technologie. Das sorgt nicht nur für eine besonders saubere Abluft, sondern trägt auch dazu bei, dass die Filter lange Zeit relativ staubfrei bleiben, wodurch der Aufwand für ihre Reinigung oder ihren Austausch verringert wird. Standard sind eine motorisierte Bodendüse und eine Parkfunktion, um die Sauger aufrecht stehend sicher abstellen zu können. Besonders komfortabel gelöst ist bei den Ryobi-Geräten die Entleerung des Staubbehälters. Dieser lässt sich einfach aus dem Sauger entnehmen und mit einem Tastendruck öffnen – der gesammelte Schmutz fällt nach unten heraus und die Hände bleiben sauber.

Neu im Sortiment ist der RHFC18BL Akku-Multiflächenreiniger, der in einem einzigen Arbeitsgang saugen, wischen und trocknen kann. Diese 3-in-1-Funktion macht ihn zum praktischen Allrounder für Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett und Laminat. Ein Zwei-Tank-System sorgt dafür, dass stets mit frischem Wasser gereinigt wird.

Ergänzt wird das Angebot durch den Akku-Textilreiniger RDC18BL für die fasertiefe Reinigung stark beanspruchter textiler Oberflächen und für die gezielte Entfernung von Flecken auf bei den unterschiedlichen Stoffen. Das Gerät sprüht Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel tief in die Fasern. Damit wird der Schmutz gelöst und im gleichen Arbeitsgang abgesaugt.

Für gröbere Reinigungsaufgaben in der Hobbywerkstatt, der Garage oder bei Renovierung und Umbau hat Ryobi den 18 V Akku-Nass- und Trockensauger R18WDV im Programm, der auch große Mengen Schmutz sowie Flüssigkeiten problemlos aufnimmt.

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2024 PM Ryobi Sortiment Bodenreinigung
Ryobi hat seine Akku-Reinigungsgeräte in einem eigenen Sortiment Bodenpflege zusammengefasst.
2024 PM Ryobi Sortiment Bodenreinigung
Saugen kraftvoll und gründlich – die Akku-Handstaubsauger von Ryobi sind mit leistungsfähigen HEPA-Filtern und Dual-Zyklon-Technologie ausgestattet.
2024 PM Ryobi Sortiment Bodenreinigung
Für kleine Missgeschicke oder die regelmäßige Reinigung – der Akku-Multiflächenreiniger RHFC18BL saugt, wischt und trocknet in einem Arbeitsgang.
2024 PM Ryobi Sortiment Bodenreinigung
Der 18 V-Akku-Textilreiniger RDC18BL reinigt stark beanspruchte Oberflächen mit Tiefenwirkung.

Schmutz und Krümel weg im Handumdrehen

Vielseitig, praktisch und komfortabel: Der kompakte 4 V-Akku-Mini-Sauger RDV4

Kleine Reinigungsaufgaben schnell und mühelos erledigen? Der Mini-Sauger RDV4 von Ryobi macht es möglich! Mit kompakter Größe und nur 280 Gramm leicht, ist das handliche Gerät enorm vielseitig. Ob Krümel auf dem Küchentisch, Staub in schwer zugänglichen Ecken oder Schmutz im Auto – der RDV4 ist schnell zur Hand und sorgt im Nu für saubere Oberflächen.

Mit einer Saugkraft von bis zu 113 l/min entfernt der Mini-Sauger mühelos die unterschiedlichsten, kleineren Verunreinigungen. Dank der mitgelieferten Fugendüse werden selbst schwer zugängliche Stellen erreicht, beispielsweise die Zwischenräume von Sofakissen. Auch Krümel oder Staub auf der Computertastatur lassen sich damit entfernen.

Der ergonomische, gummierte Griff ermöglicht eine einfache und sichere Einhand-Bedienung. Der 70 ml fassende Staubbehälter besteht aus transparentem Kunststoff, so ist jederzeit gut erkennbar, wann er voll ist und geleert werden muss. Dafür lässt er sich leicht abnehmen, was seine Reinigung besonders unkompliziert macht.

Der Mini-Sauger wird als RDV4-0 ohne Akku angeboten. Er ist kompatibel mit den 2 Ah- oder 3 Ah-Wechselakkus der neuen USB-Lithium 4 V-Plattform von Ryobi. Diese bietet aktuell mehr als 20 verschiedene Lösungen für die Bereiche Lifestyle, Reinigung, DIY und kreatives Gestalten.

Die beiden Akkus der Serie werden über eine USB-C-Schnittstelle geladen. Der optional erhältliche 3 Ah-Akku verfügt über eine Powerbank-Funktion und kann zum Aufladen von Mobilgeräten genutzt werden.

Wie auch bei den anderen Ryobi-Akkusystemen ist das USB-Lithium 4 V-System mit einer verlängerten Herstellergarantie von drei Jahren ausgestattet, sofern die Geräte nach dem Kauf online registriert werden.

Link zum Ryobi USB 4 Lithium-Sortiment:
https://de.ryobitools.eu/technologies-de/usb-lithium/#sortiment

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2024_PM_Ryobi_RDV4_Minisauger
Vielseitig, praktisch und komfortabel: Der kompakte 4 V-Akkusauger RDV4
2024_PM_Ryobi_RDV4_Minisauger
Ob bei kreativen Bastelarbeiten oder beim Malheur auf dem Frühstückstisch, der Mini-Sauger RDV4 entfernt Krümel und anderen Schmutz im Handumdrehen.
2024_PM_Ryobi_RDV4_Minisauger
Der ergonomische, gummierte Griff ermöglicht eine einfache und sichere Einhand-Bedienung.
2024_PM_Ryobi_RDV4_Minisauger
Eine Fugendüse zum Saugen in engen Zwischenräumen kann einfach am Staubbehälter angesteckt werden.

Überzeugend bei Leistung und Komfort

Akku-Rucksackgebläse M18 F2BPB – die Alternative zu Benzinmodellen für GaLaBau, kommunale Betriebe oder Landwirtschaft

Das neue Akku-Rucksackgebläse M18 F2BPB bietet mit einer gleichmäßigen Blaskraft von 20,5 N eine konstant hohe Leistung über die gesamte Akku-Laufzeit – ideal für den professionellen Einsatz. Die ergonomische Konstruktion mit gepolstertem Rückenbereich und gepolsterten, verstellbaren Gurten für hohen Tragekomfort macht das Gerät zum Allrounder für Anwender im GaLaBau, bei kommunalen Betrieben oder in der Landwirtschaft.

Das Rucksackgebläse ist das erste Gerät auf der Milwaukee M18-Plattform, das für eine deutliche Verlängerung der Laufzeiten mit vier 18 Volt-Akkus betrieben werden kann. Zwischenstopps für den Wechsel der Akkus entfallen. Das spart Zeit und erhöht die Effizienz im Einsatz. Standardmäßig werden für die Arbeit mit dem Gebläse zwei 18 Volt-Akku benötigt.

Starke Leistungsdaten und vorbildliche Ausstattung

Mit einem Luftvolumen von bis zu 18,5 m³/min bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 250 km/h wird nicht nur Laub, sondern auch Kies oder Schotter kraftvoll bewegt. Verunreinigte Flächen werden in kürzester Zeit wieder sauber. Ein besonderes Merkmal des Gerätes ist die unmittelbare Freigabe der maximalen Leistung beim Start in weniger als einer Sekunde.

Zur Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen und für einen optimalen Mix aus Laufzeit und Leistung gibt es drei Betriebsmodi. Der Luftstrom lässt sich jederzeit bedarfsgerecht stufenlos anpassen. Eine weitere Optimierung des Luftstromes ist mit auswechselbaren Düsenaufsätzen für verschiedene Anwendungen möglich. Für einen einfachen Transport am Tragegriff kann die Düse an einem Haken in vertikaler Position sicher fixiert werden.

Professionelle Alternative zu Benzingeräten

Als leistungsstarkes Akkumodell mit langer Laufzeit ist das Rucksackgebläse M18 F2BPB eine praxistaugliche Alternative zu Geräten mit Verbrennermotoren, wie sie bisher im professionellen Einsatz häufig verwendet werden. Der Akkubetrieb eliminiert Abgasemissionen am Einsatzort ebenso wie die Frustrationen, die mit der komplexen Wartung von Verbrennertechnik verbunden sind. Möglich macht das die Milwaukee FUEL-Technologie mit gerätespezifisch entwickelten, bürstenlosen Motoren, mit Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation und einer Elektronik, die alle Komponenten für lange Laufzeiten und eine starke Leistung optimal aufeinander abstimmt.

Das Akku-Rucksackgebläse M18 F2BPB wird ohne Akkus und Ladegerät als Soloversion M18 F2BPB-0 angeboten oder als Set M18 F2BPB-124 mit Schnellladegerät und vier M18 HB12-Akkus. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 290 Geräte umfasst.

Technische Daten:

M18 F2BPB
Luftgeschwindigkeit0 – 250 km/h
Luftvolumen0 – 18,5 m³/min
Blaskraft20,5 N
GeschwindigkeitsreglerJa
Gewicht mit 2 x M18 HB12 Akku11,4 kg

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_Milwaukee_Rucksackgeblaese_M18_F2BPB
Das Rucksack-Gebläse M18 F2BPB ist das erste Gerät auf der Milwaukee M18-Plattform, das für eine deutliche Verlängerung der Laufzeiten mit vier 18 Volt-Akkus betrieben werden kann.
2024_PM_Milwaukee_Rucksackgeblaese_M18_F2BPB
Die ergonomische Konstruktion mit gepolstertem Rückenbereich und gepolsterten, verstellbaren Gurten sorgt für hohen Tragekomfort.
2024_PM_Milwaukee_Rucksackgeblaese_M18_F2BPB
Ob Wahl des Betriebsmodus, Ladestandsanzeige oder Schieber für die Regelung des Luftstromes – alles ist gut bedienbar am Handgriff positioniert.

Neue Partnerschaft für „Fire & Rescue“

Milwaukee und die Gemeinschaft Feuerwehrfachhandel Deutschland (gfd GmbH) unterzeichnen Rahmenvereinbarung für den Vertrieb

Hilden und Ludwigsfelde, September 2024 – Milwaukee und die Gemeinschaft Feuerwehrfachhandel Deutschland GmbH (gfd GmbH) setzen auf eine gemeinsame, strategische Partnerschaft. Im August wurde eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die die Grundlage für den Vertrieb von Milwaukee-Produkten über die gfd und ihre Mitglieder bildet.

Die Partnerschaft markiert den Beginn einer langfristigen, kooperativen Zusammenarbeit, die darauf abzielt, die Position beider Partner im Bereich Feuerwehr- und Rettungsdienste nachhaltig zu stärken. Die gfd mit Sitz in Ludwigsfelde umfasst eine Zentrale mit Lager sowie 17 Fachhandels-Spezialisten in Deutschland und einen weiteren in den Niederlanden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die gfd GmbH als starken Partner für den Vertrieb unserer Produkte gewinnen konnten. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für Milwaukee, um unser Sortiment im Bereich Fire & Rescue gezielt weiterzuentwickeln und zu etablieren,“ erklärt Dirk Hannappel, Head of OPE Milwaukee.

Die Vereinbarung autorisiert die Zentrale der gfd GmbH und alle 18 angeschlossenen Fachhändler zum Vertrieb von Milwaukee-Produkten, darunter Powertools, Gartengeräte (OPE), Zubehör, Aufbewahrungslösungen, Handwerkzeuge und Persönliche Schutzausrüstung. Voraussetzung für die Belieferung eines gfd GmbH-Händlers ist die aktive Warenpräsentation des Zielgruppensortiments „Milwaukee Fire & Rescue“ am POS.

gfd GmbH-Geschäftsführer Oliver Wiegand betonte die Bedeutung der Partnerschaft: „Mit Milwaukee haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der unsere angeschlossenen Fachhändler aktiv unterstützt. Gemeinsam wollen wir weiter wachsen und das Feuerwehr- und Rettungswesen mit hochwertigen Produkten versorgen.“

Der Fokus der Partnerschaft liegt nicht nur auf dem Vertrieb, sondern auch auf der aktiven Gestaltung von Projektgeschäften. Durch die enge Zusammenarbeit sollen maßgeschneiderte Lösungen für den Feuerwehrbereich entwickelt und implementiert werden. Dafür arbeitet Milwaukee bereits seit September 2023 mit einem eigenen Team „Fire & Rescue“, dass explizit sowohl die Feuerwehren vor Ort sowie den Fachhandel für Feuerwehrbedarf unterstützt und auch die Entwicklung neuer Produkte in diesem Bereich vorantreibt.

Über Milwaukee:

Milwaukee bietet als Solution Provider mit ganzheitlichen Lösungen für professionelle Anwender weit mehr als Elektrowerkzeuge und ist Teil von Techtronic Industries, einem größten Hersteller von Elektrowerkzeugen mit weltweit über 47.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 13,73 Mrd. USD (2023).

Über gfd GmbH:

Die Gemeinschaft Feuerwehrfachhandel Deutschland (gfd GmbH) ist eine Kooperation von Fachhändlern, die sich auf Produkte und Lösungen für das Feuerwehr- und Rettungswesen spezialisiert hat. Mit einer starken Zentrale und spezialisierten Partnern in Deutschland und den Niederlanden bietet die gfd GmbH ein breites Sortiment und umfassenden Service für professionelle Anwender.

Weitere Informationen:
www.milwaukeetool.de
www.gfd-zentrale.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_Milwaukee_Partner_gfd_Fire+Rescue
Freuen sich auf die Zusammenarbeit (von links): Oliver Wiegand, Geschäftsführer gfd GmbH, Sven Doster, Key Account Manager Milwaukee Fire & Rescue, Dirk Hannappel, Head of OPE Milwaukee, Maik Freitag, Produktmanagement/Prokurist gfd GmbH

Milwaukee und Agravis Technik Holding starten Zusammenarbeit

Strategische Partnerschaft mit großem Wachstumspotential

Agravis, mit rund 400 Standorten eines der größten Agrarhandelsunternehmen in Deutschland, ist mit seiner Technik Holding GmbH neuer autorisierter Vertriebspartner der Techtronic Industries Central Europe GmbH (TTI) für die Marke Milwaukee. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde im August von den Geschäftsführern Christoph Serini (Agravis) und Stefan Schütz (TTI Milwaukee) unterzeichnet. Vorab haben sich Mitarbeiter aus allen Agravis Technik-Niederlassungen in Calbe (Saale) und in Melle bei zwei Auftaktveranstaltungen aus erster Hand einen Eindruck vom Sortiment und der Leistungsfähigkeit der Milwaukee-Produkte verschafft. Das Interesse an Informationen und Produktschulungen war groß. Jeweils einen Tag lang wurde gefachsimpelt, in die Hand genommen und auch direkt ausprobiert – vom Akku-Laubgebläse über Akku-Kettensägen bis hin zu Komplettlösungen im Automotive-Segment und Produkten der PSA.

Marke mit Wachstumspotential

„Die Zusammenarbeit mit Agravis spiegelt perfekt unsere Idee einer strategischen Partnerschaft mit dem engagierten Fachhandel. Unser Ziel ist es, mit Milwaukee weiter zu wachsen. Dafür wollen mit einem qualifizierten Partnernetz im aktiv beratenden Fachhandel arbeiten und Marktanteile gewinnen. Mit dem neuen Konzept fördern wir echte, lebendige Partnerschaften“, erklärt Stefan Schütz, Geschäftsführer der Techtronic Industries Central Europe GmbH (TTI). Schütz ist überzeugt, dass die Partnerschaft mit Agravis sich sehr schnell mit Leben füllen wird und viel Potential für eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft bietet.

Andreas Mutscher, Supply Chain Manager der Agravis Technik Holding GmbH, sagt, „Milwaukee ist Premium-Anbieter im Bereich Powertools und hat enormes Wachstumspotenzial im grünen Bereich. Die Marke ist für unser bereits bestehendes Warensortiment im Bereich Agrar-, Kommunal- und Gartentechnik ein echter Gewinn“ und ergänzt: „Wir können unsere professionellen Endanwender-Kunden sehr gezielt mit maßgeschneiderten Angeboten ansprechen und auch neue Kundengruppen für uns gewinnen. Zusammen mit dem selektiven Vertriebsansatz und den attraktiven Fachhandelskonzepten liefert uns Milwaukee genau das, was wir für einen auch in der Zukunft erfolgreichen Vertrieb benötigen.“

„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Unsere Sortimente und Systemlösungen bieten sowohl dem Handel als auch seinen Anwendern starke Vorteile und einen echten Mehrwert. Beide Unternehmen passen perfekt zusammen und haben großes Potential, um gemeinsam erfolgreich zu sein”, erklärt Dirk Hannappel, Head of Milwaukee Outdoor Power Equipment (OPE).

Gewachsenes Know-how und Herstellerkompetenz für Akku-Werkzeuge und Gartengeräte

Milwaukee gilt als führend bei der Entwicklung der Lithium-Ionen-Akkutechnologie für den Einsatz in Werkzeugen. Die eigenen Akkuplattformen werden seit Jahrzehnten kontinuierlich ausgebaut. Innerhalb der jeweiligen Systeme sind Akkus und Geräte von Beginn an vorwärts und rückwärts kompatibel.

Der Milwaukee Mutterkonzern TTI verfügt über eine im eigenen Haus gewachsene Herstellerkompetenz sowohl bei Elektrowerkzeug für die Werkstatt als auch für Outdoor Power Equipment und setzt auf Systemlösungen: Bei Milwaukee stehen Akku-Gartengeräte nicht losgelöst von anderen Sortimenten, sondern sind Teil der vorhandenen Akku-Plattformen.

Jeder GaLaBauer, jeder Agrarbetrieb und jeder Bauhof benötigt neben Gartenprodukten auch weitere Akkuwerkzeuge wie Schlagschrauber, Nagler, Trennjäger, Wasserpumpe oder Fettpresse. „All das kann Milwaukee als Solution Provider auf der Basis innovativer Akkutechnologien liefern, ebenso wie Produkte aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Transportlösungen sowie Handwerkzeuge“, sagt Hannappel und ergänzt: „Das alles ohne Emissionen am Einsatzort, ohne Lärm, Vibrationen, Stolpergefahren und ohne die Frustrationen, die mit der komplexen Wartung von Verbrennertechnik verbunden sind.“

Zudem bringt Milwaukee neben starken Produktsortimenten auch überzeugende Vertriebs- und Marketingprogramme für den qualifizierten und engagierten Fachhandel in die neue Kooperation mit Agravis ein.

Milwaukee – Technologie für Profis

Milwaukee ist als Partner des aktiven, beratenden Fachhandels zuverlässiger Garant für kontinuierliches Wachstum und bietet als Solution Provider mit ganzheitlichen Lösungen für professionelle Anwender weit mehr als Elektrowerkzeuge. Den GaLaBau sowie die Land- und Forstwirtschaft und kommunale Betriebe spricht Milwaukee mit einem innovativen OPE-Sortiment an.

TTI – weltweit tätiger Mutterkonzern

Techtronic Industries ist einer der größten Hersteller von Elektrowerkzeugen mit weltweit über 47.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 13,73 Mrd. USD (2023). Gegründet wurde TTI 1985 von dem Deutschen Horst Julius Pudwill und dem Chinesen Roy Chi Ping Chung als eines der ersten internationalen Joint Ventures in China.

Über Agravis

Die Agravis Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 6.800 Mitarbeitenden rund 8,8 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Der Unternehmenssitz ist Münster.

Weitere Informationen:
www.milwaukeetool.de
www.agravis.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2024_PM_TTI-Agravis_Milwaukee
An zwei Auftaktveranstaltungen in Calbe und Melle (Foto) präsentierte Milwaukee seine Sortimente für Agravis.
2024_PM_TTI-Agravis_Milwaukee
Wie stark ist Milwaukee? Von der Leistungsfähigkeit der Akkugeräte auf der M18-Plattform konnten sich die Teilnehmer vor Ort aus erster Hand überzeugen.
2024_PM_TTI-Agravis_Milwaukee
Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH
2024_PM_TTI-Agravis_Milwaukee
Dirk Hannappel, Head of Milwaukee Outdoor Power Equipment