50 Prozent effizienter – was heißt das konkret?

eco!Booster – Hochdruckreiniger-Zubehör spart Zeit, Wasser und Energie

Ein sauberes Zuhause und ein gepflegter Garten: Wer für die regelmäßige Reinigung von Auto, Terrasse, Gartenweg und Co. den Hochdruckreiniger verwendet, benötigt weniger Wasser als bei der gleichen Arbeit mit dem Gartenschlauch. Noch mehr Wasser und Energie kann mit effizientem Zubehör eingespart werden. Mit dem eco!Booster hat Kärcher ein Zubehör entwickelt, das im Vergleich zu einer Standard-Flachstrahldüse von Kärcher 50 Prozent effizienter reinigt – ein Plus für Umwelt und Geldbeutel.

Mehr Fläche in weniger Zeit

Doch wie funktioniert das? Der eco!Booster sorgt dank seines breiteren Hochdruckstrahls dafür, dass bei jeder Bewegung mehr Fläche gleichzeitig erfasst und gereinigt wird. Dabei ist der Strahl besonders wirkungsvoll, weil er durch einen innovativen Luftmantel geleitet wird, der ihn optimal bündelt und für einen gleichmäßigen Abtrag sorgt. Auch empfindliche Materialien wie lackierte Flächen oder Holz können so bedenkenlos gereinigt werden. Das bedeutet: schnelleres Vorankommen, kürzere Einsatzzeiten für den Hochdruckreiniger und damit weniger Wasser- und Stromverbrauch. Um zu ermitteln, wie groß das Einsparpotential tatsächlich ist, haben die Experten von Kärcher typische Reinigungsaufgaben rund ums Haus untersucht. Bei einer angenommenen Reinigungsfläche von insgesamt 380 Quadratmetern* im Jahr summieren sich die Einsparungen auf beeindruckende Werte.

Nachgerechnet: So viel Einsparpotential ist drin Mit dem eco!Booster werden – hochgerechnet auf ein Jahr – rund 3600 l weniger Wasser benötigt als mit einer Kärcher Standard-Flachstrahldüse. Das

entspricht etwa 24 gefüllten Badewannen oder 300 Gießkannen, die dem Garten stattdessen zugutekommen können. Gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch: Rund 19,5 kWh werden durch die kürzeren Einsatzzeiten eingespart. Das reicht für 57 Waschladungen in der Waschmaschine.** Doch das ist noch nicht alles: Die Zeitersparnis beträgt fast neun Stunden pro Jahr. Genug, um den Nachmittag mit einem Buch im Garten zu verbringen statt mit Reinigungsarbeiten rund ums Haus.

Blick aufs große Ganze

Mit Blick auf mehrere Jahre wird das Einsparpotenzial noch deutlicher. Bei konsequentem Einsatz des eco!Boosters können in den nächsten fünf Jahren rund 1,4 Millionen m³ Wasser weniger verbraucht werden. Das entspricht dem Jahresverbrauch von über 14.000 Haushalten.*** Die eingesparte Energie würde ausreichen, um fast 4000 E-Fahrzeuge ein Jahr lang mit Strom zu versorgen – bei einem angenommenen Verbrauch von 1.500 kWh pro Jahr und Fahrzeug, so die Experten von Kärcher.**** Ein bedeutender Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen und ein Schritt in Richtung nachhaltiger Reinigung.

Wirkungsvoll auch auf empfindlichen Oberflächen

Der eco!Booster ist nicht nur sehr effizient, sondern auch besonders flexibel einsetzbar. Empfindliche Materialien wie Holz, lackierte Flächen oder Garagenfassaden profitieren von dem gleichmäßigen, kraftvollen Strahl. Selbst für die gründliche Fahrzeugpflege eignet sich das Zubehör hervorragend. Die Ergebnisse sprechen für sich: Kärcher zeigt mit dem eco!Booster, dass nachhaltige Reinigung sehr gut möglich ist. Mit weniger Wasser, weniger Strom und mehr Freizeit wird aus der Hochdruckreinigung ein echter Gewinn – für Anwender und Umwelt gleichermaßen.

Kärcher ist die aktuell meistverkaufte Hochdruckreiniger-Marke

Kärcher hat einen GUINNESS WORLD RECORDSTM-Titel als aktuell meistverkaufte Marke für Hochdruckreiniger erhalten und bestätigt damit seine weltweite Marktführerschaft. Der Erfolg basiert auf einer langen Tradition von Innovation und Qualität. Bereits 1950 erfand Alfred Kärcher den ersten Heißwasser-Hochdruckreiniger Europas, 1984 folgte der erste tragbare Hochdruckreiniger für Privatanwender. Damit verkauft das Unternehmen bereits seit 75 Jahren Hochdruckreiniger. Heute ist kärchern als Synonym für Hochdruckreinigung etabliert und unter anderem im Duden verzeichnet.

Kärcher wird 90

Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

* Angenommene Flächengrößen als Grundlage für die Berechnungen in qm: Terrasse: 50 qm, Steinmauer: 60 qm, Gartenweg: 35 qm, Einfahrt: 30 qm, Zaun: 75 qm, Fassade: 100 qm, Auto/Wohnmobil: 30 qm

** Annahme Füllmenge Badewanne: 150 l, Gießkanne: 12 l. Annahme Verbrauch pro Waschgang: 0,34 kWh. Basierend auf dem durchschnittlichen Energie- und Wasserverbrauch von Hochdruckreinigern der Kärcher K 4 – K 7 Reihe unter Einsatz einer Kärcher Standard-Flachstrahldüse im Vergleich zum eco!Booster.

*** Basierend auf prognostizierten Verkaufszahlen und dem Wasserverbrauch eines Hochdruckreinigers der Kärcher K 5 Reihe. Wasserersparnis im Vergleich zur Verwendung eines Standard-Flachstrahls. Durch unabhängiges Institut bestätigt. Bei einem angenommenen Gesamt- Haushaltsverbrauch von 100m³/a.

**** basierend auf prognostizierten Verkaufszahlen und dem Energieverbrauch eines Hochdruckreinigers der Kärcher K 5 Reihe.  Energieersparnis im Vergleich zur Verwendung eines Standard-Flachstrahls. Durch unabhängiges Institut bestätigt. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch für ein E-Fahrzeug von 1500 kWh/a.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_eco!Booster_Effizienz_DE Kärcher
Reinigt mehr Fläche in einem Arbeitsgang und ist deshalb besonders effizient: der eco!Booster von Kärcher.
Kaercher_eco!Booster_Effizienz_DE Kärcher
Dank der gründlichen und zugleich wirkungsvollen Funktionsweise des neuen Zubehörs, kann es auch für anspruchsvolle Aufgaben eingesetzt werden.
Kaercher_eco!Booster_Effizienz_DE Kärcher
Mit weniger Wasser, weniger Strom und mehr Freizeit wird aus der Hochdruckreinigung mit dem eco!Booster ein echter Gewinn für Umwelt und Anwender.

Klar für die Sonne – Solarmodule reinigen

Weil jede Kilowattstunde zählt: Tipps für die Reinigung von Photovoltaikanlagen

Winnenden, Februar 2025 – Stromerzeugende Solaranlagen sind ein Symbol für saubere Energie, doch selbst sie kommen nicht ohne eine gründliche Reinigung aus. Staub, Pollen, Vogelkot oder Moos – das alles hinterlässt seine Spuren auf den Paneelen und kann die Stromproduktion erheblich beeinträchtigen. Bis zu 20 % weniger Ertrag können die Folge sein, wenn die Module verschmutzt bleiben.

Im Normalfall übernehmen Regen und Wind den Job des Reinigens, jedoch ist das nicht immer ausreichend. Solarmodule, die mit einem nur geringen Neigungswinkel montiert sind, sowie Anlagen in der Nähe von Industrie- oder Landwirtschaftsbetrieben sind besonders anfällig. Auch auf Balkonmodulen, die oft in Innenstädten installiert sind, schlägt sich die urbane Luftverschmutzung nieder.

Was gilt es zu beachten

Weil jede Kilowattstunde zählt, sind saubere Module der Schlüssel zu einer bestmöglichen Stromausbeute. Doch eine gereinigte Solaranlage ist mehr als nur eine optische Angelegenheit: Sie sorgt für höhere Stromerträge und verlängert die Lebensdauer der Module. Laut Untersuchungen reinigt knapp ein Drittel der Solaranlagenbesitzer ihre Module selbst. Dabei kommt es auf eine adäquate Vorgehensweise an. Falsche Reinigungspraktiken können die empfindliche Oberfläche beschädigen – und damit mehr schaden als nützen.

So bleibt die Solaranlage effizient

Kärcher empfiehlt, die Reinigung am besten nach der Blütezeit oder nach längeren Trockenperioden durchzuführen. Ein bewölkter, kühler Tag eignet sich ideal, da große Temperaturunterschiede zwischen Wasser und Solarmodulen Schäden verursachen können. Und so wird Schritt für Schritt vorgegangen:

Zunächst werden die Verschmutzungen mit Wasser und niedrigem Druck abgespült. Mit einem Hochdruckreiniger in Kombination mit einer weichen Waschbürste, wie der WB 60 von Kärcher, gelingt das komfortabel und effizient. Ihre oberflächenschonenden Borsten verstärken die Reinigungswirkung des Wassers. Die kontinuierliche Zufuhr von Wasser sorgt dafür, dass der gelöste Schmutz schnell abgespült wird. Wichtig: Die Borsten sollten vorab auf Schmutzpartikel kontrolliert werden, damit keine Kratzer entstehen. Ist keine Waschbürste zur Hand, können die Solarmodule mit dem Hochdruckreiniger und einer Flachstrahldüse in der Einstellung “Soft”, also der geringsten Druckstufe, und einem Mindestabstand von 15 cm abgespült werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit nur mit der Pistole mit geringem Druck, ohne Hochdrucklanze. Bei der Reinigung der PV-Module ist außerdem darauf zu achten, dass ausschließlich die Oberfläche gereinigt wird, nicht die Rahmen oder gar die Steckverbindungen und der Wechselrichter.

Bei stark anhaftenden Verunreinigungen wie Vogelkot empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Reinigungsmittels. Beim Auftragen wird von unten nach oben gearbeitet. So ist sichergestellt, dass alle Bereiche gleichmäßig benetzt werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird mit klarem Wasser nachgespült. Teleskopstrahlrohr und schwenkbare Gelenke als Adapter an der Waschbürste erleichtern dabei den Zugang zu den Paneelen auch bei ungünstigen Platzverhältnissen.

Ein weiteres Muss: Kalkflecken vermeiden. Ein „Glas Finisher”, der nach der Reinigung aufgetragen wird, unterstützt die rückstands- und streifenfreie Trocknung. Eine Alternative sind Mikrofasertücher oder Abzieher, mit denen die Oberflächen gründlich getrocknet werden. Und das Wichtigste: Sicherheit geht vor. Arbeiten auf dem Dach oder einer Leiter sollten Fachleuten überlassen werden – ein Abrutschen oder versehentliches Betreten der Solarmodule kann fatale Folgen haben. Daher nur die Module selbst reinigen, die sicher vom Boden aus erreicht werden können.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Der negative Effekt von Schmutz auf Photovoltaikanlagen wird häufig unterschätzt. Schon eine dünne Schicht Staub reicht aus, um den Ertrag um mehrere Prozent zu senken.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Für die Reinigung der Solarmodule empfiehlt sich ein sanfter Wasserstrahl, idealerweise mit einer Waschbürste, um Kratzer zu vermeiden.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Ist keine Waschbürste zur Hand, können die Panele mit dem Hochdruckreiniger und einer Flachstrahldüse in der geringsten Druckstufe abgespült werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit nur mit der Pistole, ohne Hochdrucklanze.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Die Reinigungswirkung des Wassers lässt sich durch die Verwendung eines Reinigungsmittels verstärken. Es löst den Schmutz, der dann umso leichter abgespült werden kann.

Saubermachen vor den Feiertagen

Festlicher Glanz für das Zuhause

Winnenden, November 2024 – Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel stehen vor der Tür und damit auch die Zeit, in der viele Haushalte noch einmal auf Hochglanz gebracht werden. Der traditionelle Hausputz vor den Feiertagen gehört für viele einfach dazu – nicht nur, um den Gästen ein sauberes Ambiente zu bieten. Ein blitzblankes Heim sorgt auch dafür, dass man sich rundum wohlfühlen und die freien Tage genießen kann. Damit das große Saubermachen nicht zum Stressfaktor in der besinnlichen Vorweihnachtszeit wird, empfiehlt es sich, rechtzeitig mit den Aufgaben zu beginnen, die etwas mehr Aufwand erfordern.

Fensterputzen
Wer seine Fenster weihnachtlich schmücken möchte, sollte sie vorab reinigen. Denn an sauberen Fenstern kommt die Dekoration besonders schön zur Geltung. Ein Akku-Fensterreiniger erleichtert die Aufgabe und spart Zeit, denn die Feuchtigkeit auf den Glasflächen wird einfach und vor allem streifenfrei abgesaugt. Das Schmutzwasser landet im Tank des Geräts – nicht auf dem Boden, weshalb das sonst notwendige Nachwischen entfällt.

Bodenreinigung
Saubere Böden sorgen für ein frisches Wohngefühl, nicht nur in der besinnlichen Zeit. Ein besonderes Augenmerk sollte daher auf die Fußböden gelegt werden. Wer den Aufwand möglichst gering halten möchte, kann auf moderne Reinigungsgeräte zurückgreifen, die das Putzen erleichtern. Multitalente wie Hartbodenreiniger aus der FC-Reihe von Kärcher können in einem Arbeitsgang Schmutz aufnehmen und den Boden wischen. Die so gesparte Zeit bleibt für die angenehmen Dinge – das Schmücken des Weihnachtsbaums, das Backen von Plätzchen oder einfach nur für eine entspannte Tasse Tee in gemütlicher Atmosphäre.

Neben den Fußböden freuen sich auch schwer zugängliche Ecken, Heizkörper und Deckenlampen über eine gründliche Reinigung. Staubsauger mit speziellen Fugendüsen erleichtern diese Aufgabe. Auch das Entstauben von Möbeln und das Polieren von Spiegeln tragen zur festlichen Stimmung bei.

Auffrischen von Tischdecken und Vorhängen

Vor allem an Feiertagen, wenn die festlich gedeckten Tische und geschmückten Fenster im Mittelpunkt stehen, sorgen glatte, frische Stoffe für ein harmonisches Gesamtbild. Doch gerade Stoffe nehmen über die Zeit Staub und Gerüche auf, was sie oft stumpf erscheinen lässt. Beim Auffrischen und Glätten von Tischdecken und Vorhängen bietet sich ein Aufsatz für Dampfreiniger an, der mit besonders trockenem und heißem Dampf das Gewebe bis tief in die Fasern durchdringt und glättet. Mit diesem Dampfglätter-Zubehör wird auch die Festtagskleidung im Handumdrehen faltenfrei.

Sauberkeit für Küche und Bad

Zum Abschluss lohnt es sich, dem Badezimmer und der Küche besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Saubere Fliesen, glänzende Armaturen und aufgeräumte Schränke vermitteln hier Wohlfühlatmosphäre vor dem Fest. Wenn über Weihnachten Gäste erwartet werden, spielt auch die Hygiene eine wichtige Rolle. Ein Dampfreiniger ermöglicht hier gründliches Saubermachen ganz ohne Chemie – wichtig für Familien mit Kindern und Menschen, die sensibel auf Reinigungsmittel reagieren. Auch nach den Feiertagen helfen Dampfreiniger dabei, das Zuhause wieder auf Vordermann zu bringen, um zum Beispiel eingebrannte Rückstände des Festessens im Backofen oder auf dem Herd wieder zu beseitigen. Weitere praktische Tipps und Hinweise sind auf der Website von Kärcher zu finden:

https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2024_Kaercher_Tipp_Christmas_cleaning_DE Kärcher
Wer seine Fenster weihnachtlich schmücken möchte, kommt am Fensterputzen nicht vorbei. Ein Akku-Fensterreiniger erleichtert die Aufgabe.
2024_Kaercher_Tipp_Christmas_cleaning_DE Kärcher
Glänzende Böden sorgen für ein angenehmes Wohngefühl. Multitalente wie Hartbodenreiniger nehmen trockenen und feuchten Schmutz auf und wischen gleichzeitig den Boden.
2024_Kaercher_Tipp_Christmas_cleaning_DE Kärcher
Zum Auffrischen und Glätten von Vorhängen und vielen anderen Textilien bietet sich ein spezieller Aufsatz für Dampfreiniger an. Damit verschwinden Falten und unangenehme Gerüche.
2024_Kaercher_Tipp_Christmas_cleaning_DE Kärcher
Ideal für Küche und Bad: Ein Dampfreiniger ermöglicht gründliches Saubermachen ganz ohne Chemie – vor und nach den Feiertagen.

Reinigung von Wohnmobilen und Campern

Campingurlaub: Tipps zum Saubermachen zwischendurch und nach der großen Fahrt

Ein Wohnmobil oder Camper ist für viele der Inbegriff von Freiheit und Abenteuer. Damit diese Freiheit nicht durch mangelnde Hygiene getrübt wird, ist eine regelmäßige Reinigung des Fahrzeugs unerlässlich. Besonders die Innenreinigung spielt dabei eine wichtige Rolle. Ob nach einer langen Reise oder zwischendurch während des Urlaubs: Mit den richtigen Tipps und Hilfsmitteln bleibt das Gefährt stets in einem Top-Zustand.

Grundreinigung nach dem Urlaub

Nach einem ausgedehnten Urlaub ist eine gründliche Innenreinigung des Wohnmobils unumgänglich. Bevor damit begonnen wird, sollten alle beweglichen Gegenstände entfernt werden. Bei der Gelegenheit können gegebenenfalls nicht mehr benötigte Dinge gleich aussortiert werden. Zudem ist es wichtig, alle Müllreste zu entsorgen und den Kühlschrank zu säubern, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Bei der Reinigung von Polstern, die während der Reise stark beansprucht wurden, empfiehlt sich der Einsatz eines Waschsaugers. Er reinigt tiefenwirksam und entfernt selbst hartnäckige Verschmutzungen sowie Gerüche. Wichtig ist, darauf zu achten, die Polster unter Frischluft anschließend gut trocknen zu lassen. Das gelingt am besten bei warmen Außentemperaturen, so wird auch Schimmelbildung vermieden.

Für die restlichen Oberflächen und für schwer zugängliche Ecken ist ein Handsauger sehr praktisch. Krümel und kleinere Verschmutzungen werden schnell und effektiv beseitigt. Eine schmale Fugendüse ist unabdingbar, um auch in enge Fugen und Zwischenräume zu gelangen. Schränke und Ablageflächen sollten gründlich mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden.

In der Küchenzeile lassen sich Verkrustungen und Fettrückstände rund ums Kochfeld gut mit einem Dampfreiniger lösen und entfernen. Das gilt ebenso für Kalkflecken in der Nasszelle des Wohnmobils.

Gerade bei der Reinigung von Wohnmobilen erweisen sich akkubetriebene Geräte als besonders praktisch. Ohne Stromkabel ist die Handhabung in den engen Räumen deutlich flexibler.

Zwischenreinigung im Urlaub

Auch während des Urlaubs ist es wichtig, das Wohnmobil sauber zu halten. Kleine Reinigungsaktionen zwischendurch erleichtern nicht nur die abschließende Grundreinigung, sondern sorgen für ein angenehmes Wohnklima. Ein Handsauger leistet auch hier gute Dienste, um täglich anfallenden Schmutz und Krümel schnell zu entfernen. Ein kleines Set an Reinigungsmitteln und Tüchern sollte immer griffbereit sein, um verschüttete Flüssigkeiten oder Flecken sofort beseitigen zu können. Dreckige Schuhe werden am besten noch vor dem Betreten des Innenraums ausgezogen und können mit einem mobilen Niederdruckreiniger von Schmutz befreit werden.

Besonders die Küche und das Bad bedürfen einer regelmäßigen Pflege. Die Arbeitsflächen sollten nach jedem Gebrauch abgewischt und der Mülleimer regelmäßig geleert werden. Im Bad ist darauf zu achten, die Duschkabine mit einem Abzieher von überflüssigem Wasser zu befreien. Die Duschkabine und das Waschbecken sollten zudem nach der Benutzung mit einem Mikrofasertuch trocken gewischt werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Generell ist auf eine ausreichende Belüftung der Nasszelle zu achten, damit keine Schimmelbildung entsteht.

Nicht zu vernachlässigen: Die Außenreinigung

Die Außenreinigung eines Wohnmobils oder Campers erfordert wegen der Größe und Höhe der Fahrzeuge meist zusätzliches Equipment. Ein Hochdruckreiniger eignet sich sehr gut, um Schmutz und Ablagerungen gründlich zu entfernen. Um das hohe Dach ohne gefährliches Klettern zu reinigen, kann eine Teleskopbürste als Zubehör hilfreich sein. Eine Waschbürste hilft, hartnäckige Verschmutzungen zu lösen und sorgt für ein glänzendes Ergebnis.

Für die Reinigung wird idealerweise ein speziell deklarierter Waschplatz mit entsprechender Abwasserentsorgung aufgesucht. Denn es gilt zu vermeiden, dass Bremsenstaub oder Betriebsmittel wie Öl unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Optimal sind SB-Waschplätze für Wohnmobile in Clean Parks. Sie zeichnen sich durch eine höhere Box bzw. mehr Platz nach oben aus, sodass auch ein hoch gebautes Wohnmobil gut darunter passt.

Eine Übersicht zum passenden Clean Park in der Nähe gibt es online unter
https://www.kaercher.com/de/cleanpark.html.

Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Reinigung sind auf der Website von Kärcher zu finden:
https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/wohnmobil-reinigen.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2024_Kaercher_Tipp_Caravan_reinigen_DE Kärcher
Stark beanspruchte Polster oder Matratzen werden mit einem Waschsauger besonders gründlich gereinigt. Auch Flecken können damit schonend entfernt werden.
2024_Kaercher_Tipp_Caravan_reinigen_DE Kärcher
Mit einem leichten Handstaubsauger werden Krümel und anderer loser Schmutz auch zwischendurch schnell entfernt.
2024_Kaercher_Tipp_Caravan_reinigen_DE Kärcher
Akkubetriebene Geräte sorgen bei beengten Platzverhältnissen in Pkw oder Wohnmobilen für mehr Komfort beim Reinigen, weil kein Kabel stört.
2024_Kaercher_Tipp_Caravan_reinigen_DE Kärcher
Besonders schmutzige Schuhe können mit einem mobilen Niederdruckreiniger von Schmutz befreit werden – so bleibt der Dreck draußen.

Wellnesskur für Holzterrassen

Holzterrasse reinigen und pflegen – so geht’s schnell und einfach

Ob am Haus oder auf dem Wochenendgrundstück – eine Terrasse gehört einfach dazu. Neben einfachen Waschbetonplatten oder hochwertigen Natursteinen ist vor allem Holz als Baumaterial und Oberflächenbelag beliebt. Weil das Holz eine warme Natürlichkeit ausstrahlt, wird die Terrasse im Handumdrehen zur gemütlichen Wohlfühloase für schöne Stunden im Freien. Doch Holz reagiert auf Witterungseinflüsse empfindlicher als andere Materialien. Wenigstens zweimal im Jahr – im Frühjahr und vor dem Winter – sollte die Terrasse gereinigt werden, damit  Schmutz und Nässe keine Chance haben und die Terrasse auch über Jahre ein schmucker Lieblingsplatz bleibt.

Bevor es losgeht

Zunächst werden alle Gartenmöbel und Pflanzkübel entfernt, um jeden Winkel auf der Terrasse ungehindert erreichen zu können. Sind lose Verunreinigungen wie Laub, Zweige, Insekten- oder Blütenreste erst einmal mit dem Besen weggefegt, geht es ans Eingemachte. Denn wo Sand, Feinstaub und Erdkrumen sich im Holz festgesetzt haben, hilft kein einfaches Abkehren. Wer hartnäckigen Verschmutzungen oder dem häufig auftretenden Grünbelag mit technischen Hilfsmitteln zu Leibe rücken möchte, sollte die Reinigungswirkung vorher an einer unauffälligen Stelle prüfen.

Alternativen zum Schrubben von Hand: Terrassen- und Hochdruckreiniger

Besonders gut eignet sich ein Terrassenreiniger mit Bürstenwalzen für Holzflächen. Bei geringem Wasserverbrauch reinigt er schonend und kraftvoll zugleich. Elektrisch angetriebene Bürstenwalzen lösen den Schmutz ohne manuellen Kraftaufwand. Die darüber angebrachten Wasserdüsen verstärken diesen Effekt und spülen gleichzeitig den Schmutz weg.

Um hartnäckigen Schmutz von der Holzterrasse zu entfernen, kann auch zum Hochdruckreiniger gegriffen werden. Wichtig ist, dabei stets mit der richtigen Einstellung oder dem passenden Zubehör zu arbeiten. Vor allem bei Holzbelägen aus Fichte oder Buche ist ein reduzierter Wasserdruck zu empfehlen. Das empfindliche Holz kann durch zu hohen Wasserdruck oder mechanisches Einwirken beeinträchtigt werden. Terrassen und auch Gartenmöbel aus Hartholz, wie Robinie, Eiche, Teak oder Bambus, lassen sich dagegen bedenkenlos mit einem Hochdruckreiniger reinigen, vor allem, wenn zusätzlich ein Flächenreiniger zum Einsatz kommt. Dieser gehört bei vielen Geräten zum Lieferumfang. Die unter seiner Spritzschutzhaube rotierenden Flachstrahldüsen erfassen einen größeren Bereich. Dank des verstellbaren Düsenabstands zur Oberfläche lassen sich Holzterrassen damit mühelos und gründlich reinigen. Für ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis sollte der Flächenreiniger immer in Bewegung bleiben.

Sollte der Hochdruckreiniger ohne weiteres Zubehör zum Einsatz kommen, ist darauf zu achten, dass stets mit einem flachen Strahl und einem ausreichend Abstand von mindestens 20 Zentimetern zur Oberfläche gearbeitet wird. Eine neue Alternative für die schonende und effiziente Hochdruckreinigung von Holzoberflächen ist der eco!Booster-Aufsatz von Kärcher. Einfach auf das Strahlrohr aufgesteckt, erzeugt er einen besonders breiten und gleichmäßigen Hochdruckstrahl. Dafür sorgt ein Luftmantel, durch den der Hochdruck-Wasserstrahl geführt wird. Mit dem Zubehör lassen sich Oberflächen nicht nur schonend reinigen. Es geht auch schneller, was Zeit, Wasser und Energie spart.

Reinigungsmittel verbessern die Wirkung

Die meisten Hochdruckreiniger ermöglichen die Zuführung und Ausbringung von Reinigungsmitteln. Diese lösen den Schmutz an, der dann leichter und schneller von der Oberfläche abgespült werden kann. Viele Holzreiniger besitzen neben schmutzlösenden Eigenschaften auch eine pflegende Wirkung: Das Holz wird gegen eindringende Feuchtigkeit und UV-Strahlen geschützt und die natürliche Farbgebung und Oberflächenbeschaffenheit bleiben langfristig erhalten. Dann ist eine nachträgliche Behandlung mit Öl nicht mehr nötig.

Viele weitere Tipps rund um die Reinigung und Pflege von Holzterrassen bietet Kärcher auch online:

https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/holzterrasse-reinigen.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2024_Kaercher_Putztipp_Holzterrassen_DE Kärcher
Für Holzoberflächen besonders gut geeignet: Terrassenreiniger mit rotierenden Bürstenwalzen und einstellbarer Wasserzufuhr.
2024_Kaercher_Putztipp_Holzterrassen_DE Kärcher
Gehört bei vielen Hochdruckreinigern zum Lieferumfang: ein Flächenreiniger für ein besonders gleichmäßiges und schonendes Vorgehen.
2024_Kaercher_Putztipp_Holzterrassen_DE Kärcher
Neu und für die effiziente Reinigung von Holzoberflächen mit Hochdruck geeignet: der eco!Booster-Aufsatz für das Strahlrohr ist ideal für Terrassen und auch für Holzmöbel im Freien.

Weniger ist mehr – moderne Technik reduziert Wasserverbrauch beim Saubermachen

Tipps für den sparsamen Umgang mit Wasser bei der Bodenreinigung

Winnenden, November 2023 – Wasser ist ein kostbares Gut, das wird auch beim Blick auf die Wasserrechnung immer deutlicher spürbar. Ein Grund mehr, beim Verbrauch zu sparen. Besonders gut geht das bei kleinen und größeren Reinigungsarbeiten im eigenen Zuhause. Vor allem bei der Bodenreinigung gibt es für das großzügige Ausbringen von Wasser mit Lappen und Wischmop sinnvolle Alternativen. Diese benötigen nur einen Bruchteil der Wassermenge, sind komfortabel, zeitsparend und dabei mindestens genauso gründlich.

Hoher Wasserverbrauch beim Nasswischen mit Mop
Moderne Vinyl- und Linoleumböden werden häufig mit einer Kombination aus Staubsaugen und Nasswischen mit Scheuerlappen oder Wischmop und einem Eimer Wasser gereinigt. Mit etwas Übung geht das recht schnell, doch die Methode hat ihre Nachteile. Bei der Reinigung wird relativ viel Wasser ausgebracht und der Boden benötigt daher einige Zeit zum Trocknen. Beim Nacharbeiten von hartnäckigen Verschmutzungen oder beim Auswringen des Wischlappens besteht zudem oftmals ein unangenehmer, direkter Hautkontakt mit dem Schmutzwasser. Für empfindliche Oberflächen wie Parkett und Laminat ist dieses Vorgehen außerdem gänzlich ungeeignet, da sie durch die große Menge Wasser aufquellen können.

Wer bei der Arbeit jedoch auf moderne Technik setzt, dem stehen mit Hartbodenreinigern oder Dampfreinigern zwei Reinigungslösungen zur Auswahl, die eine Eigenschaft gemeinsam haben: Sie gehen sehr sparsam mit Wasser um.

Moderne Alternativen – gründlich und wassersparend
Elektrische Hartbodenreiniger arbeiten mit schnell rotierenden Reinigungswalzen aus Mikrofaser. Diese werden kontinuierlich mit einem Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel benetzt und lösen den Schmutz mühelos. Das Schmutzwasser wird in einem separaten Tank aufgefangen, gewischt wird immer mit frischem Wasser. Wasser und Reinigungsmittel werden dabei nur äußerst sparsam verwendet. Somit sind die gereinigten Oberflächen direkt im Anschluss so gut wie trocken. Elektrische Hartbodenreiniger sind dabei bis zu 50 Prozent schneller und punkten mit einem bis zu 20 Prozent besseren Reinigungsergebnis als mit einem herkömmlichen Wischmop. Der sparsame Wassereinsatz ermöglicht zudem die Reinigung von Oberflächen wie Parkett oder Laminat, die empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagieren.

Hygienisch Wischen mit dem Dampfreiniger
Eine zweite, ebenso wassersparende Alternative ist die Verwendung eines Dampfreinigers. Aus nur einem Liter Wasser wird eine Dampfmenge gewonnen, die für die Reinigung einer Fläche von rund 75 Quadratmetern ausreicht. Ein Dampfreiniger ist mit seinem heißen Wasserdampf zudem besonders hygienisch. Deshalb bieten sich solche Geräte besonders für Allergiker und Familien mit kleinen Kindern an. Durch die hohe Temperatur des Dampfes verdunstet die Restfeuchtigkeit auf dem Boden innerhalb weniger Minuten.

Der Dampfreiniger ist unter bestimmten Voraussetzungen auch für versiegelte Parkettböden sowie Laminat gut geeignet und mit verschiedenen Düsen und Wischbezügen vielseitig einsetzbar. Nahezu überall, wo sonst in Bad, Küche und WC mit Wischlappen, Eimer oder gar laufendem Wasserhahn hantiert wird, kann der Dampfreiniger für ein gründliches Reinigungsergebnis sorgen – bei minimalem Wasserverbrauch.

Viele weitere Tipps für die Reinigung rund ums Haus bietet Kärcher im Web: https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2023_Kaercher_Putztipp_Wasser sparen_Indoor_DE
Sparsam mit Wasser und trotzdem gründlich: Ein elektrischer Hartbodenreiniger löst den Schmutz mit schnell rotierenden Mikrofaserwalzen und nimmt ihn direkt auf.
2023_Kaercher_Putztipp_Wasser sparen_Indoor_DE
Der geringe Wasserbedarf des Hartbodenreinigers ermöglicht den Einsatz auch auf Böden wie Laminat oder Parkett.
2023_Kaercher_Putztipp_Wasser sparen_Indoor_DE
Dampfreiniger benötigen nur sehr wenig Wasser. Durch den heißen Dampf mit seiner hohen schmutzlösenden Wirkung kann auf zusätzliche Reinigungsmittel verzichtet werden.
2023_Kaercher_Putztipp_Wasser sparen_Indoor_DE
Der Dampfreiniger ist mit verschiedenen Düsen und Wischbezügen für viele weitere Aufgaben in Bad, Küche und WC geeignet und spart auch hier mit Wasser bei der Reinigung.

Winterschlaf für Rasenmäher & Co.

Vor dem Winter: Gartengeräte richtig lagern

Die Hecke wurde noch einmal zurückgeschnitten, der Rasen ein letztes Mal gemäht und auch das Laub ist eingesammelt. Nachdem der Garten für den Winter vorbereitet ist, wird es Zeit, sich um die Geräte und Werkzeuge zu kümmern, mit denen in den vergangenen Monaten regelmäßig gearbeitet wurde. Eine gründliche Reinigung und sorgfältige Pflege lassen Rasenmäher und Co. nicht nur gut aussehen, sondern dienen auch dem langfristigen Werterhalt. Schließlich soll alles auch beim Start in die nächste Gartensaison tadellos funktionieren. Bleiben Schmutz und Pflanzenreste am Werkzeug haften, ziehen diese Feuchtigkeit an und fördern die Korrosion von Metalloberflächen. Eine wichtige Rolle spielt auch die Frage, wie die Akkus aus elektrischen Werkzeugen richtig aufbewahrt werden, damit sie problemlos durch die Winterpause kommen.

Metallteile vor Korrosion schützen

Das gilt ganz besonders für die Messer von Hecken- sowie Gras- und Strauchscheren ebenso wie für die Klingen des Rasenmähers oder von Astscheren. Aber auch Spaten, Rechen und Hacken sollten einmal gründlich gesäubert werden. Nach der Reinigung schützt ein leichter Ölfilm die metallischen Teile während der Lagerung im Winter vor Rost.

Hochdruckreiniger entleeren

Hochdruckreiniger und andere Geräte mit Wasserzulauf sollten vor der Einlagerung vollständig entwässert werden. Allerdings ist das Risiko groß, dass doch etwas Restwasser im Gerät zurückbleibt. Deshalb sollten diese Geräte am besten immer vor Frost geschützt gelagert werden, beispielsweise in einem trockenen Kellerraum. Zudem gilt es, die Schläuche komplett zu leeren, zu trocknen und so zu lagern, dass keine Knicke entstehen.

Frostsichere Lagerung für Geräte und Akkus
Die frostsichere Lagerung ist auch für alle anderen elektrischen Gartenhelfer zu empfehlen. Denn bei Frost und Nässe könnte die Elektronik Schaden nehmen. Das gleiche trifft auch auf Akkus und Ladegeräte zu.

Akkus sollten vor der Winterpause zu etwa 75 Prozent aufgeladen werden. Ist der Ladezustand vor der Einlagerung schon sehr niedrig, kann sich der Akku bei längerer Lagerung vollständig entladen. Eine Tiefentladung kann die Akkuzellen so beschädigen, dass der Akku ersetzt werden muss. Verschiedene Hersteller verhindern das mit Hilfe einer Elektronik, die den Akku zum Beispiel mit einem automatischen Lagermodus vor solchen Ausfällen schützt. Im Zweifelsfall wird der Ladezustand gelegentlich überprüft und bei Bedarf nachgeladen. Am besten überwintern Akkus im Haus bei Temperaturen zwischen 10 und 20 °C, während die Geräte auch im Schuppen oder der Garage überwintern können.

Akkus im Winterbetrieb nutzen

Wird ein Akku im Winter benötigt, etwa für die Kettensäge oder den Hochentaster, sollte der Akku vor dem Laden und der Nutzung langsam auf Zimmertemperatur gebracht werden. Ein schnelles Aufwärmen direkt an einer Wärmequelle ist nicht ratsam – neben großer Kälte vertragen Akkus auch keine hohen Temperaturen über 40 °C.

Sicherer Start in die neue Gartensaison

Sauber und trocken eingelagerte Gartengeräte und Akkus sollten die Winterpause ohne Probleme überstehen und sind zum Saisonstart direkt wieder einsatzbereit. Ist es in den ersten Frühlingstagen noch kalt, sollten die Akkus wie im Winter allmählich auf Zimmertemperatur gebracht werden. Ein kurzer Probelauf der Geräte vor dem eigentlichen Beginn der Arbeiten stellt sicher, dass wirklich alles funktioniert.

Weitere Tipps zur Vorbereitung des Gartens auf den Winter bietet Kärcher im Web:

https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/garten-winterfest-machen.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2023_Kaercher_Tipp_Gartengeraete_Winter Kärcher
Gartenwerkzeug und Geräte sollten den Winter über gut gereinigt gelagert werden. Bleiben Schmutz und Pflanzenreste am Werkzeug haften, ziehen diese Feuchtigkeit an und fördern die Korrosion von Metalloberflächen.
2023_Kaercher_Tipp_Gartengeraete_Winter Kärcher
Die frostsichere Lagerung ist für alle elektrischen Gartenhelfer zu empfehlen. Denn bei Frost und Nässe könnte die Elektronik Schaden nehmen.
2023_Kaercher_Tipp_Gartengeraete_Winter Kärcher
Elektrische Geräte werden am besten frostsicher und trocken gelagert. Bei Akkugeräten sollte der Akku entnommen und getrennt gelagert werden.
2023_Kaercher_Tipp_Gartengeraete_Winter Kärcher
Schläuche, die längere Zeit nicht benötigt werden, sollten vor der Lagerung vollständig entleert und anschließend knickfrei aufgerollt werden.

So werden Gartenmöbel einfach sauber

Tipps für die Reinigung und Pflege von Gartenmöbeln

Ob vor der Winterpause, zum Start in die Sommersaison oder auch zwischendurch – Gartenmöbel sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Das gilt vor allem für Tische, Stühle und Bänke, die ganzjährig draußen bleiben. Denn setzt sich der Schmutz über längere Zeit in Poren und Ritzen des Mobiliars fest, lässt er sich später nur noch schwer entfernen. 

Verunreinigungen gründlich beseitigen, das geht auch mit Handbürste und Wischlappen, ist aber sehr mühselig und zeitaufwendig. Gründlicher, schneller und zudem bequemer geht es mit passender Technik. Viele Oberflächen können problemlos mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Der Wasserstrahl löst und beseitigt Schmutz auch an Stellen, an die ein Wischlappen nicht hingelangt.

Materialschonendes Arbeiten

Bei empfindlicheren Oberflächen  sollte der Wasserdruck reduziert oder  zum Nieder- oder Mitteldruckreiniger gegriffen werden. Diese meist sehr kompakt gebauten und leichten Akku-Geräte können auch mobil und unabhängig von einem Strom- und Wasseranschluss auf Gartengrundstücken oder beim Camping mit dem Wohnmobil zum Einsatz kommen. Vor allem bei Holzmöbeln aus Fichte oder Buche ist der reduzierte Wasserdruck zu empfehlen,da deren Oberfläche durch zu hohen Wasserdruck oder mechanisches Einwirken beschädigt werden kann. Gartenmöbel aus Hartholz, wie Robinie, Eiche, Teak oder Bambus, lassen sich dagegen bedenkenlos mit der Flachstrahldüse eines Hochdruckreinigers reinigen.

Zusätzliche Reinigungsmittel verbessern den Reinigungseffekt, erleichtern die Arbeit und beinhalten oft auch pflegende Komponenten. Sie werden im Niederdruckverfahren mit dem Hoch- oder Mitteldruckreiniger auf das trocken vorgereinigte Möbel aufgetragen. Wenn die Oberfläche bereits nass ist, würde das die Rezeptur verdünnen und ihre Wirkung reduzieren. Während der Einwirkzeit löst das Reinigungsmittel den Schmutz und dringt dabei auch in schmale Zwischenräume und Ecken vor. Anschließend muss das Möbel nur noch mit klarem Wasser abgespült werden.

Ebenso sinnvoll ist die Verwendung einer Waschbürste. Die Borsten sorgen mit ihrer mechanischen Wirkung für eine bessere Schmutzablösung und tragen zu einer besonders gründlichen Reinigung bei.

Die richtige Pflege für jedes Material

Damit die Gartenmöbel möglichst lange halten und stets wie neu aussehen, ist neben der Reinigung auch eine entsprechende Pflege notwendig. Von Vorteil ist es, wenn Reinigungsmittel zusätzlich pflegende Komponenten enthalten.

Kunststoff

Kunststoffmöbel vergilben und vergrauen mit der Zeit, wenn sie draußen stehen. Vergilbungen und Ausbleichungen werden am besten mit speziellen Kunststoffreinigern entfernt, die auch der Vergrauung entgegenwirken. Im Unterschied zu herkömmlichen Allzweckreinigern enthalten sie Aktiv-Schmutzlöser, die Gartenmöbel aus Kunststoff sehr effektiv und schonend reinigen.

Holz

Im Gegensatz zu widerstandsfähigen Holzarten wie Teak, Eukalyptus oder Robinie, die durch ätherische Öle auf natürliche Weise witterungsbeständig sind, gelten lackierte Gartenmöbel aus Weichhölzern, zum Beispiel aus Buche oder Fichte, als pflegebedürftiger. Gute Holzreiniger kombinieren die schmutzlösende Wirkung mit einer UV-Schutz-Formel und einer zusätzlichen Intensivpflege. So lassen sich die Gartenmöbel in nur einem Schritt reinigen, pflegen und vor der bleichenden Wirkung von UV-Strahlen schützen.

Metall

Mobiliar aus Metall wird am schnellsten mit einem Hochdruckreiniger wieder sauber. Mit Hilfe einer zusätzlichen Waschbürste, die am Hochdruckreiniger angebracht wird, lässt sich Schmutz effektiv entfernen. Ein Universal-Reinigungsmittel mit Aktiv-Schmutzlöser unterstützt die Wirkung zusätzlich. Es löst mit kaltem Wasser auch Öle, Fette und hartnäckige mineralhaltige Verschmutzungen.

Bezüge aus Stoff

Textile Materialien, wie die Bezüge von Sitzauflagen, verschmutzen im Freien besonders schnell. Feine Staubpartikel, Pollen und Blütenreste setzen sich im Gewebe fest. Und nach der Party bleiben oft Flecken von Speisen und Getränken als Erinnerung zurück. Hier erweist sich die fasertiefe Reinigung mit einem Waschsauger als besonders effektiv. Dabei wird ein Gemisch aus Reinigungsmittel und Wasser auf die textile Oberfläche aufgesprüht und mit dem Schmutz aus den Fasern herausgesaugt. Akkubetriebene Modelle wie der Kärcher SE 3-18 Compact Battery lassen sich auch ohne eine Steckdose in der Nähe komfortabel auf der Terrasse und im Garten verwenden.

Weitere Tipps für die Reinigung der Gartenmöbel

  • Möbel für die Reinigung möglichst an einem geeigneten Ort aufstellen, an dem andere Gegenstände, Fenster und Fassaden nicht nass oder beschmutzt werden können
  • Passende Schutzkleidung, z.B. eine Schutzbrille tragen, um sich selbst vor abgelösten Schmutzpartikeln zu schützen
  • Reinigungswirkung zunächst an verborgenen Stellen testen
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden – Wasser und Reinigungsmittel trocknen sonst zu schnell ab und können ihre Wirkung nicht voll entfalten

Tipps zur Reinigung und Pflege von Gartenmöbeln bietet Kärcher im Web:

https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/gartenmoebel-reinigen.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2023_Kaercher_Putztipp_Gartenmoebel Kärcher
Gartenmöbel sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Denn setzt sich der Schmutz erst fest, lässt er sich später umso schwerer entfernen.
2023_Kaercher_Putztipp_Gartenmoebel Kärcher
Mit dem Hochdruckreiniger werden auch stärkere Verschmutzungen mühelos entfernt, beispielsweise nach einem Starkregen.
2023_Kaercher_Putztipp_Gartenmoebel Kärcher
Tragbare, akkubetriebene Nieder- oder Mitteldruckreiniger können auch mobil im Garten oder beim Camping zum Einsatz kommen.
2023_Kaercher_Putztipp_Gartenmoebel Kärcher
Eine Waschbürste als Zubehör unterstützt mit ihrer mechanischen Wirkung die Schmutzablösung und trägt zu einer besonders gründlichen Reinigung bei.
2023_Kaercher_Putztipp_Gartenmoebel Kärcher
Schnelle Fleckentfernung oder gründliche Reinigung mit Tiefenwirkung – ein Waschsauger kann beide Aufgaben erfüllen – als Akkugerät auch komfortabel im Garten.

Was tun bei beschlagenen Scheiben?

Tipps für das schnelle und einfache Entfernen von Kondenswasser auf Fenstern und glatten Oberflächen

Winnenden, Oktober 2023 – Wenn an kühleren Tagen die Heizung läuft und die Temperatur im Haus deutlich höher ist als im Freien, kann das zu einer verstärkten Bildung von Kondenswasser an Fenstern führen. Die Scheiben beschlagen. Das ist nicht nur lästig, sondern weist auch auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hin, die unangenehme Folgen haben kann. Langfristig besteht die Gefahr, dass die Feuchtigkeit zu Schimmelbildung und Schäden an den Fenstern und der Fassade führt.

Staunässe entfernen

Vorhandene Staunässe an den Scheiben und die Bildung von Kondenswasser sollten deshalb minimiert werden. Steht das Wasser zu lange, bilden sich dunkle Flecken an den Silikonfugen oder der Holzrahmen nimmt Schaden und die Schimmelbildung wird gefördert. Das Trockenwischen geht zwar auch mit einem Tuch oder saugfähigem Küchenpapier, doch herabtropfendes Wasser oder zurückbleibende Schlieren lassen sich damit kaum vermeiden.

Deutlich komfortabler ist die Verwendung eines elektrischen Fenstersaugers. Kärcher bietet dafür verschiedene Modelle an: Einschalten, mit der Gummilippe aufsetzen und abziehen – fertig. Das Wasser landet im Auffangtank des Saugers und die Oberfläche ist sofort trocken. Schneller, sauberer und zudem tropfenfrei geht es kaum.

Der elektrische Fensterreiniger lässt sich auch ideal einsetzen, wenn in der Küche die Fliesen und Fenster bei längeren Kochzeiten beschlagen oder nach dem Duschen, um Spritzwasser auf Fliesen, Glastüren und Spiegelflächen abzuziehen. Praktischer Nebeneffekt: Kalk hat keine Gelegenheit, sich festzusetzen und der Wochenputz bereitet weniger Mühe.

Von außen beschlagene Fenster

Nicht minder lästig ist es, wenn Fenster von außen beschlagen. Zu beobachten ist das vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit in den Morgenstunden nach kalten Nächten. Allerdings ist das ein gutes Zeichen, denn es weist darauf hin, dass die Fenster gute Dämmeigenschaften haben. Meist trocknet die Feuchtigkeit mit den ersten Sonnenstrahlen von selbst wieder ab, kann jedoch leichte Wasserflecken hinterlassen. Sollte sich das Wasser unten am Fensterrand sammeln, gilt aber auch hier: Besser gleich abwischen, bevor es dort trocknet und Schmutzränder oder Wasserflecken zurückbleiben.

Schwitzwasser im Camper entfernen

Wer gern mit dem Wohnmobil unterwegs ist, kennt das Problem ebenfalls. Über Nacht bildet sich an Fenstern und auf vielen glatten Oberflächen Kondenswasser. Menschen geben im Laufe von acht Stunden bis zu 1,5 Liter Wasser an die Umgebung ab. In beengten Räumen und bei unzureichender Lüftung verstärkt das den Effekt der Kondenswasserbildung. Deshalb ist der Fenstersauger auch hier ein hilfreicher Begleiter. Von Kärcher gibt es Modelle mit zusätzlicher, schmaler Saugdüse. Damit lassen sich Beschlag und Schwitzwasser auch von kleineren Flächen wie Fenstersprossen problemlos entfernen.

Weitere Tipps zur Vermeidung von Kondenswasser im Haus

  • Regelmäßig Stoßlüften: Mehrmals am Tag für ca. zehn Minuten die Fenster ganz öffnen
  • Fenster öffnen beim Kochen oder die Dunstabzugshaube einschalten
  • Wäsche möglichst nicht im Haus trocknen oder den Raum gut lüften
  • Etwas niedrigere Raumtemperaturen reduzieren sehr wirksam die Bildung von Kondenswasser
  • Feuchtigkeitsmesser zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit verwenden, der optimale Wert liegt zwischen 40 und 60 Prozent

Tipps zum Einsatz von Fenstersaugern bietet Kärcher im Web: https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/fensterputzen.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kärcher 2023_Kaercher_Putztipp_Kondenswasser
Um langfristig Schäden an Dichtungen und Rahmen sowie Schimmelbildung zu vermeiden, sollte Kondenswasser an den Fenstern schnell entfernt werden.
Kärcher 2023_Kaercher_Putztipp_Kondenswasser
Besonders komfortabel und sauber lässt sich Kondens- oder Spritzwasser mit einem elektrischen Fenstersauger von Kärcher abziehen – auch auf Spiegeln, Fliesen und vielen anderen glatten Oberflächen.
Kärcher 2023_Kaercher_Putztipp_Kondenswasser
Kondenswasser sammelt sich oft am unteren Fensterrahmen und hinterlässt unschöne Schmutzränder. Ein spezielles Rahmenreinigungswerkzeug löst das Problem auf clevere Weise.

Teichreinigung: So wird das Wasser sauber

Tipps für die Reinigung und Pflege des Gartenteiches

Ein Teich im Garten ist viel mehr als ein schöner Blickfang. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bieten Raum für Kreativität. Als kleines Biotop bildet er einen natürlichen Lebensraum für viele Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere. Und der Blick auf die ruhige Wasserfläche hilft beim Stressabbau. Doch ein Gartenteich erfordert auch eine regelmäßige Pflege.

Generell gilt: Kleine Teiche benötigen mehr Pflege als ein großer Teich. Durch die geringere Wassertiefe und weniger Wasser entsteht viel Biomasse auf engem Raum. Zusammen mit höheren Temperaturen im Sommer wird dadurch das Algenwachstum gefördert. Deshalb sollten herabfallende Blätter, abgestorbene Pflanzenreste oder tote Insekten regelmäßig mit der Hand oder mit einem Kescher entfernt werden. Während der Blütezeit und auch im Herbst, wenn das Laub fällt, kann der Teich mit einem Netz überspannt werden, um die vorschnelle Verschmutzung zu vermeiden. Hat sich im Laufe der Zeit viel Schlamm am Boden abgesetzt und ist das Wasser bereits trüb, hilft eine Grundreinigung. Ein guter Zeitpunkt ist im Frühjahr vor der Wachstumsperiode oder Herbst, wenn der Garten winterfest gemacht wird.

Wasser ablassen mit Schmutzwasser-Tauchpumpe

Bevor damit begonnen wird, müssen empfindliche Wasserpflanzen und Fische, Frösche oder Molche vorübergehend umgesiedelt und das Teichwasser abgelassen werden. Wenn der Teich keine natürliche Abflussmöglichkeit hat, geht das Auspumpen am schnellsten mit einer Schmutzwasser-Tauchpumpe. Sie ist so konstruiert, dass auch größere Partikel mit einer Korngröße von bis zu 30 Millimetern angesaugt werden können, ohne das Pumpwerk zu beschädigen. Um die maximale Förderleistung der Pumpe zu erreichen, sollte der angeschlossene Wasserschlauch so groß wie möglich und so kurz wie notwendig sein. Damit möglichst wenig Wasser zurückbleibt, wird die Pumpe am tiefsten Punkt des Gartenteichs positioniert,  wo sich der meiste Schmutz ansammelt. Die Pumpe dabei nicht direkt in den Schlamm einsetzen. Als Unterlage kann ein flacher Stein verwendet werden, sodass die Pumpe knapp über dem Schmutz positioniert ist. Nach dem Absaugen des Schmutzwassers sollten Tauchpumpe und Schlauch mit sauberem Wasser kurz durchgespült werden, damit die Pumpe beim nächsten Mal sofort wieder einsatzbereit ist.

Hochdruckreiniger gegen festsitzenden Schmutz

Ist der Teich leer, wird zunächst der lose Schlamm aufgenommen. Mit Hilfe eines Hochdruckreinigers wird anschließend noch festsitzender Schmutz auf der Teichfolie und auf größeren Steinen gelöst und abgespült. Dabei sollte mit einem flachen Strahl gearbeitet werden, um Schäden an der Folie zu vermeiden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann zusätzlich den Wasserdruck etwas reduzieren oder den Abstand erhöhen.

Das anfallende Schmutzwasser kann anschließend wieder mit der Tauchpumpe entfernt werden. Der leere und gereinigte Teich bietet eine gute Gelegenheit, auch die Folie auf eventuelle Schäden zu prüfen und diese mit einem wasserfesten PVC-Kleber auszubessern. Anschließend kommen die Pflanzen wieder an ihren Platz und das Teichbecken wird mit frischem Wasser aufgefüllt. Wenn dabei aufgefangenes Regenwasser aus Tonnen oder Zisternen verwendet werden soll, kann auch hier die vorhandene Tauchpumpe zum Umpumpen zum Einsatz kommen.

Der aus dem Teich entnommene Schlamm muss nicht unbedingt entsorgt werden. Das organische Material kann getrocknet und später als natürlicher Dünger im Garten Verwendung finden.

Schnelle Hilfe bei Überflutungen

Auch bei starken Regenfällen oder Überschwemmungen kann eine Tauchpumpe eingesetzt werden. Modelle mit einer besonders hohen Fördermenge gelingt es schnell, Wasser aus überfluteten Bereichen rund um den Gartenteich abzupumpen und Schäden zu minimieren. Weitere Tipps zur Reinigung von Gartenteichen bietet Kärcher auch online: https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/teichreinigung.html

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2023_Kaercher_Putztipp_Teichreinigung Kärcher
Ein Teich im Garten ist ein schöner Blickfang und ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Voraussetzung ist allerdings die regelmäßige Pflege.
2023_Kaercher_Putztipp_Teichreinigung Kärcher
Vor der Reinigung muss das Wasser aus dem Teich. Schnell geht das mit einer Schmutzwasser-Tauchpumpe.
2023_Kaercher_Putztipp_Teichreinigung Kärcher
Am umlaufenden Haltegriff einer Kärcher Tauchpumpe lässt sich ein Halteseil befestigen, an dem die Pumpe zielsicher und trockenen Fußes an der optimalen Stelle platziert werden kann.