Neuer Maßstab in der Kompaktklasse

Die 3. Generation der Milwaukee M12-Akku-Schlagschrauber

Vielseitig, kompakt und ergonomisch – die bereits dritte Generation der M12-Akku-Schlagschrauber von Milwaukee wurde für professionelle Anwender entwickelt, die starke Leistung in einem besonders handlichen Format benötigen. Dabei decken sie ein breites Anwendungsspektrum ab, von allgemeinen Montagearbeiten bis hin zu spezialisierten Einsätzen in der Automobil- und Bauindustrie. Die Serie umfasst drei Modelle mit unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen:

  • M12 FUEL FCIWF12G3 mit ½“-Vierkantaufnahme mit Sprengring
  • M12 FUEL FCIWF38G3 mit 3/8“-Vierkantaufnahme mit Sprengring
  • M12 FUEL FCIWP12G3 mit ½“-Vierkantaufnahme mit Sicherungspin

Maximale Power bei reduzierter Baugröße

Die neuen M12-Schlagschrauber bieten mit einem Gewicht von nur 1 kg (ohne Akku) und einer Länge von lediglich 122 mm optimale Voraussetzungen für den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen oder über Kopf. Trotz ihrer kompakten Abmessungen erreichen die Geräte ein Lösemoment von bis zu 745 Nm und eine maximale Drehzahl von 3.000 U/min. Dank der vierstufigen Drive Control-Funktion lassen sich Drehmoment und Geschwindigkeit exakt auf die jeweilige Aufgabe abstimmen – von präzisen Schraubarbeiten bis hin zu kraftvollen Montagen.

Ergonomisches Design und durchdachte Details

Neben der kompakten Bauweise sorgen zahlreiche Features für zusätzlichen Komfort und Effizienz. Die Tri-LED-Beleuchtung ermöglicht eine schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches, während der Einhand-Regler eine intuitive und schnelle Anpassung der Geschwindigkeitseinstellungen erlaubt. Die Werkzeuge basieren auf der bewährten FUEL-Technologie von Milwaukee, die durch den bürstenlosen POWERSTATE-Motor, die REDLITHIUM-Akkus und die elektronische REDLINK PLUS-Intelligenz eine herausragende Leistung, Langlebigkeit und Laufzeit gewährleistet. Die Kompatibilität innerhalb des M12-Akkusystems ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Werkzeugausstattungen.

Breites Anwendungsspektrum auf der M12-Plattform

Die M12-Plattform von Milwaukee umfasst über 120 Werkzeuge und bietet professionelle Lösungen für nahezu alle Anforderungen. Innerhalb dieser Serie stechen die FUEL-Modelle durch ihre außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit hervor. Mit den neuen M12-Akku-Schlagschraubern der dritten Generation erweitert Milwaukee diese Plattform um weitere kraftvolle und kompakte Lösungen, die die Arbeit für Profis effizienter gestalten.

Milwaukee 12 Volt-Akku-Schlagschrauber 3. GenerationM12 FUEL FCIWF38G3 / M12 FUEL FCIWF12G3 / M12 FUEL FCIWP12G3
Leerlaufdrehzahl (min⁻¹)0-930/ 0-2100/ 0-3000/ 0-1300
Max. Drehmoment (Nm)271 / 406 / 542 / 20
Max. Lösemoment (Nm)745
Max. SchraubendurchmesserM16
Schlagzahl (min⁻¹)0-1500 / 0-3000 / 0-3300 / –

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Vielseitig, kompakt und ergonomisch – die drei neuen 12 Volt-Akku-Schlagschrauber von Milwaukee erschließen mit verschiedenen Vierkant-Werkzeugaufnahmen ein breites Anwendungsspektrum.
2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Kompakt und leistungsstark bieten die drei neuen Werkzeuge optimale Voraussetzungen für den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen oder über Kopf.
2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Die Tri-LED-Beleuchtung ermöglicht eine schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches.

Klar für die Sonne – Solarmodule reinigen

Weil jede Kilowattstunde zählt: Tipps für die Reinigung von Photovoltaikanlagen

Winnenden, Februar 2025 – Stromerzeugende Solaranlagen sind ein Symbol für saubere Energie, doch selbst sie kommen nicht ohne eine gründliche Reinigung aus. Staub, Pollen, Vogelkot oder Moos – das alles hinterlässt seine Spuren auf den Paneelen und kann die Stromproduktion erheblich beeinträchtigen. Bis zu 20 % weniger Ertrag können die Folge sein, wenn die Module verschmutzt bleiben.

Im Normalfall übernehmen Regen und Wind den Job des Reinigens, jedoch ist das nicht immer ausreichend. Solarmodule, die mit einem nur geringen Neigungswinkel montiert sind, sowie Anlagen in der Nähe von Industrie- oder Landwirtschaftsbetrieben sind besonders anfällig. Auch auf Balkonmodulen, die oft in Innenstädten installiert sind, schlägt sich die urbane Luftverschmutzung nieder.

Was gilt es zu beachten

Weil jede Kilowattstunde zählt, sind saubere Module der Schlüssel zu einer bestmöglichen Stromausbeute. Doch eine gereinigte Solaranlage ist mehr als nur eine optische Angelegenheit: Sie sorgt für höhere Stromerträge und verlängert die Lebensdauer der Module. Laut Untersuchungen reinigt knapp ein Drittel der Solaranlagenbesitzer ihre Module selbst. Dabei kommt es auf eine adäquate Vorgehensweise an. Falsche Reinigungspraktiken können die empfindliche Oberfläche beschädigen – und damit mehr schaden als nützen.

So bleibt die Solaranlage effizient

Kärcher empfiehlt, die Reinigung am besten nach der Blütezeit oder nach längeren Trockenperioden durchzuführen. Ein bewölkter, kühler Tag eignet sich ideal, da große Temperaturunterschiede zwischen Wasser und Solarmodulen Schäden verursachen können. Und so wird Schritt für Schritt vorgegangen:

Zunächst werden die Verschmutzungen mit Wasser und niedrigem Druck abgespült. Mit einem Hochdruckreiniger in Kombination mit einer weichen Waschbürste, wie der WB 60 von Kärcher, gelingt das komfortabel und effizient. Ihre oberflächenschonenden Borsten verstärken die Reinigungswirkung des Wassers. Die kontinuierliche Zufuhr von Wasser sorgt dafür, dass der gelöste Schmutz schnell abgespült wird. Wichtig: Die Borsten sollten vorab auf Schmutzpartikel kontrolliert werden, damit keine Kratzer entstehen. Ist keine Waschbürste zur Hand, können die Solarmodule mit dem Hochdruckreiniger und einer Flachstrahldüse in der Einstellung “Soft”, also der geringsten Druckstufe, und einem Mindestabstand von 15 cm abgespült werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit nur mit der Pistole mit geringem Druck, ohne Hochdrucklanze. Bei der Reinigung der PV-Module ist außerdem darauf zu achten, dass ausschließlich die Oberfläche gereinigt wird, nicht die Rahmen oder gar die Steckverbindungen und der Wechselrichter.

Bei stark anhaftenden Verunreinigungen wie Vogelkot empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Reinigungsmittels. Beim Auftragen wird von unten nach oben gearbeitet. So ist sichergestellt, dass alle Bereiche gleichmäßig benetzt werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird mit klarem Wasser nachgespült. Teleskopstrahlrohr und schwenkbare Gelenke als Adapter an der Waschbürste erleichtern dabei den Zugang zu den Paneelen auch bei ungünstigen Platzverhältnissen.

Ein weiteres Muss: Kalkflecken vermeiden. Ein „Glas Finisher”, der nach der Reinigung aufgetragen wird, unterstützt die rückstands- und streifenfreie Trocknung. Eine Alternative sind Mikrofasertücher oder Abzieher, mit denen die Oberflächen gründlich getrocknet werden. Und das Wichtigste: Sicherheit geht vor. Arbeiten auf dem Dach oder einer Leiter sollten Fachleuten überlassen werden – ein Abrutschen oder versehentliches Betreten der Solarmodule kann fatale Folgen haben. Daher nur die Module selbst reinigen, die sicher vom Boden aus erreicht werden können.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Der negative Effekt von Schmutz auf Photovoltaikanlagen wird häufig unterschätzt. Schon eine dünne Schicht Staub reicht aus, um den Ertrag um mehrere Prozent zu senken.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Für die Reinigung der Solarmodule empfiehlt sich ein sanfter Wasserstrahl, idealerweise mit einer Waschbürste, um Kratzer zu vermeiden.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Ist keine Waschbürste zur Hand, können die Panele mit dem Hochdruckreiniger und einer Flachstrahldüse in der geringsten Druckstufe abgespült werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit nur mit der Pistole, ohne Hochdrucklanze.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Die Reinigungswirkung des Wassers lässt sich durch die Verwendung eines Reinigungsmittels verstärken. Es löst den Schmutz, der dann umso leichter abgespült werden kann.

Starthilfe für alle Fälle

Trotz leerer Batterie das Auto starten – kein Problem dank Akku-Starthilfe-Set von Ryobi

Wer hat das nicht auch schon erlebt: Man dreht am Zündschlüssel oder drückt den Startknopf, doch der Anlasser bleibt stumm und der Motor will nicht angehen. Eine leere Autobatterie gehört zu den unangenehmen Überraschungen, die niemand gern erleben möchte. Mit dem Akku-Starthilfe-Set RJSC18 gibt es von Ryobi eine praktische Lösung, die nicht nur zuverlässig Starthilfe leistet, sondern auch mit einfacher Handhabung überzeugt. Der Anruf bei der Pannenhilfe und lange Wartezeiten sind kein Thema mehr.

Mit einem maximalen Startstrom von bis zu 1600 Ampere können sowohl Benzinfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 6,0 Litern als auch Dieselfahrzeuge mit bis zu 5,0 Litern problemlos gestartet werden. Bei Verwendung eines 18 V / 5,0 Ah-Akkus kann die Startprozedur bis zu 25-mal wiederholt werden. Dabei punktet das Set nicht nur mit Leistung, sondern auch mit durchdachten Details.

Eine integrierte LED-Beleuchtung erleichtert den Einsatz bei Dunkelheit, was besonders in den Wintermonaten oder bei unerwarteten Pannen auf abgelegenen Straßen hilfreich ist. Das im Lieferumfang enthaltene Überbrückungskabel sorgt für eine sichere und einfache Verbindung zur Autobatterie. Das kompakte Design ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung im Fahrzeug oder in der Garage. So ist das Gerät jederzeit griffbereit.

Ein besonderer Vorteil des Starthilfe-Sets RJSC18: Es ist Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi mit über 200 kompatiblen Tools und kann mit allen Akkus aus diesem System verwendet werden. Ryobi richtet sich damit gezielt an Nutzer, die bereits in diesem System zuhause sind und auch andere Geräte vom Akkuschrauber bis zum Rasenmäher mit einem ONE+-Akku betreiben.

Wer also bereits ein ONE+-Gerät mit Akku besitzt, kann diesen verwenden. Das spart Ressourcen und schont auch den Geldbeutel. Alternativ bietet Ryobi Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 12,0 Ah an. Damit profitieren neue Kunden von der Möglichkeit, sich flexibel für ein passendes Set entscheiden zu können.

Mit einer Garantiezeit von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung stellt Ryobi die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit seiner Produkte unter Beweis.

 Akku-Starthilfe-Set RJSC18
Spannung18 V
Startstrom / Startstrom Spitze800 A / 1.600 A
Überbrückungszeit< 60 s
Max. Kapazität Benzinfahrzeuge6,0 l
Max. Kapazität Dieselfahrzeuge5,0 l
Lieferumfang1 x Überbrückungskabel
Unverbindliche Preisempfehlung199,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Das Starthilfe-Set RJSC18 ist Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi mit über 200 aktuellen Lösungen rund um Garten, Haus und Auto.
2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Mit einem maximalen Startstrom von bis zu 1600 Ampere können sowohl Benzinfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 6,0 Litern als auch Dieselfahrzeuge mit bis zu 5,0 Litern problemlos gestartet werden.
2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Eine lichtstarke LED-Beleuchtung macht die Anwendung bei Dunkelheit einfach und sicher.

Innovative Sicherheitsschuhe für vielfältige Einsätze

Milwaukee setzt neue Maßstäbe in der persönlichen Schutzausrüstung

Milwaukee erweitert sein Sortiment an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) um Sicherheitsschuhe, die ab Frühjahr 2025 verfügbar sein werden. Mit den Linien „Armourtred“ und „Flextred“ bietet das Unternehmen eine breite Palette an Modellen, die sowohl für anspruchsvolle Außeneinsätze als auch für flexible Anwendungen in Innenbereichen entwickelt wurden. Die Sicherheitsschuhe kombinieren hohe Schutzstandards mit innovativen Technologien, um den unterschiedlichen Anforderungen professioneller Anwender gerecht zu werden.

Zwei Linien für verschiedene Einsatzbereiche

Die „Armourtred“-Modelle wurden speziell für Arbeiten entwickelt, bei denen ein erhöhter Schutz erforderlich ist, wie etwa auf Baustellen oder im Außenbereich. Die „Flextred“-Reihe hingegen bietet maximalen Komfort und Flexibilität, ideal für den täglichen Einsatz in Werkstätten oder bei Montage- und Servicearbeiten. In beiden Linien sind Modelle in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Halbschuhe, Stiefel und hohe Stiefel. Als schneller und zuverlässiger Verschluss kommt bei verschiedenen Modellen das BOA-System zum Einsatz.

Die Modelle sind je nach Typ und Einsatzbereich in den Sicherheitsklassen S1PS, S3S und S7S zertifiziert und erfüllen damit die jeweils geltenden Anforderungen. Mit den neuen Sicherheitsschuhen setzt Milwaukee auf durchdachte Lösungen, die Funktionalität, Komfort und Schutz optimal vereinen.

Innovative Technologien für mehr Komfort und Sicherheit

Alle Milwaukee-Sicherheitsschuhe sind mit Energy Foam ausgestattet, einer besonders leichten und widerstandsfähigen Dämpfungseinlage, die Stöße effektiv abmildert und die Energierückgabe bei jedem Schritt optimiert. Diese Technologie bleibt auch unter extremen Bedingungen leistungsfähig und sorgt für langanhaltenden Komfort.

Für zusätzlichen Schutz und Stabilität wurde der Rollcage entwickelt, der ein Umknicken auf unebenem Gelände verhindert und die Knöchel unterstützt. Eine Zehenkappe aus Verbundmaterial bzw. Aluminium und durchtrittsichere Sohlen bieten hohen Schutz bei gleichzeitig reduziertem Gewicht. Ergänzend dazu ermöglicht der Step-Release mit nach hinten verlängerter Sohle ein bequemes Ausziehen der Schuhe nach einem langen Arbeitstag.

Langlebigkeit und durchdachte Details

Das Obermaterial der Schuhe besteht je nach Ausführung aus Leder oder strapazierfähigem Textil- bzw. Mikrofasermaterial. Robuste und verschleißfeste Gummilaufsohlen bieten bei der Armourtred-Range eine hohe Haltbarkeit auch bei intensiver Benutzung. Praktische Features wie eine reflektierende Schlaufe und eine Schnürsenkeltasche erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Arbeitsalltag.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Kälteisoliert und wasserfest – Sicherheitsstiefel mit S7S-Zertifizierung bieten maximale Sicherheit und hohen Tragekomfort selbst unter härtesten Einsatzbedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Entwickelt für die Arbeit in Werkstätten und bei Montageeinsätzen im Innenbereich – die Flextred-Sicherheitsschuhe gibt es in neun verschiedenen Ausführungen.
2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Ausführungen mit BOA-System ermöglichen einen schnellen und sicheren Verschluss mit optimaler Passgenauigkeit.