Kooperation mit Mark Kühler für den Ausbau der Markenbekanntheit in wichtigen Zielgruppen
Deutschlands Heimwerker-König Mark Kühler wird Markenbotschafter für Ryobi. Der bekannte TV-Moderator und Baumeister wird ab 1. Oktober das Gesicht der Do-it-yourself-Marke aus dem Hause Techtronic Industries sein. Ryobi sichert sich damit die weltweite Exklusivität bei Kooperationen für Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Mark Kühler einen ausgewiesenen Experten für unsere Marke gewinnen konnten, der mit Herz und Seele seit vielen Jahren Menschen für das Thema Heimwerken begeistert“, sagt Markus Monjau, Commercial Director Retail GALP (Deutschland, Österreich, Schweiz) der Techtronic Industries Central Europe GmbH. Er ist überzeugt: „Die Zusammenarbeit wird die positive Entwicklung bei Ryobi weiter verstärken.“
Mark Kühler sieht der Zusammenarbeit ebenfalls voller Freude und Tatendrang entgegen: „Ryobi hat allein auf seiner 18 Volt Plattform ONE+ über 150 Elektrowerkzeuge und Gartengeräte im Programm – ein Traum für jeden Heimwerker und Hobbygärtner. Bei meinen TV-Produktionen habe ich Werkzeug von Ryobi bereits kennen und schätzen gelernt. Damit kann man super arbeiten. Deshalb fiel mir die Entscheidung für diese Zusammenarbeit sehr leicht.“ Unter anderem wird Kühler gemeinsam mit Ryobi an Messen und Veranstaltungen teilnehmen, Aktionstage auf der Fläche begleiten sowie Produkt- und Schulungsvideos moderieren.
Allround-Talent Kühler ist seit 20 Jahren als TV-Moderator in zahlreichen Heimwerker-Formaten auf dem Bildschirm präsent und beliebt. Seine Auftritte in verschiedenen Doku-Soaps sind inzwischen Kult auf Youtube. Sein charmantes Augenzwinkern und sein Enthusiasmus sind aus dem Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Aktuell moderiert Kühler auf Kabel Eins die Sendung „Schrauben, Sägen, Siegen – das Duell“.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: Markus Monjau, Commercial Director Retail GALP (Deutschland, Österreich, Schweiz) der Techtronic Industries Central Europe GmbH, Heimwerker-König Mark Kühler und Ina Willutzki, Marketing Manager Consumer, Techtronic Industries Central Europe GmbH (von links)
Neue Bypass-Akku-Gartenschere von Ryobi erleichtert viele Arbeiten
Deutliche Entlastung bei der Arbeit im Grünen verspricht eine neue Akku-Gartenschere von Ryobi. Die Bypass-Klingen des 18 Volt-Modells RY18SCXA schließen und öffnen sich dank Akkukraft auf Tastendruck und schneiden damit besonders kraftvoll. So wird die Pflege von Rosengewächsen, Ziersträuchern und Staudengewächsen sehr komfortabel. Der Rückschnitt kräftiger Stängel oder das Entfernen verwelkter Blütenstände geht praktisch wie von selbst.
Ausgestattet mit einem besonders starken und dennoch kompakten, bürstenlosen Motor beträgt die Schnittstärke bei frischem Grün bis zu 28 Millimeter. Trockenes Material kann bis zu einer Dicke von 25 Millimetern durchtrennt werden. Dabei ermöglichen die Bypass-Klingen sehr präzise, saubere Schnitte, ohne das Schnittgut zu quetschen. Empfindliche Pflanzen werden nicht unnötig beschädigt und die Schnittstellen können schnell verheilen.
Im praktischen Einsatz erweist sich die Akku-Gartenschere als sehr handlich. Mit dem Antrieb am Kopf und dem Akku am hinteren Griffende liegt das Gerät ausgewogen in der Hand und lässt sich leicht führen. Der große Taster zum Betätigen der Klingen lässt sich in jeder Arbeitsposition gut bedienen. Eine LED-Leuchte im Gerätekopf verbessert die Sicht auf den Schnitt im dichten Gewächs. Mit einem 1,5 Ah-Akku wiegt das Gerät weniger als 1 kg – so kann auch länger damit gearbeitet werden.
Das A und O beim Einsatz von Gartenscheren sind jederzeit scharfe Klingen. Sind sie stumpf, fügen sie den Gewächsen unnötige Verletzungen zu. Deshalb können die Klingen der Ryobi Gartenschere einfach und werkzeuglos getauscht werden. Als optionales Zubehör bietet Ryobi neben Ersatzklingen auch einen Schleifstein und eine Gürteltasche an. Damit kann die Schere im Garten bequem am Körper getragen werden und die Hände bleiben frei.
Die Akku-Gartenschere RY18SCXA gibt es in zwei Ausstattungsvarianten: als Solo-Version ohne Akku und Ladegerät und mit einem 18 V /1,5 Ah-Akku. Gerät und Akku sind Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute umfasst das Sortiment auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 aktuelle Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Die Akkus können zwischen den Geräten beliebig gewechselt werden. Wer noch keinen passenden Energiespeicher im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen, die mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten werden.
Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Deutliche Entlastung bei der Arbeit im Grünen verspricht die neue Akku-Gartenschere RY18SCXA von Ryobi.Die Akku-Gartenschere mit kräftigen Bypass-Klingen erleichtert viele Arbeiten und macht sie für den Anwender komfortabler.
12 Volt-Akku-Modell erleichtert das Lokalisieren und Verfolgen von Sonden sowie von Strom führenden Leitungen
Das kabellose Ortungsgerät M12 PL ist das erste mit einem schnell austauschbaren, wiederaufladbaren Akku auf der M12-Plattform von Milwaukee. Das Gerät kann Sonden lokalisieren und unter Spannung stehende Leitungen im Boden verfolgen. Kanal- und Rohleitungsinspektionen oder die Suche nach Strom- und Telekommunikationskabeln bei anstehenden Erdarbeiten lassen sich damit sicherer, schneller und insgesamt effizienter ausführen. Für die Ortung ist das Gerät mit zwei Rundstrahlantennen ausgestattet. Eine Lokalisierung und Verfolgung ist damit zuverlässig ohne Störsignale möglich. Das Gerät wurde entwickelt, um in Kombination mit dem M18 FUEL Akku-Kanalinspektionssystem verwendet zu werden. Der Betrieb ist aber auch mit anderen marktüblichen Systemen möglich, da es alle benötigten Standardfrequenzen für solche Aufgaben unterstützt.
Die Bedienung des M12 PL ist denkbar einfach – einschalten und die Frequenz im Menü auf den gewünschten Modus abstimmen. Das Gerät führt den Anwender dann direkt zur Sonde, indem er einfach dem Pfeil auf dem Display folgt. Zusätzlich gibt es ein akustisches Signal, das bei Bedarf zu- und abgeschaltet werden kann. Die Tiefengenauigkeit beträgt drei Prozent bei einer Tiefe von bis zu drei Metern.
Ortungssonden werden mit 512 Hz, 640 Hz und 33 kHz lokalisiert. Für die Leitungssuche können die Frequenzen 33 kHz sowie 83 Hz genutzt werden. Für das Auffinden von Stromleitungen im Boden stehen die Frequenzen 50 Hz und 60 Hz zur Verfügung. Telekommunikationsleitungen lassen sich mit einem Frequenzbereich von 10 kHz bis 22,7 kHz lokalisieren.
Der 4,3-Zoll-LCD-Farbbildschirm zeigt ein klares und helles Bild, beleuchtete Tasten erleichtern die Arbeit in dunklen Arbeitsumgebungen. Um auch den unwirtlichen Bedingungen auf Außeneinsätzen standhalten zu können, ist das Gerät nach Schutzklasse IP65 zertifiziert. Das bedeutet, es ist gegen das Eindringen von Staub geschützt und kann auch bei Schnee und Regen im Freien verwendet werden. Künftige Softwareupdates können über das mitgelieferte USB-Kabel auf das Gerät übertragen werden.
Die Integration in die One-Key-App ermöglicht den Zugang zu einer cloudbasierten Inventarlösung. Dazu gehören auch Funktionen wie Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden. Wurde ein Gerät verloren oder am Einsatzort vergessen, lässt es sich leicht zurückverfolgen und wiederfinden.
Das Gerät ist Teil des M12-Akkusystems von Milwaukee und damit eines der wenigen wiederaufladbaren Ortungsgeräte mit Lithium-Ionen-Akkus. Bereits ein 2,0 Ah-Akku ermöglicht eine Einsatzdauer des Ortungsgerätes von rund 13 Stunden – genug Zeit, um alle notwendigen Arbeiten zu erledigen. Das Gerät ist vollständig systemkompatibel mit dem M12-Akkuprogramm von Milwaukee. Der mitgelieferte Akku passt damit auch in über 90 weiteren Werkzeugen des Herstellers.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Das neue 12 Volt-Akku-Ortungsgerät erleichtert das Lokalisieren und Verfolgen von Sonden und stromführenden Leitungen.Kanal- und Rohleitungsinspektionen oder die Suche nach Stromkabeln bei anstehenden Erdarbeiten lassen sich damit sicherer, schneller und insgesamt effizienter ausführen.Die Bedienung des M12 PL ist denkbar einfach. Das Gerät führt den Anwender direkt zu einer Sonde, indem er einfach dem Pfeil auf dem Display folgt.
BRIGGS & STRATTON stellt neuen VANGUARD 10kWh Lithium-Ionen-Akku für kommerzielle Anwender vor
Freienbach / Schweiz, im August 2021 – Briggs & Stratton baut sein Portfolio bei Lithium-Ionen-Akkus für die kommerziellen Verwendung weiter aus. Der neue Vanguard 10 kWh-Akku ist der größte Energiespeicher der Baureihe. Werden zehn dieser Akkus parallel geschaltet, liefern sie bis zu 100 kWh. Das ermöglicht eine enorme Bandbreite und Flexibilität beim Einsatz, beispielsweise bei Baumaschinen sowie in Kommunaltechnik und im Gartenbau. Darüber hinaus bietet es Anwendern eine saubere Alternative mit emissionsfreiem Strom am Einsatzort und niedrigen Gesamtbetriebskosten.
„Die Erweiterung unserer Produktpalette mit diesem bisher größten Akkupack versetzt uns in die Lage, die Anforderungen unserer Partner auf praktisch jedem Leistungsniveau erfüllen zu können“, sagt Paul Bramhall, Director Marketing EMEA. „Der kommerzielle 10-kWh-Lithium-Ionen-Akku bietet dieselbe Funktionalität wie die bereits vorhandenen Energiespeicher der Baureihe, allerdings mit einem deutlich größeren Leistungspotenzial.“ Das integrierte Batterie-Management-System (BMS) ermöglicht die optimale Anpassung der Leistungsabgabe an den individuellen Bedarf einer Anwendung, überwacht das Gesamt-system, lokalisiert Fehler und schützt den Akku vor Überlastung oder Manipulationen. Akku, BMS und das Ladegerät bilden eine Einheit und sind so aufeinander abgestimmt, dass der Akku beim Einsatz und beim Wiederaufladen stets optimal belastet wird und somit während der gesamten Einsatzdauer effizient arbeitet.
Mit einem Überrollkäfig-Design aus Stahl ist das 10-kWh-Paket bestmöglich vor mechanischen Einflüssen wie Schlägen, Stößen und Stürzen geschützt. Der Einsatz ist auch unter widrigsten Bedingungen möglich, einschließlich extremer Temperaturen, starker Vibrationen, Feuchtigkeit und Schmutz. Zusammen mit dem BMS sorgt das für eine hohe Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer der neuen Akkus.
Das Akkupaket verfügt über zwei konfigurierbare CANbus-Netzwerke, die unnötig lange Kabel vermeiden und somit Kosten und Gewicht sparen. Ohne großen Aufwand kann der neue Akku dank eines Plug-and-Play-Stecksystems in vorhandene Technik eingebunden werden. OEM-Partner können sich auf eine unkomplizierte Integration bei jedem Gerät verlassen. Das Akkusystem ist wartungsfrei und bietet Nutzern die Möglichkeit, ohne Servicepausen zu arbeiten, was zu höherer Produktivität und Rentabilität führt. Im Fall des Falles können fehlerhafte Zellenblöcke dank des modularen Aufbaus des Systems problemlos von einem zertifizierten Fachhändler einzeln ausgetauscht werden.
Vanguard-Akkus werden mit Service und Support standardmäßig mit einer 3-jährigen Garantie geliefert.
Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Abbildung: Briggs & Stratton / Vanguard
Briggs & Stratton baut sein Akku-Portfolio mit einem 10 kWh-Energiespeicher für die kommerziellen Verwendung weiter aus.Ohne großen Aufwand kann der neue Akku dank eines Plug-and-Play-Stecksystems in vorhandene Technik eingebunden werden. OEM-Partner können sich auf eine unkomplizierte Integration bei jedem Gerät verlassen.
Die interaktive Plattform bleibt als exklusives Angebot für Fachhandelspartner online und wird ausgebaut
Der Milwaukee HUB geht in die Verlängerung. Was in diesem Frühjahr als Ersatz für eine Fachhändler-Konferenz zu Pandemie-Zeiten gedacht war, hat sich so gut bewährt, dass die Plattform zunächst nicht offline geht, sondern sogar ausgebaut, weiterentwickelt und mit zusätzlichen Inhalten ergänzt wird. Über 50 neue Produkte wurden in den vergangenen Wochen hinzugefügt.
„Mit dem HUB bietet Milwaukee seinen Fachhandelspartnern einen exklusiven Zugang zu Informationen über Produktneuheiten“, erklärt Vertriebsleiter Frank Neumann. „Wichtigstes Instrument bei der Vorstellung der Neuheiten sind zahlreiche Videos, in denen die Produktmanager von Milwaukee persönlich ihre Innovationen wie in einer Live-Vorführung präsentieren.“ Zudem geben Anwender, die die neuen Produkte bereits getestet haben, in kurzen Videosequenzen ihre Erfahrungen weiter.
Wer den Milwaukee HUB besucht, findet sich zunächst auf einer virtuellen Großbaustelle wieder, auf der verschiedene Workstations besucht werden können. Neben themen- und produktorientierten Stationen gibt es auch solche, an denen Innovationen gewerkeorientiert und damit sehr zielgruppenspezifisch vorgestellt werden. Neue Produkte gibt es im zweiten Halbjahr auf allen drei Akkuplattformen von Milwaukee – M12, M18, MXFUEL – und auch bei Handwerkzeugen, persönlicher Schutzausrüstung (PSA) sowie beim Zubehör.
Der Zugriff auf sämtliche Inhalte ist auch direkt über die umfangreiche Mediathek möglich – und zwar sowohl vom PC als auch mit mobilen Endgeräten. Die Benutzer des HUBs haben die Möglichkeit, Inhalte herunterzuladen, mehrfach anzuschauen und später in eigenen Kommunikations- und Schulungsprogrammen einzusetzen. Der Milwaukee Vertriebsleiter sieht hier einen entscheidenden Vorteil: „So werden Händler in die Lage versetzt, ihre Kunden im Außendienst zeitlich und räumlich unabhängig sowie interaktiv über Milwaukee Produkte beraten zu können.“
Neben den Videos zu Neuheiten, die das Wesentliche kurz und knapp vermitteln, werden auf der Plattform auch umfangreichere Live-Webinare angeboten. Hier erklären erfahrene Produkttrainer komplexere technische Themen ausführlich und – wie bei Milwaukee gewohnt – sehr lebendig und praxisnah. Die ersten Termine stehen bereits fest und sind im HUB hinterlegt. Im September wird es beispielsweise ein Webinar über kabellose Geräte für Schreiner und ein weiteres über Thermobekleidung mit aktiver Heizung auf Basis der M12 Akkuplattform geben.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Der Milwaukee HUB wird weiterentwickelt und mit neuen Inhalten ergänzt. Die Plattform bietet Fachhandelspartnern der Marke einen exklusiven Zugang zu Informationen.Anwender können im HUB über eine virtuelle Großbaustelle navigieren oder direkt über die Mediathek auf alle verfügbaren Informationen zugreifen.Wichtigstes Instrument bei der Vorstellung der Neuheiten sind zahlreiche Videos, in denen die Produktmanager von Milwaukee persönlich ihre Innovationen wie in einer Live-Vorführung präsentieren.
Ryobi erweitert das ONE+-Sortiment mit einer 18 Volt-Akku-Bodenhacke
Den verhärteten Boden aufreißen, Erdklumpen zerkleinern, Beete auflockern – solche Arbeiten erleichtert Ryobi Gartenbesitzern mit der neuen Akku-Bodenhacke RY18CVA. Das 18 Volt-Akku-Werkzeug erweist sich dabei auf kleineren Flächen als komfortable und praktische Alternative zum Gerät mit Elektrokabel oder zum unhandlichen Antrieb mit Benzinmotor.
Die kräftigen Hackmesser aus Metall mit einem Durchmesser von 16 Zentimetern erlauben eine Arbeitstiefe von zehn Zentimetern. Die Arbeitsbreite beträgt 20 Zentimeter. Die Messer können in drei Geschwindigkeitsstufen bewegt werden, mit 200, 250 und 300 U/min. Das ermöglicht ein dem Boden angepasstes Vorgehen und einen zügigen Arbeitsfortschritt – ohne große Anstrengung für den Anwender. Der so aufgelockerte Boden nimmt Wasser und Nährstoffe besser auf und das Pflanzenwachstum wird gefördert.
Das mit einem Gewicht von nur 8 kg relativ leichte Gerät ist mit einem teleskopierbaren Führungsholm und einem verstellbaren Zusatzhandgriff mit Softgrip-Auflagen ausgestattet. Die schlanke und kompakte Bauweise erlaubt eine einfache Handhabung auch in schwerer zugänglichen Bereichen, etwa unter Hecken oder in Ecken und entlang von Kanten. Eine stabile Kunststoffabdeckung über den Messern schützt Anwender vor hochgeschleuderten Erdklümpchen und Steinen.
Die Akku-Bodenhacke RY18CVA wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Sie ist Teil des 18 Volt Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute werden auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte angeboten. Wer noch keinen passenden Akku im Haus hat, kann zwischen verschiedenen Startersets wählen. Diese werden mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Ah angeboten. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung.
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Die 18 V Akku-Bodenhacke RY18CVA ist auf kleineren Flächen eine komfortable Alternative zur Handarbeit und zu größeren und schwereren Geräten mit Elektrokabel oder Benzinmotor.Auf einer Breite von 20 Zentimetern und mit einer Arbeitstiefe von zehn Zentimetern arbeiten sich die Hackmesser kräftig in den Boden und lockern ihn auf.Die Arbeit mit der Bodenhacke macht den Boden wieder aufnahmefähiger für Wasser und Nährstoffe. Das Pflanzenwachstum wird angeregt.
Neuer AEG 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber – gutes Handling, robustes Design und starke Leistung
Schlagbohrmaschinen sind wahre Multitalente. Mit oder ohne Schlag kann kraftvoll in unterschiedlichsten Materialien gebohrt werden. Mit Rechts- und Linkslauf sowie exakt einstellbarem Drehmoment lassen sich auch Schrauben komfortabel und schnell versenken. Der AEG 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C ist ein neuer Vertreter dieser Geräteklasse. Er zeichnet sich durch gutes Handling, robustes Design, starke Leistung und eine Ausstattung aus, die allen Anforderungen auf der Baustelle und in der Werkstatt gerecht wird.
Der Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C wirkt nicht nur auf den ersten Blick mit seinem neu gestalteten Design kraftvoll und dynamisch – er beweist es auch mit seinen Leistungsdaten. Er erreicht mit einem 18 Volt Lithium-Ionen-Akku mit 2,0 Amperestunden Kapazität ein Drehmoment von 60 Nm und eine hohe Schlagzahl von bis zu 28.000 min-1. Bohrungen in Vollmauerwerk oder Beton sind bis zu einem Durchmesser von 13 mm möglich. Auch in Stahl beträgt der maximale Bohrdurchmesser 13 mm, in Holz sind es bis zu 54 mm.
Geschraubt und gebohrt werden kann in zwei Gängen. Im ersten Gang wird eine Leerlaufdrehzahl von 500 min-1 erreicht – ideal für ein präzises, kontrolliertes Arbeiten mit Schrauber-Bits. Der zweite Gang mit bis zu 1.800 min-1 eignet sich mit seiner deutlich höheren Geschwindigkeit zur Arbeit mit Holz- und HSS-Bohrern bei kleinen oder mittleren Durchmessern. Der Wahlschalter für die Gangstufe ist gut erreichbar oben auf dem Motorgehäuse platziert.
Für Schraubarbeiten kann das Drehmoment in 24 Stufen vorgewählt werden. Die feinstufige Einstellung des Drehmoments ermöglicht es, die Kraft des Schraubers exakt an den jeweiligen Schraubfall anzupassen. Das vermeidet Schäden am Schraubenkopf und am Bauteil. Der Umschalter für Rechts- und Linkslauf wird mit Daumen oder Zeigefinger betätigt. Das Gerät bleibt dabei sicher in der Hand liegen.
Einen besonderen Stellenwert hatte bei der Entwicklung des neuen Schlagbohrschraubers die bestmögliche Praxistauglichkeit im harten Baustellenalltag. Dazu gehören das 13 mm Metallbohrfutter für werkzeuglosen Bit- und Bohrerwechsel ebenso wie das Metallgetriebegehäuse. Ergonomisch geformte und strukturierte Softgrip-Auflagen am Handgriff dämpfen die Vibrationen, bieten sicheren Halt und ermöglichen Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum. Der gummierte Boden des Akkus dient als stabiler Standfuß, auf dem sich das Gerät in Pausen kippsicher abstellen lässt. Eine LED-Beleuchtung für den Arbeitsbereich und ein Gürtelclip gehören zu Standardausrüstung dieser Geräteklasse bei AEG.
Geliefert wird der Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C mit zwei Akkus und Schnellladegerät in einem stabilen Kunststoff-Werkzeugkoffer. Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist die kostenlose Online-Registrierung.
Der AEG 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C zeichnet sich durch gutes Handling, robustes Design, starke Leistung und eine starke, funktionale Ausstattung aus.Der neue AEG Akku-Schlagbohrschrauber überzeugt mit Leistung: Bohrungen in Vollmauerwerk oder Beton sind mit bis zu 13 mm Durchmesser möglich. Auch in Stahl beträgt der maximale Bohrdurchmesser 13 mm, in Holz sind es bis zu 54 mm.Ergonomisch geformte und strukturierte Softgrip-Auflagen am Handgriff den neuen Schlagbohrschraubers dämpfen die Vibrationen, bieten sicheren Halt und ermöglichen Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum.
Neue 18 Volt-Akku-Heißklebepistole mit starker Ausstattung ist besonders vielseitig
Sicher und schnell verschiedene Materialien verbinden? Mit einer Heißklebepistole geht das kinderleicht. Ob bei einfachen Bastelarbeiten, im Modellbau oder bei Heimwerkerprojekten – den Ideen und Anwendungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Beim Dekorieren, Fixieren und Reparieren können Stoffe wie Holz, Keramik oder Metall zuverlässig und dauerhaft verbunden werden. Als besonders praktisch erweisen sich akkubetriebene Modelle. Dann schränkt kein Netzkabel den Bewegungsspielraum ein und das Gerät kann auch mobil, beispielsweise im Garten oder am Auto zum Einsatz kommen. Die Pistole lässt sich ohne das hinderliche Kabel auch besser führen, was ein besonders präzises Arbeiten möglich macht.
Eine neue Akku-Heißklebepistole kommt von Ryobi. Das Modell RGL18 arbeitet mit einem 18 Volt-Lithium-Ionen-Akku, der für eine sehr kurze Aufheizzeit von nur zwei Minuten sorgt. Das ist schneller als bei vielen netzbetriebenen Modellen. Eine LED zeigt an, wann die Klebepistole aufgeheizt und einsatzbereit ist. Ergonomisch geformte und strukturierte Softgrip-Auflagen am Handgriff bieten sicheren Halt und ermöglichen angenehmes Arbeiten.
Funktionalität und Ausstattung machen das Gerät besonders vielseitig in der Anwendung. Die Pistole besitzt zwei Temperatureinstellungen, 130 Grad Celsius für empfindliche Materialien wie Styropor sowie verschiedene Textilien und Kunststoffe und 200 Grad für Material, das stärker belastet werden kann, beispielsweise Glas, Keramik, Holz oder Metall. Zum Lieferumfang gehören gleich zwei Düsenaufsätze – für feines, genaues Arbeiten und ein Aufsatz mit größerem Durchmesser für den schnellen Auftrag von Kleber auf größeren Flächen. Verarbeitet werden dabei alle handelsüblichen Klebesticks mit einem Durchmesser von 12 mm.
Die Akku-Heißklebepistole RGL18 wird von Ryobi ohne Akku und Ladegerät angeboten. Sie ist Teil des Akku-Systems ONE+, das vor 25 Jahren erstmals vorgestellt wurde. Heute sind auf dieser 18 Volt-Plattform über 150 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte verfügbar. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ gibt es Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden.
Die 18 Volt ONE+-Akkus von Ryobi basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie. Ihre komplexe, integrierte Elektronik überwacht jede einzelne Akkuzelle, optimiert den Ladevorgang sowie die Leistungsabgabe und sorgt für eine lange Lebensdauer der Energiespeicher.
Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung. Unverbindliche Preisempfehlung für die 18 Volt Akku-Heißklebepistole RGL18: 49,90 EUR
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Fotos: Ryobi
Die neue Akku-Heißklebepistole RGL18 arbeitet mit einem 18 Volt-Lithium-Ionen-Akku, der für eine sehr kurze Aufheizzeit von nur zwei Minuten sorgt.Dank einer zweiten Temperaturstufe mit reduzierter Heizleistung können auch hitzeempfindliche Materialien bearbeitet werden wie hier Luftballons mit farbigen Klebesticks.Beim Dekorieren, Fixieren und Reparieren erweisen sich akkubetriebene Heißklebepistolen als besonders praktisch. Ohne hinderliches Netzkabel lässt sich das Gerät besser führen, was ein besonders präzises Arbeiten möglich macht.
Der neue 18 Volt Akku-Schlagschrauber überzeugt mit Handlichkeit und Leistung im rauen Baustellenalltag
Der AEG Akku-Schlagschrauber BSS18SBL ist als Teil der neuen 18 Volt SubCompact-Serie besonders handlich und zugleich leistungsstark. Wo immer bei eingeschränktem Bewegungsspielraum oder über Kopf gearbeitet werden muss, sorgen die deutlich reduzierte Baugröße und das geringe Gewicht für Komfort und effizientes Arbeiten – auch bei längerer Einsatzdauer. Das neue Modell wiegt mit einem 2,0 Ah-Akku nur 1,3 kg und ist mit einer Länge von 118 Millimetern zudem sehr kompakt gebaut. Das Gerät liegt in der Hand wie ein 12 Volt-Modell, bietet aber die volle Kraft der 18 Volt Lithium-Ionen-Akkutechnologie.
Der Schlagschrauber besitzt eine ¼“ Hex-Aufnahme und leistet ein Drehmoment von 200 Nm. Die maximale Schlagzahl beträgt 4.200 min-1. Drei Geschwindigkeitsstufen ermöglichen materialgerechtes, schnelles Arbeiten in Holzbaustoffen, Gipskarton und Metall. Das Getriebegehäuse aus Metallguss sorgt für die nötige Robustheit und Zuverlässigkeit im Baustellenalltag. Zur profigerechten Ausstattung des Gerätes gehört neben einer LED-Beleuchtung auch ein praktischer Gürtelclip. Damit lässt sich der Schlagschrauber am Körper tragen und in Arbeitspausen absturzsicher an Leitern und Gerüsten einhängen. Die gummierte Auflagefläche des Akkus sorgt zudem für einen stabilen Stand.
Eine neue Generation bürstenloser Motoren – sogenannte Außenläufer – ermöglichen das besonders kompakte Design. Gleichzeitig kommen bei weniger Platzbedarf mehr und größere Magneten zum Einsatz. Die Motoren sind bis zu 60 Prozent kleiner und haben dennoch ca. 40 Prozent mehr Leistung als bisher zum Einsatz kommende Motoren. Die nötige Energie liefern speziell für die SubCompact-Reihe entwickelte, in der Baugröße reduzierte 18 Volt-Akkus mit 2,0 Ah. Weil die Geräte Teil der PRO18V-Serie von AEG sind, können sie auch mit allen Akkus dieser Plattform betrieben werden. Deshalb wird der Schlagschrauber zusätzlich in einer Solo-Version ohne Akkus und Ladegerät angeboten.
Neben dem Akku-Schlagschrauber BSS18SBL gehören aktuell noch ein weiterer Schlagschrauber mit ½“ Vierkantaufnahme, ein Bohrschrauber und ein Trennschleifer zur neuen SubCompact-Baureihe, die kontinuierlich erweitert wird. Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist die kostenlose Online-Registrierung.
Der neue 18 Volt Akku-Schlagschrauber BSS18SBL ist Teil der SubCompact-Reihe von AEG.Das Gerät zeichnet sich durch besonders kompakte Baumaße aus. Nur 1,3 kg leicht, ist der Akku-Schlagschrauber besonders handlich und zugleich leistungsstark.Mit den Geräten der neuen SubCompact-Reihe von AEG können Anwender auch dort komfortabel und mit voller 18 Volt Power arbeiten, wo für andere Modelle der Platz nicht ausreicht.Auch längere Überkopf-Arbeiten sind mit dem leichten und doch leistungsstarken Gerät kein Problem. Damit empfiehlt sich der neue Schlagschrauber für den Einsatz bei den unterschiedlichsten Gewerken.
18 Volt Akku-Säbelsäge von Milwaukee überzeugt mit praxisgerechter Ausstattung für professionelle Anwender
Starke Leistung, große Reichweite und die Möglichkeit, die Werkzeugeinstellungen sehr umfangreich zu individualisieren – mit der neuen Säbelsäge M18 FUEL ONEFSZ stellt Milwaukee die neueste Generation in dieser Gerätekategorie vor. Die Leistungsdaten der Säbelsäge sprechen für sich. Die große Hublänge von 32 mm und eine maximale Hubzahl von 3.000 min-1 erlauben einen schnellen Arbeitsfortschritt und kraftvolle Trennschnitte.
Der Schlüssel zum erweiterten Funktionsumfang ist die integrierte Bluetooth-Schnittstelle und damit die Einbindung des Gerätes in das One-Key-System von Milwaukee. Bei Arbeiten in anspruchsvollen Materialien wie Aluminium, Gusseisen oder Edelstahl lassen sich die Parameter präzise an die Einsatzbedingungen anpassen. In Kombination mit dem richtigen Sägeblatt kann deshalb besonders effizient und mit hohem Anwenderkomfort gearbeitet werden. Dank materialgerechter Optimierung von Sanftanlauf und Hubzahl sind mehr Schnitte mit einem Sägeblatt möglich. Für den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen lassen sich drei individuelle Profile im internen Speicher des Gerätes ablegen und jederzeit auf Tastendruck aufrufen.
Maximale Sicherheit bietet die Schnellstopp-Funktion des Motors: Die Säge stoppt sofort, sobald das Blatt nach Beendigung des Schnittes aus dem Material austritt – unabhängig davon, ob der Anwender den Ein/Aus-Schalter noch betätigt. Es gibt keinen Nachlauf. Die Gefahr, unbeabsichtigt andere Gegenstände zu beschädigen, wird somit ausgeschlossen. Ein patentierter Kupplungsschutz verhindert zudem ein Ausschlagen der Maschine, wenn das Sägeblatt klemmt und blockiert. Auch in diesem Fall stoppt die Maschine sofort.
Robuste und langlebige Konstruktion
Großen Wert hat Milwaukee auf eine robuste und langlebige Konstruktion der neuen Akku-Säbelsäge gelegt. Motor und Getriebe sind vor mechanischen Einwirkungen durch eine gummierte Ummantelung des Gehäuses geschützt. Deutlich verbessert wurde der Schutz der Technik vor eindringendem Staub und Feuchtigkeit. Die Sägeblattaufnahme besteht aus korrosionsbeständigem Material. Eine metallverstärkte Akkuaufnahme sichert die Verbindung zwischen Gerät und Akku beim dauerhaften Arbeiten mit stärkeren Vibrationen. Die Haltbarkeit und Lebensdauer des Akkus wird damit erhöht.
Starke Funktionen für mehr Kontrolle und Sicherheit
Wie alle Geräte der 18 Volt FUEL-Serie profitiert die neue Akku-Säbelsäge von der Kombination innovativer Milwaukee-Technologien. Dazu gehören Lithium-Ionen-Akkuzellen der neuesten Generation und eine intelligente Elektronik mit Einzelzellenüberwachung, die für einen wirksamen Schutz vor Überlastung und Überhitzung sorgt. Der modellspezifisch entwickelte, bürstenlose Motor besitzt einen höheren Kupferanteil und besonders starke Magnete, um die zur Verfügung stehende Energie in maximale Leistung und Laufzeit umsetzen zu können.
Die One-Key-App bietet die Möglichkeit der Integration des Gerätes in ein komplettes Bestandsmanagement. Dazu gehören auch Funktionen wie Tool-Tracking und Tool-Security. Damit kann die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden. Wurde ein Gerät verloren oder am Einsatzort vergessen, lässt es sich leicht zurückverfolgen und wiederfinden.
Die Säbelsäge ist vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 190 Geräte umfasst. Für Anwender, die vorhandene Akkus verwenden möchten, wird das Gerät deshalb preislich attraktiv auch als Nullversion ohne Akku angeboten. Milwaukee bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung.
Lieferumfang: 2 x M18 B5 Akku-Packs (18 V/5,0 Ah), M12-18 FC Ladegerät, HD-Box
Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm (1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)
Die neue 18 Volt Akku-Säbelsäge M18 FUEL ONEFSZ überzeugt mit starker Leistung, großer Reichweite und der Möglichkeit, die Werkzeugeinstellungen sehr umfangreich zu individualisieren.Die Nutzung der One-Key-App bietet Vorteile bei anspruchsvollen Materialien. Dank materialgerechter Optimierung sind mehr Schnitte mit einem Sägeblatt möglich.Für den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen lassen sich drei individuelle Profile im internen Speicher des Gerätes ablegen und jederzeit auf Tastendruck aufrufen.