Der Herbstputz spart im Frühjahr Zeit

Vor dem Winter: Reinigungsarbeiten rund ums Haus und im Garten

Winnenden, im Oktober 2020 – Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler. Rund ums Haus, auf der Terrasse und dem Balkon geht es ans Aufräumen und Saubermachen vor dem Winter. Wer sich jetzt die Zeit nimmt und Verunreinigungen beseitigt, hat im Frühjahr weniger zu tun. Denn an sauberen Oberflächen bleibt auch über den Winter weniger Schmutz und Staub haften. Die Reinigung zum Saisonstart erfordert dann deutlich weniger Aufwand und geht schneller.

Auf Gehwegen, Pkw-Stellplätzen und großen Terrassen wird lose aufliegender Schmutz komfortabel und zeitsparend mit einer handgeführten Kehrmaschine entfernt. Zusätzliche Seitenbesen sorgen auch an Kanten von Bordsteinen oder Hauswänden für gründliche Sauberkeit. Im Anschluss kommt der Hochdruckreiniger dort zum Einsatz, wo im Sommer Moose und Flechten auf Beton- oder Natursteinplatten gewachsen sind und sich Verschmutzungen festgesetzt haben.

Moos und Flechten auf Naturstein entfernen

Der unschöne Grünbelag lässt sich mit dem kräftigen Wasserstrahl wirkungsvoll und schnell entfernen. Auch Holzoberflächen können mit so einem Gerät bearbeitet werden. Wenn der Belag vor dem Winter gereinigt und anschließend mit einem passenden Pflegemittel behandelt wird, beugt das der häufig auftretenden Vergrauung vor. Positiver Nebeneffekt: Die Entfernung des bei Nässe schmierigen und glatten Grünbelages verbessert die Trittsicherheit.

Auf Holzoberflächen wird der Hochdruckreiniger mit passendem Zubehör verwendet, das ein schonendes Vorgehen ermöglicht. Besonders Empfehlenswert für diese Aufgabe ist der Powerschrubber. Mit seiner Kombination aus Hochdruckstrahl und manuellem Bürstendruck stellt er jeden herkömmlichen Schrubber in die Ecke und bietet eine hohe Reinigungswirkung. Weil die Bürste stets für einen konstanten Abstand zur Oberfläche sorgt, wird diese sehr gleichmäßig sauber. Gearbeitet wird dabei immer in Richtung der Maserung oder des Profils des Terrassenbelages. Vor allem die Rillenprofile von Terrassen mit Holz- oder WPC-Dielen können damit einfach und zeitsparend gereinigt werden.

Werkzeug vor dem Einlagern reinigen

Werkzeuge und Gartengeräte sollten vor dem Winter noch einmal einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Denn bleiben Erd- und Pflanzenreste für längere Zeit haften, ziehen sie Feuchtigkeit an. Metallflächen könnten Rost ansetzen. Festsitzender Schmutz lässt sich meist einfach und gründlich mit dem Hochdruckreiniger lösen und abspülen. Die Reinigung verhindert das und verlängert die Lebensdauer der Technik. Gleiches gilt nicht nur für das Werkzeug, sondern auch für Gartenmöbel und Spielgeräte wie Schaukel oder Rutsche. Eine handliche Alternative ist ein akkubetriebener Mitteldruckreiniger wie der neue KHB 6 Battery von Kärcher.

Hochdruckreiniger frostsicher aufbewahren

Während die meisten Reinigungsgeräte bedenkenlos im Gartenhaus oder Werkzeugschuppen überwintern können, sollte der Hochdruckreiniger unbedingt frostsicher abgestellt werden. Ein strenger Nachtfrost kann ausreichen, und Rest- oder Kondenswasser im Gerät vereist. Die Folge sind Schäden an Dichtungen oder an der Hochdruckpumpe. Besser ist es, vorhandenes Restwasser vor der Einlagerung abzulassen.

Weitere Reinigungstipps hält Kärcher auch auf seiner Webseite parat: kaercher.com

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Bequemer und schneller als mit Besen und Kehrschaufel: Eine Handkehrmaschine reduziert den zeitlichen Aufwand beim Reinigen größerer Flächen.
2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Wer den Grünbelag im Herbst entfernt, reduziert die Angriffsfläche für neue Verschmutzungen im Winter. Der Frühjahrsputz gelingt dann um so schneller.
2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Unter dem Borstenkranz des Powerschrubbers befinden sich drei Hochdruckdüsen. Das Zubehör wird in Richtung der Maserung oder entlang des Profils von Terrassen-Dielen bewegt. Der Schmutz wird gelöst und zuverlässig abgespült.
2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Bleiben Erd- und Pflanzenreste für längere Zeit an Gartenwerkzeug haften, ziehen sie Feuchtigkeit an. Metallflächen könnten Rost ansetzen.
2020_Kaercher_Tipps_Herbst Kärcher
Hochdruckreiniger sollten trocken und vor Frost geschützt aufbewahrt werden. Friert Wasser in dem Gerät ein, können Dichtungen und auch die Pumpentechnik Schaden nehmen.

Schmutzige Arbeit – sauber gelöst

Mit einem Aschesauger werden Kamin, Grill oder Pelletheizung gereinigt, ohne Staub aufzuwirbeln

Winnenden, im Oktober 2020 – Ein wärmendes Holzfeuer im offenen Kamin sorgt für eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden. Doch leider hat die Gemütlichkeit eine unbequeme Kehrseite. Spätestens vor dem nächsten Anzünden müssen die Aschereste beseitigt werden. Mit Handbesen, Kehrschaufel und Müllbeutel ist das eine schmutzige und staubige Angelegenheit. Einfacher und weitgehend staubfrei gelingt diese Arbeit mit einem Aschesauger.

Vor allem bei der Reinigung von offenen Kaminen im Wohnbereich ist der Einsatz eines solchen Gerätes komfortabel. Feine Asche und grobe Reste werden damit einfach weggesaugt. Das funktioniert auch im Freien mit der Holzkohle vom Grill, beim Säubern der Feuerschale oder beim Reinigen der Pelletheizung. Als besonders praktisch bei diesen Aufgaben erweisen sich akkubetriebene Aschesauger wie der AD 2 Battery von Kärcher. Sie können unabhängig vom Stromnetz betrieben werden, ohne dass ein langes Kabel quer durch das Haus oder den Garten gezogen werden muss.

Aschesauger müssen besonders sicher gebaut sein. Ein Saugschlauch aus ummanteltem Metall und ein flammenhemmender Auffangbehälter verhindern im Fall des Falles, dass heiße Asche zur Beschädigung des Saugers führt. Mit einem normalen Hausstaubsauger sollte Asche und ähnlich feiner Schmutz auf keinen Fall entfernt werden. Die Filter solcher Geräte würden sehr schnell verstopfen. Aschesauger sind mit Funktionen ausgestattet, um den Filter bei drohender Verstopfung einfach zu reinigen. Beim AD 2 Battery von Kärcher beispielsweise wird auf Tastendruck der Luftstrom im Gerät umgelenkt und der Filter ausgeblasen. Der Vorteil: Auch größere Mengen Schmutz und Staub können gesaugt werden, ohne dass der Filter zwischendurch umständlich ausgebaut und von Hand gereinigt werden muss.  

Sichere Arbeit mit dem Aschesauger

Bevor mit der Arbeit begonnen wird, sollte die Asche auf eine Temperatur von unter 40 Grad abgekühlt sein. Außerdem darf sie keine versteckten Glutnester enthalten. Gesaugt wird nur mit dem Handrohr aus Metall – ohne zusätzliche Düse.

Wer einen Aschesauger anschafft, sollte nicht nur auf gute Saugleistung achten. Wichtig ist auch, dass sich das Gerät möglichst einfach und ohne Schmutzkontakt entleeren lässt. Leicht bedienbare Schnellverschlüsse etwa erleichtern das Abnehmen des Schmutzbehälters. Dieser wird am besten mit einem Müllbeutel überzogen und dann komplett umgekippt. So kann kein Staub in die Umgebung entweichen.

Viele weitere Tipps zum Einsatz eines Aschesaugers hält Kärcher auch auf seiner Webseite parat: kaercher.com

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Tipps_Aschesauger Kärcher
Dank 18 Volt Lithium-Ionen-Akku funktioniert das Entfernen von Ascheresten auch ohne Elektrokabel sehr komfortabel.
2020_Kaercher_Tipps_Aschesauger Kärcher
Ob Asche im Kamin oder Holzspäne auf dem Sims – der Aschesauger AD 2 Battery nimmt feinen Staub und groben Schmutz schnell und zuverlässig auf.
2020_Kaercher_Tipps_Aschesauger Kärcher
Mit der sogenannten ReBoost-Funktion lässt sich die volle Saugkraft wieder herstellen, ohne den Filter ausbauen zu müssen. Einfach das Handrohr in die dafür vorgesehene Öffnung stecken und mehrmals auf die graue Taste drücken. Dabei wird der Luftstrom im Gehäuse stoßweise umgekehrt und der Filter ausgeblasen.
2020_Kaercher_Tipps_Aschesauger Kärcher
Große Schnellverschlüsse statt Haken und Ösen. Aschesauger sollten sich leicht sowie möglichst ohne Schmutzkontakt öffnen und leeren lassen.

Hygienisch reinigen mit Wasserdampf

Praktische Tipps für die Reinigung von Laminat, Edelstahloberflächen und für das Auffrischen von Teppichen

Winnenden, im Juli 2020 – Eine hygienisch saubere Umgebung wird für viele Menschen immer wichtiger, vor allem im eigenen Wohnbereich. Der Weg zum Ziel kann dabei sehr unterschiedlich sein. Manch einer versucht es mit chemischen Reinigungsmitteln. Diese sind allerdings nicht immer umweltverträglich und biologisch abbaubar. Zudem können sie allergische Reaktionen auslösen. Eine Alternative ist der Einsatz eines Dampfreinigers beim Hausputz. Mit so einem Gerät ist es möglich, gesundheitlich vollkommen unbedenklich und zugleich sehr gründlich zu Reinigen.

Gut für die Umwelt: Beim Dampfreinigen wird viel weniger Wasser benötigt als bei der Arbeit mit Eimer und Putzlappen oder Wischmopp. Aus nur einem Liter Wasser wird eine Dampfmenge gewonnen, die für die Reinigung einer Fläche von rund 75 Quadratmetern ausreicht. Zusammen mit dem passenden Zubehör ist ein Dampfreiniger im Haushalt ein richtiger Allrounder. Neben Hartböden werden auch Fliesen, Spiegel, Armaturen oder das Kochfeld schnell wieder sauber.

Reinigung von Parkett und Laminat

Holzböden und Laminat können mit einem Dampfreiniger nebelfeucht gewischt werden. Nebelfeucht bedeutet, dass man direkt beobachten kann, wie der Boden bereits nach wenigen Sekunden wieder abtrocknet. Am besten und besonders schonend funktioniert das mit einem Gerät, bei dem sich die Dampfmenge regulieren und auf ein Minimum reduzieren lässt. Dabei wird in die Bodendüse ein Mikrofasertuch eingespannt, das den Schmutz auffängt. Wichtig: Vor der eigentlichen Dampfreinigung muss lose aufliegender Schmutz abgesaugt werden.

Reinigung von Oberflächen aus Edelstahl

Oberflächen aus Edelstahl wirken in der Küche sehr hochwertig. Sie sind aber leider auch sehr anfällig für Verschmutzungen und Fett-ablagerungen. Damit die glatten Flächen nicht zerkratzen, wird die Handdüse des Dampfreinigers mit einem Mikrofasertuch überzogen. Unter ständigem Dampfen wird die Düse so lange über die Oberfläche bewegt, bis sich die Ablagerungen lösen. Besitzt die Edelstahloberfläche eine Struktur, wird stets in Richtung der Struktur gearbeitet.

Reinigung von Armaturen in Küche und Bad

Mit dem Dampfreiniger lassen sich auch hartnäckige Kalkrückstände entfernen – ganz ohne mühsames Schrubben. Dafür wird die Düse direkt an den zu reinigenden Bereich gehalten und so lange gedampft, bis sich der Kalk löst. Stärkere Belege lassen sich leichter entfernen, wenn sie zuvor mit etwas Essig benetzt werden. Gut zu wissen: Das regelmäßige Abdampfen verzögert die Bildung neuer Ablagerungen.

Teppichfasern aufrichten

Häufig bleiben unschöne Druckstellen auf Teppichböden zurück, wenn Möbel aussortiert oder umgestellt werden. Ein Dampfreiniger kann dabei helfen, die Teppichfasern wieder aufzurichten. Dazu wird ein trockenes Tuch auf den betroffenen Bereich gelegt und mit dem heißen Dampf besprüht. Die Feuchtigkeit lässt die textilen Fasern des Bodenbelages langsam aufquellen und in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Als Zubehör gibt es auch Teppichgleiter. Einmal an der Bodendüse befestigt, kann man damit bequem über den Teppich gleiten und dieselbe Wirkung erzielen. Auch unangenehme Gerüche werden dabei reduziert.

Viele weitere Tipps zum Einsatz von Dampfreinigern hält Kärcher auch auf seiner Webseite parat: kaercher.com

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Tipps_Dampfreinigung
Das nebelfeuchte Wischen mit dem Dampfreiniger reduziert die Belastung durch Staub, Milben oder Blütenpollen und ist besonders schonend zu Parkett und Laminat.
2020_Kaercher_Tipps_Dampfreinigung
Zum Reinigen von Oberflächen aus Edelstahl wird die Dampfdüse mit einem Mikrofasertuch überzogen.
2020_Kaercher_Tipps_Dampfreinigung
Regelmäßiges Abdampfen beugt hartnäckigen Kalkrückständen auf Armaturen vor.
2020_Kaercher_Tipps_Dampfreinigung
Mit Hilfe eines Teppichgleiters können textile Bodenbeläge aufgefrischt werden. Das Bedampfen der Fasern reduziert Gerüche und beseitigt Druckstellen von Möbeln.

Wasser marsch!

2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung

Kärcher gibt Tipps für die Gartenbewässerung mit Regenwasser

Winnenden, im Mai 2020 – Erst fällt so viel Regen, dass die Erde das Wasser gar nicht aufnehmen kann, dann bleibt es wieder wochenlang sehr trocken. Auch in diesem Jahr muss man sich auf kurze, kräftige Niederschläge und lange Trockenperioden einstellen. Damit der Garten in dieser Zeit nicht zur Steppenlandschaft wird, ist ausreichende und regelmäßige Bewässerung erforderlich. Wer dabei die Möglichkeit hat, Wasser aus einem Brunnen oder gesammeltes Regenwasser zu nutzen, entlastet nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern handelt auch ressourcenschonend.

Regenwasser zur Bewässerung nutzen

Wer kein kostbares Trinkwasser für den Rasen verwenden möchte, muss trotzdem keine schweren Gießkannen schleppen. Denn Sprinkler, Gießstäbe oder Tropfschläuche können auch mit Wasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen betrieben werden. Voraussetzung dafür sind Pumpen, die den erforderlichen Druck aufbauen.

Fasspumpen werden direkt auf dem Rand der Regentonne montiert. Alternativ kann eine Gartenpumpe eingesetzt werden, die Wasser auch aus Zisternen mühelos entnimmt. Auch für schmale Tiefbrunnen gibt es von Kärcher Pumpen, die direkt ins Wasser gesetzt werden.

Wie kommt das Wasser an die Pflanzen?

Die vielen verschiedenen Pflanzenarten im Garten haben einen sehr unterschiedlichen Wasserbedarf. Aber welche Bewässerungsmethode eignet sich für welchen Pflanzentyp?

Auf Rasenflächen verteilen Regner das Wasser gleichmäßig und in feinen Tropfen. Rechteck- oder Viereckregner haben eine größere Reichweite und den Vorteil, dass gezielt bis an Kanten und in Randbereiche bewässert werden kann.

Spritzpistolen ermöglichen die gezielte Bewässerung mit genauer Dosierung der Wassermenge. Besonders praktisch sind Pistolen, bei denen die Auswahl verschiedener Sprühbilder möglich ist. So kann ohne großen Aufwand nach Bedarf zwischen großflächiger Brause, feinem Sprühnebel oder einem kräftigen Wasserstrahl gewechselt werden.

Gießstäbe bieten eine größere Reichweite als die Spritzpistolen. Dank des langen Stabes und eines beweglichen Brausekopfes fällt damit das Gießen von schwer erreichbaren Bereichen in Blumenbeeten oder unter Hecken leichter.

Bewässerungssysteme arbeiten besonders bedarfsgerecht und zugleich komfortabel. Über die exakt positionierten Sprüh- und Tropfmanschetten oder mit einem Perlschlauch werden die Pflanzenwurzeln sehr gezielt erreicht. In Kombination mit Bewässerungsautomaten kann das Gießen individuell gesteuert werden. So lässt sich unter anderem einstellen, an welchen Tagen und zu welchem Zeitpunkt die Bewässerung startet und wie lange bewässert werden soll.

Tipps für einen grünen Garten

Morgens beziehungsweise vormittags ist die beste Zeit für die Gartenbewässerung. Bei den noch kühlen Temperaturen kann das Wasser langsam in den Boden sickern und die Pflanzen können es in der Mittagshitze aufnehmen – also dann, wenn sie es besonders brauchen.

Überkopfgießen geht zwar schneller, viele Pflanzen verzeihen das aber nicht – insbesondere Blühpflanzen und Gemüse werden lieber an ihrer Basis gewässert. Pflanzen mit dichtem Blattwerk, etwa Rosen, reagieren häufig mit Pilzkrankheiten, wenn die Blätter nicht schnell genug abtrocknen.

Beim Gießen gilt die Devise: Lieber mehr statt öfter. Wenn selten, dafür aber immer reichlich gegossen wird, kann das Wasser tiefer in den Boden sickern. Pflanzen werden dadurch zur Bildung längerer Wurzeln animiert, mit denen sie Trockenheit besser überstehen.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Sprinkler, Gießstäbe oder Tropfschläuche können auch mit Wasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen betrieben werden. Der Verbrauch an kostbarem Trinkwasser lässt sich damit deutlich reduzieren.  
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Fasspumpen werden direkt auf dem Rand der Regentonne montiert.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Für schmale Tiefbrunnen gibt es Tauchpumpen, die direkt ins Wasser gesetzt werden.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Auf Rasenflächen verteilen Regner das Wasser gleichmäßig und in feinen Tropfen. Das dafür nötige Wasser kann mit einer Pumpe aus der Zisterne oder einem Brunnen gefördert werden.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Spritzpistolen und Brausestäbe ermöglichen die gezielte Bewässerung mit genauer Dosierung der Wassermenge.