Boels Rental erweitert Flotte mit Vanguard-motorisierten Geräten

Neue Motoren-Generation ermöglicht effiziente und benutzerfreundliche Lösungen für das Mietgeschäft

Freienbach / Schweiz, im September 2021 – Boels Rental baut den Einsatz von Vanguard-Motoren in seinem Fuhrpark weiter aus. Neu im Bestand ist die Rüttelplatte APF 15/40 von Ammann, die mit einem Vanguard 160-Einzylindermotor mit 3,7 kW* (5 PS) brutto ausgestattet ist. „Unsere Erfahrungen mit Vanguard-Motoren dieser neuen Generation in unserer Bau- und Forstwirtschaftsflotte sind hervorragend. Die effizienten Motoren unterstützen uns dabei, unsere Innovations- und Umweltziele zu erreichen“, sagt Guy Cremer, Director of Fleet Operations.

Mit dem Neuzugang verstärkt Boels mit Sitz in den Niederlanden seine Zusammenarbeit mit Briggs & Stratton, um im Mietgeschäft innovative und zuverlässige Antriebslösungen anzubieten. Der Vanguard 160 gehört zu einer neuen Baureihe von Einzylindermotoren von Briggs & Stratton, die von Grund auf neu entwickelt wurden, um die Geräteleistung und den Komfort für den Benutzer zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung und die Gesamtbetriebskosten zu senken**. Der 160er-Motor wird den zentralen Kundenanforderungen gerecht. Wie der baugleiche 200er, der ebenfalls in der Boels Rental-Flotte eingesetzt wird, bietet er eine konstant hohe Leistung, mehr Benutzerkomfort und einen einfachen Start.

„Bereits seit 2019 verwenden wir den Vanguard 200-Motor in unserer Flotte in Benassi-Rasenschneidern und -fräsen“, erklärt Guy Cremer. „Diese Motoren ermöglichen es uns, die Einsatzzeit bis zur nächsten Wartung um knapp das Doppelte zu verlängern und unseren Ölverbrauch und den Aufwand für die Entsorgung erheblich zu reduzieren. So konnten wir die Belastung der Umwelt durch unsere Flotte minimieren. Die TransportGuard-Technologie des Motors löst zudem ein häufiges Mietproblem: Kunden vergessen oft, die Kraftstoffzufuhr während des Transports zu unterbrechen. Bei diesem Motor erfolgt der Stopp automatisch. Wir haben dadurch weniger ungeplante Ölwechsel. Die Verfügbarkeit unserer Ausrüstung wurde dank geringerer Ausfallzeiten verbessert, was unseren ROI erhöht.“

Einfache Handhabung, für anspruchsvolle Materialien und Umgebungen

„Die vom Vanguard 160 angetriebene Rüttelplatte APF 15/40 wird unseren Kunden einen deutlichen Mehrwert bieten“, sagt Cremer. „Die Rüttelplatte ist einfach zu bedienen und kann als Allrounder vielseitig bei der Boden-, Asphalt- und Pflasterverdichtung zum Einsatz kommen. Die verlängerten Serviceintervalle des Motors helfen uns, den Ölverbrauch und das Recycling weiter zu reduzieren.“

Patrick Stellwag, Key Account Manager Rental bei der Ammann Group, kommentiert: „Wir suchen immer nach zusätzlichen Möglichkeiten, unsere Kunden durch Innovationen zu unterstützen, die ihnen helfen, ihre Geschäftsziele zu erreichen. Der Vanguard 200-Motor hat sich als perfekte Ergänzung zu unseren Verdichtern erwiesen, und wir sind zuversichtlich, dass das 160er-Modell dasselbe tun wird.“

Paul Bramhall, Director Marketing EMEA – Engines and Power bei Briggs & Stratton, betont: „Wir sind dankbar für das Vertrauen, das Boels und Ammann in unsere Motoren setzen, und für die Möglichkeit, weitere Maschinen mit Antriebslösungen auszurüsten, die dazu beitragen, die Umweltauswirkungen der Mietflotte zu reduzieren.“

* Alle Leistungsangaben in Brutto-kW (PS) bei 3.600 U/min nach SAE J1940
** Niedrigere Gesamtbetriebskosten als der Industriestandard, basierend auf 200-Stunden-Ölwartungs-Intervallen im Vergleich zu 100-Stunden-Ölwartungsintervallen und 600 Stunden Luftfilterwechsel-Intervall im Vergleich zu 300 Stunden bei Vorgängern bzw. vergleichbaren Wettbewerbsprodukten

Weitere Informationen: www.vanguardpower.com

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Briggs & Stratton / Vanguard

2021_PM_Vanguard_Boels_Coop, rental market
Mit der Rüttelplatte APF 15/40 von Ammann erweitert Boels seine Flotte für das Mietgeschäft. Angetrieben wird das Baugerät von dem effizienten und kundenfreundlichen Einzylinder-Benzinmotor Vanguard 160.
Starke Leistung, niedrige Gesamtbetriebskosten und verbesserter Benutzerkomfort zeichnen den Vanguard 160-Motor aus. Wie die weitgehend baugleichen Modelle 200 und 400 wurde der 160er mit Blick auf einen einfachen Start, reduzierten Wartungsaufwand und niedrige Gesamtbetriebskosten konstruiert.

Die Diesel-Alternative

Neuer Vanguard V-Twin 40 PS Benzinmotor mit EFI und ETC

Freienbach Schweiz, im Juni 2021 – Briggs & Stratton bringt einen neuen Vanguard V-Twin-Benzinmotor mit 40 PS* (29,9 Brutto-kW), elektronischer Einspritzung (EFI) und elektronischer Drehzahlregelung (ETC) auf den Markt.  Er ist der leistungsstärkste Motor dieser Zweizylinder-Baureihe und erweitert das Sortiment nach oben. Mit den Technologien EFI und ETC liefert der neue Antrieb maximale Leistung sowie ein konstant hohes Drehmoment unter Last und läuft stets mit optimal angepassten Parametern. Das Ergebnis sind schnelle Reaktionen auf Lastwechsel, niedriger Kraftstoffverbrauch und ein zuverlässiger Motorstart unter allen Bedingungen. Damit ist der Motor eine geräuscharme und effiziente Alternative überall dort, wo der Einsatz von Dieselaggregaten zunehmend eingeschränkt wird, beispielsweise im kommunalen Bereich, in der innerstädtischen Grünpflege, bei Baumaschinen und auch bei Feuerlösch- und Rettungstechnik.

Der neue V-Twin 40-PS-Benzinmotor (29,9 Brutto-kW) ist der zweite und leistungsstärkste Vanguard Big Block-Motor, der EFI und ETC kombiniert. Sowohl dieser Motor als auch die bereits verfügbare 23 PS-Version überzeugen mit niedrigen Geräusch- und Emissionswerten. Mit geringeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zum Dieselantrieb stellen sie eine starke Antriebsalternative dar.

Die elektronische Kraftstoffeinspritzung sorgt für mehr Leistung und für ein besseres Masse-Leistungsverhältnis im Vergleich zum Dieselmotor. OEM-Anwender können kleinere, leichtere und agilere Geräte bauen. Das geringere Gewicht führt auch dazu, dass der Transport weniger aufwändig ist. Fahrzeuge, die die Ausrüstung zum Einsatzort bringen, benötigen weniger Kraftstoff, der CO2-Ausstoß sinkt.

Die EFI-Technologie erleichtert es, die Motoren in ferngesteuerten und unbemannten Geräten betreiben zu können. Mit der Vanguard Diagnosesoftware können Techniker die Steuereinheit auslesen. Probleme lassen sich im Fall des Falles schnell identifizieren und beheben. Verlängerte Wartungsintervalle erhöhen die Betriebszeit der Technik und verbessern die Produktivität.  Das wirkt sich positiv auf die Gesamtbetriebskosten einer Flotte und auf das Unternehmensergebnis aus.

„Die Entwicklung des neuen Vanguard 40 PS V-Twin-Motor mit EFI entspricht den aktuellen Anforderungen des Marktes“, sagt Paul Bramhall, Marketingdirektor bei Briggs & Stratton. „Unsere Kunden haben nach einem Motor gesucht, der ohne zusätzliches Gewicht mehr Leistung liefert – insbesondere für Anwendungen, bei denen dieses Kriterium eine große Rolle spielt.“ Die ETC-Technologie sorgt für eine konstant hohe Leistung, auch bei anspruchsvollen Anwendungen.  „Unsere Motoren mit EFI und ETC sind somit eine effiziente Alternative zum Diesel.“

Alle Motoren der Reihe sind zertifiziert nach EU STAGE V und erfüllen verschiedene weitere globale Abgasnormen. Ihr Einsatz reduziert im Vergleich zu anderen Lösungen die Umweltbelastung. Die Motoren erfordern keine aufwändige Abgasnachbehandlung oder Dieselpartikelfilter, wodurch die Kapitalkosten für Gerätebesitzer und Vermieter weiter gesenkt werden. Die Lebensdauer wird dank des Zyklon-Luftfilters, der die Motoren unter schmutzigen und staubigen Bedingungen schützt, sowie mit gusseisernen Zylinderlaufbuchsen und Doppelkugellagern maximiert. Die Motoren werden standardmäßig mit einer 3-jährigen Garantie geliefert.

Die einzigartige Kombination von Technologie und Konstruktion macht die Vanguard V-Twin Motoren zu einer überzeugenden Investition sowohl für Gerätebesitzer als auch für Vermieter und zu einem idealen Antrieb für ferngesteuerte Maschinen und kommunale Technik und Ausrüstung.

Weitere Informationen: www.vanguardpower.com

* Alle Leistungsstufen sind in Brutto-kW (PS) bei 3.600 U/min nach SAE J1940 angegeben.

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Abbildung: Briggs & Stratton / Vanguard

Vanguard V-Twin 40 PS Benzinmotor mit EFI und ETC
Vanguard V-Twin 40 PS Benzinmotor mit EFI und ETC

Einsparpotential minutenschnell ermitteln

Vanguard Online-Rechner ermittelt das Einsparpotential bei Gesamtbetriebskosten

Freienbach (Schweiz), Januar 2021 – Die zuverlässige Ermittlung von Einsparpotentialen bei den Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership / TCO) ist für fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen von großer Bedeutung. Der kostenlose Online-TCO-Rechner von Vanguard bietet Mietflottenmanagern eine schnelle und einfache Möglichkeit, mögliche TCO-Einsparungen für die Benzinmotoren ihrer Flotte abzuschätzen.

Die Senkung der Gesamtbetriebskosten verbessert die Rentabilität

In der Vermietungsbranche gehören TCO-Rechner zum Standard, um die Rentabilität über die gesamte Lebensdauer größerer Maschinen und Geräte zu maximieren. Bei kleineren, benzinbetriebenen Aggregaten ist dies jedoch nicht so verbreitet. Denn die Kosten für Verschleißteile und Betriebsstoffe wie Luftfilter, Zündkerzen, Öl sowie die fachgerechte Entsorgung sind im Einzelfall relativ gering. Innerhalb einer Flotte bietet sich in der Summe allerdings ein erhebliches Einsparpotential für eine deutliche Verbesserung der Rentabilität.

Der Vanguard-Rechner soll Flottenmanagern dabei helfen, die Kosten für routinemäßige Wartungsarbeiten an Benzinmotoren zu reduzieren – für eine gesamte Flotte und über die komplette Lebensdauer der Motoren. „Da vielerorts die Budgets nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie intensiv geprüft werden, entwickelt sich die Berechnung der Gesamtbetriebskosten zu einem noch wichtigeren Faktor“, erklärt Paul Bramhall, Marketingdirektor EMEA bei Briggs & Stratton.

Das kostenlose Online-Tool von Vanguard basiert auf unabhängigen, frei verfügbaren Daten. Es ist auf der Website vanguardpower.com verfügbar und kann problemlos über einen Desktop-Computer, ein Smartphone oder ein Tablet aufgerufen werden.

Bramhall fährt fort: „Noch nie war die Berechnung der Gesamtbetriebskosten für kleine 4-Takt-Benzinmotoren so einfach. Die Eingabe der erforderlichen Daten dauert nur wenige Minuten. Die Ergebnisse ermöglichen es Flottenmanagern, das gesamte Einsparpotenzial über die Lebensdauer der Motoren abzuwägen, bevor Flotteninvestitionen getätigt werden.“

Über Briggs & Stratton:

Briggs & Stratton mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, ist darauf ausgerichtet, Antriebstechnik für die unterschiedlichsten Aufgaben anzubieten und den Komfort für Anwender zu verbessern. Briggs & Stratton ist der weltweit größte Hersteller von Benzinmotoren für motorisierte Gartengeräte und ein führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter von kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien, Stromerzeugungs-, Hochdruckreiniger-, Rasen- und Garten-, Rasenpflege- und Baustellenprodukten. Zu seinen Marken zählen Briggs & Stratton®, Simplicity®, Snapper®, Ferris®, Vanguard®, Allmand®, Billy Goat®, Murray®, Branco® und Victa®. Briggs & Stratton-Produkte werden in über 100 Ländern auf sechs Kontinenten entwickelt, hergestellt, vermarktet und gewartet. Weitere Informationen finden Sie unter www.basco.com und www.briggsandstratton.com.

Download: Text im Word-Format

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Foto: Briggs & Stratton / Vanguard

2021 Vanguard TCO Calculator
Der kostenlose Vanguard Online-Rechner ermittelt minutenschnell das Einsparpotential bei Gesamtbetriebskosten für kleine 4-Takt-Benzinmotoren.