Vanguard Motor- und Akku-Innovationen

Briggs & Stratton – mit Leidenschaft für Leistung zur bauma 2025

Viernheim, April 2025: Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine hochmodernen Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Zuverlässigkeit und Effizienz setzt Vanguard Maßstäbe sowohl bei Lösungen mit Verbrennungsmotor als auch bei der Elektrifizierung. Dank intelligenter, branchenführender Technologien bietet Vanguard anpassbare Lösungen, die den sich wandelnden Anforderungen der Branche gerecht werden. Besonders im Fokus steht dabei eine Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO).

Besucher von Stand 349 in Halle A2 haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den einzigartigen, technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.

Maximale Leistung: Einzylinder- und BIG BLOCK-Motoren
Vanguard-Einzylinder-Industrie-Motoren mit horizontaler Welle stehen für außergewöhnliche Leistung, Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand, selbst unter extremen Einsatzbedingungen. Auf der Messe werden unter anderem die Modelle Vanguard 160, 200, 300 und 400 EFI/ETC ausgestellt, die als Plug-and-Play-Lösungen für anspruchsvolle Bauanwendungen konzipiert sind. Mit branchenführend langen Wartungsintervallen (Ölwechsel nach 200 Stunden und Luftfilterservice nach 600 Stunden) tragen diese Motoren dazu bei, Stillstandszeiten zu minimieren und die Gesamtbetriebskosten erheblich zu senken. Technologien wie TransportGuard steigern den ROI zusätzlich, indem sie unnötige und teure Ölwechsel reduzieren und Vanguard zu einer zuverlässigen Investition für langfristige Effizienz machen.

Ein weiteres Highlight ist der Vanguard BIG BLOCK EFI/ETC-Motor mit 29,9 kW/40 PS(1). Da die Branche zunehmend Alternativen zu Dieselmotoren sucht, bietet die BIG BLOCK EFI/ETC-Reihe eine starke Lösung für Hochleistungsanwendungen. Diese Motoren liefern die hohe Leistung, die auf Baustellen benötigt wird und reduzieren gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch sowie die Wartungskosten. Die Electronic Fuel Injection-Technologie (EFI) von Vanguard optimiert die Kraftstoffeffizienz und bietet Bauunternehmern eine effiziente und umweltfreundliche Lösung, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

Vanguard Akkus und Akku-Systemlösungen
Neben den Lösungen mit Verbrennungsmotoren stellt Vanguard seine innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie vor, die die für gewerbliche Anwendungen mit von 1,5 kWh bis 70 kWh entwickelt wurden. Mit einem robusten Aluminiumgehäuse, hohen IP-Schutzklassen und einem integrierten Batteriemanagementsystem (BMS) bieten diese Batterien eine lange Lebensdauer, Sicherheit und Effizienz, selbst in extremen Umgebungen.

Ebenso bei Vanguard zu sehen: Akkupacks und Ladegeräte sowie demnächst verfügbare Antriebe und Steuerungen, die OEM-Partnern die Elektrifizierung erleichtern. Das Vanguard-System gewährleistet ein nahtloses Zusammenspiel aller Komponenten, beschleunigt die Energiewende und vereinfacht die Elektrifizierung.

Darüber hinaus können Besucher innovative Produkte wie den Vanguard Wechselakku Si1.5 mit 48V und 1,5 kWh(2) kennenlernen, der marken- und anwendungsübergreifend genutzt werden kann, sowie den Akku Fi5.0 mit 48V und 5,0 kWh(3), ein fest zu verbauender kommerzieller Akku für OEMs und Betreiber. Beide Lithium-Ionen-Akkulösungen wurden bereits erfolgreich in realen Anwendungen wie dem ARE-Abbruchroboter, der EQLab Powerbank, der B-Mac-Glättmaschine und dem Scorpick Pick & Carry-Kran integriert.

Ein neuer Standard in der Elektrifizierung: Vanguard-Konsortium für den Bau
Vanguard wird auf der bauma 2025 ein Elektrifizierungskonsortium für die Bauindustrie ins Leben rufen. Dieses Konsortium besteht aus OEMs, die sich für die Zusammenarbeit rund um das Si1.5-Wechselakku-System entschieden haben. Das Portfolio dieser Gruppe umfasst verschiedene Bauanwendungen, von Fugenschneidern über Beton-Glättmaschinen bis hin zu Mini-Dumpern, die alle von einer standardisierten Akkuplattform profitieren.

Viele dieser Lösungen werden auf der bauma präsentiert. Sie bieten vor allem Unternehmen im Mietgeschäft zahlreiche elektrifizierte Maschinen, die mit ein und demselben Akkusystem betrieben werden. Mit dieser Form der Standardisierung ermöglicht der Vanguard Si1.5-Wechselakku eine einfache Integration in bestehende Flotten, schnelles Laden und lange Laufzeiten, was letztendlich zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten für Vermieter und Eigentümer führt.

Pia Weimer, Director Marketing EMEA bei Briggs & Stratton, erklärt: „Wir freuen uns darauf, das gesamte Spektrum der Vanguard-Antriebslösungen auf der bauma 2025 zu präsentieren. Unsere innovativen Produkte und Anwendungen für die Bauindustrie unterstreichen unser Engagement, Kunden mit genau solchen Lösungen zu unterstützen, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Leidenschaft für Leistung treibt uns an, sowohl Verbrennungs- als auch Elektrifizierungstechnologien anzubieten, die eine branchenführende Leistung und niedrigere Gesamtbetriebskosten für unsere Kunden ermöglichen. Wir freuen uns darauf, Besucher an unserem Stand willkommen zu heißen, ihnen die idealen Antriebslösungen für ihre Projekte zu präsentieren und Einblicke in unsere umfassenden Schulungen, branchenführenden Serviceangebote und technische Unterstützung zu geben.“

Mit seiner Präsenz auf der bauma unterstreicht Briggs & Stratton sein Engagement für Innovation, Zuverlässigkeit und Leistung. Durch fortschrittliche Motorentechnologie und wegweisende Elektrifizierungslösungen führt Vanguard die Zukunft der Bauindustrie an.

Erfahren Sie mehr und besuchen Sie Briggs & Stratton vom 7. bis 13. April an Stand 349, Halle A2.

1 Die Leistungsstufen werden in Brutto-Kilowatt gemäß SAE J1940 angegeben, wie von Briggs & Stratton bewertet.

2 Basierend auf Tests zur Zelllebensdauer unter Verwendung einer 10A-Entladung und einer 1C-Ladung.

3 Basierend auf Tests zur Zelllebensdauer unter Verwendung einer 1A-Entladung und einer 0,5C-Ladung.

Weitere Informationen:
https://www.vanguardpower.com

www.briggsandstratton.com

Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Download: Text im Word-Format

Fotos: Briggs & Stratton

2025_PM_Basco_Vanguard_BAUMA_Innovations_GER
Von effizienten Benzinmotoren bis hin zu innovativer Akkutechnik reicht das Portfolio der Antriebslösungen bei Vanguard, der Premiummarke von Briggs & Stratton
2025_PM_Basco_Vanguard_BAUMA_Innovations_GER
Pia Weimer, Marketing-Direktorin EMEA bei Briggs & Stratton

Milwaukee Conference „World of Solutions“ 2025

Milwaukee in Monaco: Neuheitenschau auf Spitzenniveau für Fachhandelspartner und Anwender

Eine Organisation wie für ein Rock-Konzert, große Bühnen für Präsentationen mit Lasershow und Videoeffekten und viel Applaus vom Publikum – die Milwaukee Conference hat sich zu einem Großevent entwickelt, das Veranstaltungsplätze mit entsprechender Logistik erfordert. Mit dem Grimaldi Forum gibt es in Monaco eine Location, die alle Bedingungen hervorragend erfüllt. Ein “Perfect Match”, wie Milwaukee sagt, wenn Werkzeug und Zubehör optimal zusammenpassen. Das erklärt, warum der Hersteller im Februar seine Fachhandelspartner, Anwender und erstmals auch eine Gruppe Influencer bereits zum zweiten Mal an diesen exklusiven Veranstaltungsort eingeladen hat.

Inklusive Mitarbeiter waren über 5.000 Menschen innerhalb von drei Wochen in Monaco auf der Milwaukee Conference „World of Solutions“. Die Gäste der Vertriebsregion EMEA reisten in einem Zeitraum von drei Wochen jeweils zeitlich versetzt an, um sich einen Tag lang an verschiedenen Workstations umfassend über die Neuheiten für 2025 zu informieren. In der Gruppe der deutschen Fachhändler gab es neben vielen „Stammgästen“ auch wieder zahlreiche Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei waren. „Unsere konsequente Ausrichtung auf den qualifizierten Fachhandel kommt an“, freut sich Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH. „Monaco war erneut ein perfekter Platz, um unsere langjährigen und neuen Fachhandelspartner nicht nur zu informieren, sondern für eine Zusammenarbeit auf Spitzenniveau zu begeistern. Das Konzept in Kombination mit unserem selektiven Vertrieb überzeugt und Milwaukee baut seinen Wert als Profimarke weiter aus – auch dank innovativer Werkzeuglösungen und komplett neuer Sortimente, mit denen wir neue Zielgruppen ansprechen.“

Elf Workstations auf über 4.200 qm und eine Partner Zone mit 3.000 qm boten den angereisten Gästen viel Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und die neuesten Entwicklungen aus erster Hand zu erleben. Die Konferenz in Monaco verdeutlichte eindrucksvoll, dass das Unternehmen den engen Dialog mit seinen Partnern und Anwendern sucht, um praxisnahe und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Für 2025 hat Milwaukee über 1.000 neue Lösungen in allen Sortimenten angekündigt. Parallel dazu wurde das anhaltende wirtschaftliche Wachstum unterstrichen: 15 Prozent betrug das Umsatzplus im EMEA-Raum 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2008 ist Milwaukee hier durchschnittlich 22 Prozent jährlich gewachsen.

Weiterentwicklung der Akkutechnologie

Ein zentrales Thema der Konferenz waren Innovationen in der Milwaukee Akkutechnologie. Die neuen FORGE-Akkus, die auf den Plattformen M18 und MX FUEL verfügbar sind, bieten mit Pouch- bzw. Tabless-Zellen kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer. Mit FORGE definiert Milwaukee kabellose Leistung neu. Mit einem M18 Akku mit 12 Ah ist eine Geräteleistung von bis zu 3.200 Watt möglich. Damit setzt Milwaukee neue Maßstäbe in der kabellosen Baustellenversorgung und unterstreicht sein Ziel, die CO2-Emissionen am Einsatzort weiter zu reduzieren.

Dazu passt auch eine neue, mobile Stromversorgung auf der Basis der MX FUEL-Plattform. Die „rollende Powerbank“ bietet eine Kapazität von 2,5 kWh bei einer Spitzenleistung von 7,2 kW und ist ausgelegt für eine Dauerlast von 3,6 kW. Drei Netzsteckdosen ermöglichen den Betrieb von kabelgebundenen Geräten oder das Aufladen von Akkus direkt auf der Baustelle. Neue Sechsfach-Ladegeräte können dafür jeweils zwei Akkus gleichzeitig mit 6 Ampere laden.

Neue Produktgenerationen und Sortimentsvielfalt

Milwaukee stellte in Monaco eine Vielzahl neuer Produkte vor. Dazu gehören beispielsweise die M18 FBS127-502C Metallbandsäge, die 30 % schneller arbeitet als ihr Vorgängermodell, sowie der M18 BLCHTO Flaschenzug, der eine mobile akkubasierte Lösung für Traglasten bis zu 1.000 kg bietet.

Großes Interesse auf der 12-Volt-Plattform fand der M12 PCSS54 Edelstahl-Rohrabschneider XL, der Edelstahlrohre bis 54 mm Durchmesser in weniger als 30 Sekunden schneidet. Mit einem 12 V/4 Ah-Akku sind bis zu 45 Schnitte möglich. Ebenfalls neu auf der M12-Plattform: die bereits dritte Generation von Akku-Schlagschraubern. Mit 122 mm Baulänge und einem Gewicht von unter 1 kg noch kompakter und leichter als die Vorgängermodelle, bieten die Geräte starke Leistung für kraftvolles Arbeiten an engen Stellen.

Das MX FUEL-Akkusystem bekommt unter anderem Zuwachs bei Technik für den Betonbau. Milwaukee bietet hier Lösungen für den gesamten Prozess, angefangen beim Abpumpen über das Verdichten von Beton bis hin zum Abziehen und Glätten.

Handwerkzeuge, PSA und Aufbewahrungslösungen

Milwaukee hat sein Portfolio über Elektrowerkzeuge hinaus kontinuierlich erweitert. Zum Sortiment gehören mittlerweile mehr als 1.800 Handwerkzeuge, 1.000 Lösungen für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitskleidung sowie 180 Aufbewahrungslösungen der Packout-Serie und über 3.500 Zubehörprodukte. Allein bei Handwerkzeugen sind für 2025 über 200 Neuheiten geplant, unter anderem Maßbänder für den Einsatz im Außen- oder Innenbereich und mit gewerkespezifischen Ausstattungsmerkmalen. Milwaukee betont, dass alle Maßbänder im eigenen Unternehmen entwickelt und produziert werden.

Ein Highlight bei Arbeitsbekleidung sind neue Heizjacken mit HEXON Heat-Technologie. Sie verfügen über größere Heizflächen mit besserer Wärmeverteilung und heizen deutlich schneller auf als bisher. In Kombination mit neuen, flachen Akkupacks, die speziell für den Einsatz in den Jacken entwickelt wurden, können die Heizzonen zusätzlich über eine App auf dem Smartphone gesteuert werden.

Garten- und Landschaftsbau / OPE

Im Bereich OPE (Outdoor Power Equipment) hat Milwaukee in Monaco elf neue Produkte bis Mitte 2025 angekündigt. Bereits verfügbar ist die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 mit 50 cm langem Schwert und 5,8 PS, die für größere Fäll- und Rückschnittarbeiten entwickelt wurde. Dank eines maximalen Drehmoments von 9,5 Nm bleibt die Geschwindigkeit auch bei starker Beanspruchung konstant, ohne dass die Kette blockiert. Die Säge bietet eine höhere Schnittgeschwindigkeit als vergleichbare Benzinmodelle mit 60 cm Schwert und erreicht Vollgas in weniger als einer Sekunde. Der stufenlose Geschwindigkeitsregler und die einfache Kettenschmierung mit verlustfreiem Behälter erhöhen die Bedienfreundlichkeit.

Milwaukee – Der Solution Provider für Profis

Die Vorstellung der Neuheiten an den einzelnen Stationen der Präsentation hat vor allem eines deutlich gemacht: Milwaukee ist längst mehr als ein Hersteller von Elektrowerkzeug und hat sich zu einem Solution Provider mit ganzheitlichen, professionellen Lösungen entwickelt, die konsequent an den Erfordernissen von Handwerk und Industrie ausgerichtet sind. Über alle Warensortimente hinweg gilt: Milwaukee setzt Maßstäbe bei Leistung, Komfort und Langlebigkeit seiner Produkte.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Hat der Milwaukee Conference „World of Solutions“ ideale Bedingungen geboten: das Grimaldi Forum in Monaco.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Elf Workstations und eine Partner Zone boten den angereisten Gästen viel Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und die neuesten Entwicklungen aus erster Hand zu erleben.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Der mobile Roll-On-Generator IRPSUOP2500 bietet eine Spitzenleistung von 7,2 kW und ist ausgelegt für eine Dauerlast von 3,6 kW. Drei Netzsteckdosen ermöglichen den Betrieb von kabelgebundenen Geräten oder das Aufladen von Akkus direkt auf der Baustelle.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Komfortable und effiziente Lösung: Edelstahl-Rohrabschneider M12 PCSS54 für Durchmesser bis 54 mm
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Bereits 46 Lösungen hat Milwaukee für OPE-Anwendungen im Programm. 2025 kommen elf weitere dazu. Schon verfügbar ist die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 mit 50 cm langem Schwert und 5,8 PS.
2025_PM_Milwaukee_Conference_Monaco
Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH

Die unterschätzte Gefahr

Unsachgemäß modifizierte PSA birgt große Risiken – nicht nur für Sicherheit und Gesundheit

Die körperliche und geistige Gesundheit von Mitarbeitern hat heute einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt, besonders auf Baustellen, wo das Risiko von Verletzungen allgegenwärtig ist. Die Statistik zeigt: Allein im Jahr 2023 verzeichnete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland 381 tödliche Arbeitsunfälle, 76 davon in der Bauwirtschaft.

Bei der Vermeidung von Unfällen spielt die persönliche Schutzausrüstung (PSA) eine besonders wichtige Rolle. Ein fehlerhafter Einsatz oder fehlende Schutzausrüstung gefährdet nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb sollten die Verantwortlichen stets auf die Einhaltung von Vorgaben zum Arbeitsschutz achten. Die Forderungen nach Effizienz und Kosteneinsparungen dürfen nicht dazu führen, dass auf wichtige Sicherheitsstandards verzichtet wird.

Unsachgemäße Veränderungen an PSA sind ein Risiko

Dennoch ist zu beobachten, dass PSA in Eigenregie individuell angepasst wird – sei es, um diese an spezifische Tätigkeiten anzupassen oder um mehr Tragekomfort zu erreichen. So werden beispielsweise Schutzhelme verändert, um Zubehör anzubringen, oder Handschuhe an den Fingerspitzen abgeschnitten, um mobile Geräte bedienen zu können. Solche Anpassungen können die Schutzfunktion der Ausrüstung beeinträchtigen und setzen die Anwender erheblichen Risiken aus.

Unsachgemäße PSA-Anpassungen sollten deshalb unterbunden werden, und Marken wie Milwaukee unterstützen die Baubranche dabei, diese Praxis zu beenden. Verantwortliche für den Arbeitsschutz in Unternehmen sollten deutlich darauf hinweisen, dass vermeintlich harmlose Veränderungen schnell zu ernsthaften Gesundheitsrisiken werden können – nicht nur für die Träger selbst, sondern auch für das gesamte Team.

Rechtliche und finanzielle Konsequenzen

Unternehmen sollten bedenken, dass bei einem Unfall auch rechtliche Konsequenzen drohen, wenn feststeht, dass Mitarbeiter ihre PSA verändert, unvollständig angelegt oder gar nicht getragen haben. Neben möglichen Schadensersatzansprüchen drohen hier auch empfindliche Strafen. Wenn nicht normgerechte Schutzausrüstung bereitgestellt wird oder Modifikationen toleriert wurden, kann das Unternehmen mit hohen Geldstrafen, juristischen Sanktionen und einem schweren Imageverlust konfrontiert sein.

Die gesellschaftliche Verantwortung der Arbeitgeber

Neben rechtlichen und finanziellen Risiken gibt es eine gesellschaftlich-moralische Verpflichtung: Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter zu schützen. Durch Eigenmodifikationen wird dieser Auftrag gefährdet. Dem Personal eine optimale und zertifizierte Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, sollte zu den selbstverständlichen Grundpflichten jedes verantwortungsvollen Unternehmens gehören.

Unternehmen sollten nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Komfort ihrer Beschäftigten ernst nehmen. Die Frage, warum Mitarbeiter ihre Ausrüstung selbst anpassen, weist auf eine mögliche Problematik hin. Oft liegt die Antwort in kostensparenden Entscheidungen, die dazu führen, dass die zur Verfügung gestellte PSA weder bequem noch für die jeweilige Tätigkeit wirklich geeignet ist. Während Werkzeuge und Zubehör für die Mitarbeiter unverzichtbar sind, wird häufig aus Kostengründen eine Minimallösung bei der PSA gewählt.

Die Anschaffung von günstiger, aber unzureichender PSA kann langfristig fatale Auswirkungen auf die Sicherheit und die Produktivität eines Unternehmens haben. Durch die Wahl hochwertiger, komfortabler und aufgabengerechter PSA kann sich die Produktivität erhöhen, da die Bewegungsfreiheit und das Vertrauen in die Sicherheit gesteigert werden.

Der Blick auf das Ganze

Es ist offensichtlich, dass die Duldung von PSA-Modifikationen ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht gefährden kann. Die versteckten Gefahren – sowohl rechtlich als auch finanziell – sind weitreichend. Es ist daher ratsam, mit Premium-Anbietern zusammenzuarbeiten, die sich der „Nutzeranpassungen“ bewusst sind und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Produkte umsetzen. Solche Anbieter stellen PSA bereit, die den gesetzlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entspricht oder diese sogar übertrifft, was die Notwendigkeit für Modifikationen von vornherein eliminiert. So können Bauunternehmen dieser selbstschädigenden Praxis endgültig ein Ende setzen.

PSA-Lösungen von Milwaukee

Sicherheit von Kopf bis Fuß – Milwaukee, bekannt für Premiumwerkzeuge für professionelle Anwender, hat sein Sortiment im Bereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA) konsequent weiterentwickelt und auf über  1.000 Lösungen in mehr als zehn Kategorien ausgebaut. Dazu gehören Atem-, Augen-, Gehör-, Gesichts-, Hand-, Knie-, Kopf und Warnschutz, Sicherheitsschuhe sowie Werkzeugsicherungen. Dabei verfolgt der Hersteller den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge: Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Von der Warnschutzweste über Arbeitshandschuhe bis zum kompletten Kopfschutzsystem mit kompatiblen Zubehör bietet Milwaukee viele Produkte der PSA aus einer Hand und in profigerechter Qualität und Ausstattung.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Besonders umfangreich ist bei Milwaukee das Sortiment an Arbeitshandschuhen, darunter auch Modelle mit Smartswipe-Funktion für die Benutzung von Touchscreens mobiler Endgeräte.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Die Eigenentwicklung BOLT 100 / BOLT 200 ist nicht nur Schutzhelm, sondern ein modulares System, das nach Bedarf mit kompatiblem Zubehör erweitert werden kann – für sicheres und effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Sichere_PSA
Eine wichtige Ergänzung findet das PSA-Sortiment bei Milwaukee im Bereich Werkzeugfallsicherung. Dazu gehören Haltebänder mit Aufpralldämpfung, die die Fallgeschwindigkeit kontrolliert abbremsen, wenn ein Werkzeug versehentlich herunterfällt.

Für den universellen Einsatz in der Kfz-Werkstatt

Stahlwille: Radmontage-Set im praktischen Kunststoffkasten für preis-bewusste Profis

Zeitdruck und hohe Beanspruchung gehören in Kfz-Werkstätten zum Arbeitsalltag. Neben Fachwissen und Erfahrung sind zuverlässige Werkzeuglösungen gefragt, um unter diesen Voraussetzungen eine gleichbleibend hohe Qualität abliefern zu können. Mit dem Radmontage-Set 750NR/200/3/1 vom Werkzeugspezialisten Stahlwille sind professionelle Anwender bestens gerüstet für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern. Stahlwille spricht damit vor allem Betriebe an, die ein ebenso zuverlässiges wie robustes Drehmomentwerkzeug im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf Präzision und Qualität verzichten wollen.

Herzstück des Sets ist der neue Feder-Drehmomentschlüssel 750NR/200. Hergestellt aus hochwertigem Stahl mit mattem Finish ist der strapazierfähige und wartungsarme Schlüssel „Made in Germany“ besonders robust und langlebig. Ein Kniehebel als Schaltmechanismus erzeugt beim Erreichen des eingestellten Drehmomentwertes einen deutlich hör- und fühlbaren „Klick“. Das sorgt für eine sehr sichere und präzise Anwendung. Nach der Entlastung ist das Werkzeug sofort wieder funktionsbereit. Eine gut ablesbare Doppelskala (N·m / ft·lb) mit zusätzlicher Feinskala ermöglicht eine einfache Einstellung und Kontrolle des vorgegebenen Drehmoments. Der Messbereich reicht von 40 bis 200 N·m.

Der Arbeitswinkel der fest verbauten Feinzahnknarre beträgt nur 6°. Die Umschaltfunktion der Knarre gestattet einen raschen Wechsel zwischen Rechts- und Linksanzug.

Neben dem Drehmomentwerkzeug gehören zum Set auch drei farbcodierte Steckschlüsseleinsätze mit 1/2“-Vierkantaufnahme in den für Radschrauben gängigen Schlüsselweiten 17 mm (grün), 19 mm (blau) und 21 mm (rot) sowie eine 130 mm Verlängerung.

Weitere Informationen: www.stahlwille.com

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: Stahlwille

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Das Radmontage-Set 750NR/200/3/1 für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern.
2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Die Baulänge von 680 mm ermöglicht große Hebelkräfte und damit kräfteschonendes Arbeiten.
2025_STW_Radmontage-Set 750NR_200_3_1 Stahlwille
Die Kugelarretierung des ½“-Vierkantantriebes der Knarre unterstützt die sichere und flexible Verwendung von verschiedenen Steckschlüsseleinsätzen.

Kraftvoll und präzise trennen

Baustahlmatten-/Tiefschneider SolutionCUT 436 von VBW

Mit dem SolutionCUT 436 hat die Stahlwille-Marke VBW einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider im Programm, der für anspruchsvolle Arbeiten auf dem Bau entwickelt wurde. Dank einer innovativen Rohrgeometrie ermöglicht das Werkzeug „Made in Germany“ Arbeiten auch in engen Bauräumen – bei gleichzeitig reduziertem Kraftaufwand.

Leistungsstark und verschleißfest

Der 1000 mm lange Baustahlmatten-/Tiefschneider bietet eine Trennleistung von bis zu 9 mm und trennt zuverlässig Stahl mit einer Härte von bis zu 48 HRC. Der aus Spezialstahl im Gesenk geschmiedete Messerkopf ist mit nachstellbaren Messern ausgestattet. Das ermöglicht eine hohe Standzeit und somit die Verwendung über einen langen Zeitraum. Die hochwertige Vergütung sorgt zudem für eine höhere Verschleißfestigkeit – ein entscheidender Vorteil für den Dauereinsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

Durchdachte Konstruktion für präzises Arbeiten

Besonderes Merkmal des SolutionCUT 436 ist die spezielle Rohrkopf-Geometrie, die in gestapelten Baustahlmatten ein sauberes Trennen nicht nur in der ersten und zweiten Ebene, sondern auch in tieferliegenden Bereichen ermöglicht. Die schnabelartige Form des Kopfes dient darüber hinaus dem besseren Heranziehen und Greifen der zu trennenden Gewindestangen oder Baustahlmatten. Ein integrierter Begrenzungsanschlag mit Pufferzone erhöht den Anwenderkomfort. Die ergonomischen 2-Komponenten-Griffe sorgen für sicheren Halt und eine optimale Kraftübertragung.

Mit dieser Kombination aus Präzision, Langlebigkeit und Bedienkomfort setzt der Baustahlmatten-/Tiefschneider neue Maßstäbe für professionelle Anwender, die auf effiziente Werkzeuge angewiesen sind. In derselben Baureihe ist auch ein Bolzen-/Ecktiefschneider SolutionCUT 434 verfügbar.

Technische Daten

Länge1000 mm
Schneidleistung 19 HRC11 mm  
Schneidleistung 40 HRC9 mm  
Schneidleistung 48 HRC6 mm  

Weitere Informationen: www.vbw.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Fotos: VBW

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Mit dem SolutionCUT 436 erweitert die Stahlwille-Marke VBW ihr Portfolio um einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider.
2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Die spezielle Rohrkopf-Geometrie ermöglicht in gestapelten Baustahlmatten den präzisen und sicheren Einsatz auch in tieferliegenden Bereichen.
2025_VBW_SolutionCut Stahlwille
Verschleißfest und mit langer Lebensdauer: Der aus Spezialstahl im Gesenk geschmiedete Messerkopf ist mit nachstellbaren Messern ausgestattet.

50 Prozent effizienter – was heißt das konkret?

eco!Booster – Hochdruckreiniger-Zubehör spart Zeit, Wasser und Energie

Ein sauberes Zuhause und ein gepflegter Garten: Wer für die regelmäßige Reinigung von Auto, Terrasse, Gartenweg und Co. den Hochdruckreiniger verwendet, benötigt weniger Wasser als bei der gleichen Arbeit mit dem Gartenschlauch. Noch mehr Wasser und Energie kann mit effizientem Zubehör eingespart werden. Mit dem eco!Booster hat Kärcher ein Zubehör entwickelt, das im Vergleich zu einer Standard-Flachstrahldüse von Kärcher 50 Prozent effizienter reinigt – ein Plus für Umwelt und Geldbeutel.

Mehr Fläche in weniger Zeit

Doch wie funktioniert das? Der eco!Booster sorgt dank seines breiteren Hochdruckstrahls dafür, dass bei jeder Bewegung mehr Fläche gleichzeitig erfasst und gereinigt wird. Dabei ist der Strahl besonders wirkungsvoll, weil er durch einen innovativen Luftmantel geleitet wird, der ihn optimal bündelt und für einen gleichmäßigen Abtrag sorgt. Auch empfindliche Materialien wie lackierte Flächen oder Holz können so bedenkenlos gereinigt werden. Das bedeutet: schnelleres Vorankommen, kürzere Einsatzzeiten für den Hochdruckreiniger und damit weniger Wasser- und Stromverbrauch. Um zu ermitteln, wie groß das Einsparpotential tatsächlich ist, haben die Experten von Kärcher typische Reinigungsaufgaben rund ums Haus untersucht. Bei einer angenommenen Reinigungsfläche von insgesamt 380 Quadratmetern* im Jahr summieren sich die Einsparungen auf beeindruckende Werte.

Nachgerechnet: So viel Einsparpotential ist drin Mit dem eco!Booster werden – hochgerechnet auf ein Jahr – rund 3600 l weniger Wasser benötigt als mit einer Kärcher Standard-Flachstrahldüse. Das

entspricht etwa 24 gefüllten Badewannen oder 300 Gießkannen, die dem Garten stattdessen zugutekommen können. Gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch: Rund 19,5 kWh werden durch die kürzeren Einsatzzeiten eingespart. Das reicht für 57 Waschladungen in der Waschmaschine.** Doch das ist noch nicht alles: Die Zeitersparnis beträgt fast neun Stunden pro Jahr. Genug, um den Nachmittag mit einem Buch im Garten zu verbringen statt mit Reinigungsarbeiten rund ums Haus.

Blick aufs große Ganze

Mit Blick auf mehrere Jahre wird das Einsparpotenzial noch deutlicher. Bei konsequentem Einsatz des eco!Boosters können in den nächsten fünf Jahren rund 1,4 Millionen m³ Wasser weniger verbraucht werden. Das entspricht dem Jahresverbrauch von über 14.000 Haushalten.*** Die eingesparte Energie würde ausreichen, um fast 4000 E-Fahrzeuge ein Jahr lang mit Strom zu versorgen – bei einem angenommenen Verbrauch von 1.500 kWh pro Jahr und Fahrzeug, so die Experten von Kärcher.**** Ein bedeutender Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen und ein Schritt in Richtung nachhaltiger Reinigung.

Wirkungsvoll auch auf empfindlichen Oberflächen

Der eco!Booster ist nicht nur sehr effizient, sondern auch besonders flexibel einsetzbar. Empfindliche Materialien wie Holz, lackierte Flächen oder Garagenfassaden profitieren von dem gleichmäßigen, kraftvollen Strahl. Selbst für die gründliche Fahrzeugpflege eignet sich das Zubehör hervorragend. Die Ergebnisse sprechen für sich: Kärcher zeigt mit dem eco!Booster, dass nachhaltige Reinigung sehr gut möglich ist. Mit weniger Wasser, weniger Strom und mehr Freizeit wird aus der Hochdruckreinigung ein echter Gewinn – für Anwender und Umwelt gleichermaßen.

Kärcher ist die aktuell meistverkaufte Hochdruckreiniger-Marke

Kärcher hat einen GUINNESS WORLD RECORDSTM-Titel als aktuell meistverkaufte Marke für Hochdruckreiniger erhalten und bestätigt damit seine weltweite Marktführerschaft. Der Erfolg basiert auf einer langen Tradition von Innovation und Qualität. Bereits 1950 erfand Alfred Kärcher den ersten Heißwasser-Hochdruckreiniger Europas, 1984 folgte der erste tragbare Hochdruckreiniger für Privatanwender. Damit verkauft das Unternehmen bereits seit 75 Jahren Hochdruckreiniger. Heute ist kärchern als Synonym für Hochdruckreinigung etabliert und unter anderem im Duden verzeichnet.

Kärcher wird 90

Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

* Angenommene Flächengrößen als Grundlage für die Berechnungen in qm: Terrasse: 50 qm, Steinmauer: 60 qm, Gartenweg: 35 qm, Einfahrt: 30 qm, Zaun: 75 qm, Fassade: 100 qm, Auto/Wohnmobil: 30 qm

** Annahme Füllmenge Badewanne: 150 l, Gießkanne: 12 l. Annahme Verbrauch pro Waschgang: 0,34 kWh. Basierend auf dem durchschnittlichen Energie- und Wasserverbrauch von Hochdruckreinigern der Kärcher K 4 – K 7 Reihe unter Einsatz einer Kärcher Standard-Flachstrahldüse im Vergleich zum eco!Booster.

*** Basierend auf prognostizierten Verkaufszahlen und dem Wasserverbrauch eines Hochdruckreinigers der Kärcher K 5 Reihe. Wasserersparnis im Vergleich zur Verwendung eines Standard-Flachstrahls. Durch unabhängiges Institut bestätigt. Bei einem angenommenen Gesamt- Haushaltsverbrauch von 100m³/a.

**** basierend auf prognostizierten Verkaufszahlen und dem Energieverbrauch eines Hochdruckreinigers der Kärcher K 5 Reihe.  Energieersparnis im Vergleich zur Verwendung eines Standard-Flachstrahls. Durch unabhängiges Institut bestätigt. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch für ein E-Fahrzeug von 1500 kWh/a.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_eco!Booster_Effizienz_DE Kärcher
Reinigt mehr Fläche in einem Arbeitsgang und ist deshalb besonders effizient: der eco!Booster von Kärcher.
Kaercher_eco!Booster_Effizienz_DE Kärcher
Dank der gründlichen und zugleich wirkungsvollen Funktionsweise des neuen Zubehörs, kann es auch für anspruchsvolle Aufgaben eingesetzt werden.
Kaercher_eco!Booster_Effizienz_DE Kärcher
Mit weniger Wasser, weniger Strom und mehr Freizeit wird aus der Hochdruckreinigung mit dem eco!Booster ein echter Gewinn für Umwelt und Anwender.

Neuer Maßstab in der Kompaktklasse

Die 3. Generation der Milwaukee M12-Akku-Schlagschrauber

Vielseitig, kompakt und ergonomisch – die bereits dritte Generation der M12-Akku-Schlagschrauber von Milwaukee wurde für professionelle Anwender entwickelt, die starke Leistung in einem besonders handlichen Format benötigen. Dabei decken sie ein breites Anwendungsspektrum ab, von allgemeinen Montagearbeiten bis hin zu spezialisierten Einsätzen in der Automobil- und Bauindustrie. Die Serie umfasst drei Modelle mit unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen:

  • M12 FUEL FCIWF12G3 mit ½“-Vierkantaufnahme mit Sprengring
  • M12 FUEL FCIWF38G3 mit 3/8“-Vierkantaufnahme mit Sprengring
  • M12 FUEL FCIWP12G3 mit ½“-Vierkantaufnahme mit Sicherungspin

Maximale Power bei reduzierter Baugröße

Die neuen M12-Schlagschrauber bieten mit einem Gewicht von nur 1 kg (ohne Akku) und einer Länge von lediglich 122 mm optimale Voraussetzungen für den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen oder über Kopf. Trotz ihrer kompakten Abmessungen erreichen die Geräte ein Lösemoment von bis zu 745 Nm und eine maximale Drehzahl von 3.000 U/min. Dank der vierstufigen Drive Control-Funktion lassen sich Drehmoment und Geschwindigkeit exakt auf die jeweilige Aufgabe abstimmen – von präzisen Schraubarbeiten bis hin zu kraftvollen Montagen.

Ergonomisches Design und durchdachte Details

Neben der kompakten Bauweise sorgen zahlreiche Features für zusätzlichen Komfort und Effizienz. Die Tri-LED-Beleuchtung ermöglicht eine schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches, während der Einhand-Regler eine intuitive und schnelle Anpassung der Geschwindigkeitseinstellungen erlaubt. Die Werkzeuge basieren auf der bewährten FUEL-Technologie von Milwaukee, die durch den bürstenlosen POWERSTATE-Motor, die REDLITHIUM-Akkus und die elektronische REDLINK PLUS-Intelligenz eine herausragende Leistung, Langlebigkeit und Laufzeit gewährleistet. Die Kompatibilität innerhalb des M12-Akkusystems ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Werkzeugausstattungen.

Breites Anwendungsspektrum auf der M12-Plattform

Die M12-Plattform von Milwaukee umfasst über 120 Werkzeuge und bietet professionelle Lösungen für nahezu alle Anforderungen. Innerhalb dieser Serie stechen die FUEL-Modelle durch ihre außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit hervor. Mit den neuen M12-Akku-Schlagschraubern der dritten Generation erweitert Milwaukee diese Plattform um weitere kraftvolle und kompakte Lösungen, die die Arbeit für Profis effizienter gestalten.

Milwaukee 12 Volt-Akku-Schlagschrauber 3. GenerationM12 FUEL FCIWF38G3 / M12 FUEL FCIWF12G3 / M12 FUEL FCIWP12G3
Leerlaufdrehzahl (min⁻¹)0-930/ 0-2100/ 0-3000/ 0-1300
Max. Drehmoment (Nm)271 / 406 / 542 / 20
Max. Lösemoment (Nm)745
Max. SchraubendurchmesserM16
Schlagzahl (min⁻¹)0-1500 / 0-3000 / 0-3300 / –

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Vielseitig, kompakt und ergonomisch – die drei neuen 12 Volt-Akku-Schlagschrauber von Milwaukee erschließen mit verschiedenen Vierkant-Werkzeugaufnahmen ein breites Anwendungsspektrum.
2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Kompakt und leistungsstark bieten die drei neuen Werkzeuge optimale Voraussetzungen für den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen oder über Kopf.
2025_PM_Milwaukee_M12_Schlagschrauber_3Gen
Die Tri-LED-Beleuchtung ermöglicht eine schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches.

Klar für die Sonne – Solarmodule reinigen

Weil jede Kilowattstunde zählt: Tipps für die Reinigung von Photovoltaikanlagen

Winnenden, Februar 2025 – Stromerzeugende Solaranlagen sind ein Symbol für saubere Energie, doch selbst sie kommen nicht ohne eine gründliche Reinigung aus. Staub, Pollen, Vogelkot oder Moos – das alles hinterlässt seine Spuren auf den Paneelen und kann die Stromproduktion erheblich beeinträchtigen. Bis zu 20 % weniger Ertrag können die Folge sein, wenn die Module verschmutzt bleiben.

Im Normalfall übernehmen Regen und Wind den Job des Reinigens, jedoch ist das nicht immer ausreichend. Solarmodule, die mit einem nur geringen Neigungswinkel montiert sind, sowie Anlagen in der Nähe von Industrie- oder Landwirtschaftsbetrieben sind besonders anfällig. Auch auf Balkonmodulen, die oft in Innenstädten installiert sind, schlägt sich die urbane Luftverschmutzung nieder.

Was gilt es zu beachten

Weil jede Kilowattstunde zählt, sind saubere Module der Schlüssel zu einer bestmöglichen Stromausbeute. Doch eine gereinigte Solaranlage ist mehr als nur eine optische Angelegenheit: Sie sorgt für höhere Stromerträge und verlängert die Lebensdauer der Module. Laut Untersuchungen reinigt knapp ein Drittel der Solaranlagenbesitzer ihre Module selbst. Dabei kommt es auf eine adäquate Vorgehensweise an. Falsche Reinigungspraktiken können die empfindliche Oberfläche beschädigen – und damit mehr schaden als nützen.

So bleibt die Solaranlage effizient

Kärcher empfiehlt, die Reinigung am besten nach der Blütezeit oder nach längeren Trockenperioden durchzuführen. Ein bewölkter, kühler Tag eignet sich ideal, da große Temperaturunterschiede zwischen Wasser und Solarmodulen Schäden verursachen können. Und so wird Schritt für Schritt vorgegangen:

Zunächst werden die Verschmutzungen mit Wasser und niedrigem Druck abgespült. Mit einem Hochdruckreiniger in Kombination mit einer weichen Waschbürste, wie der WB 60 von Kärcher, gelingt das komfortabel und effizient. Ihre oberflächenschonenden Borsten verstärken die Reinigungswirkung des Wassers. Die kontinuierliche Zufuhr von Wasser sorgt dafür, dass der gelöste Schmutz schnell abgespült wird. Wichtig: Die Borsten sollten vorab auf Schmutzpartikel kontrolliert werden, damit keine Kratzer entstehen. Ist keine Waschbürste zur Hand, können die Solarmodule mit dem Hochdruckreiniger und einer Flachstrahldüse in der Einstellung “Soft”, also der geringsten Druckstufe, und einem Mindestabstand von 15 cm abgespült werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit nur mit der Pistole mit geringem Druck, ohne Hochdrucklanze. Bei der Reinigung der PV-Module ist außerdem darauf zu achten, dass ausschließlich die Oberfläche gereinigt wird, nicht die Rahmen oder gar die Steckverbindungen und der Wechselrichter.

Bei stark anhaftenden Verunreinigungen wie Vogelkot empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Reinigungsmittels. Beim Auftragen wird von unten nach oben gearbeitet. So ist sichergestellt, dass alle Bereiche gleichmäßig benetzt werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird mit klarem Wasser nachgespült. Teleskopstrahlrohr und schwenkbare Gelenke als Adapter an der Waschbürste erleichtern dabei den Zugang zu den Paneelen auch bei ungünstigen Platzverhältnissen.

Ein weiteres Muss: Kalkflecken vermeiden. Ein „Glas Finisher”, der nach der Reinigung aufgetragen wird, unterstützt die rückstands- und streifenfreie Trocknung. Eine Alternative sind Mikrofasertücher oder Abzieher, mit denen die Oberflächen gründlich getrocknet werden. Und das Wichtigste: Sicherheit geht vor. Arbeiten auf dem Dach oder einer Leiter sollten Fachleuten überlassen werden – ein Abrutschen oder versehentliches Betreten der Solarmodule kann fatale Folgen haben. Daher nur die Module selbst reinigen, die sicher vom Boden aus erreicht werden können.

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Der negative Effekt von Schmutz auf Photovoltaikanlagen wird häufig unterschätzt. Schon eine dünne Schicht Staub reicht aus, um den Ertrag um mehrere Prozent zu senken.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Für die Reinigung der Solarmodule empfiehlt sich ein sanfter Wasserstrahl, idealerweise mit einer Waschbürste, um Kratzer zu vermeiden.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Ist keine Waschbürste zur Hand, können die Panele mit dem Hochdruckreiniger und einer Flachstrahldüse in der geringsten Druckstufe abgespült werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit nur mit der Pistole, ohne Hochdrucklanze.
Kaercher_Tipp_Solarmodule_reinigen_DE Kärcher
Die Reinigungswirkung des Wassers lässt sich durch die Verwendung eines Reinigungsmittels verstärken. Es löst den Schmutz, der dann umso leichter abgespült werden kann.

Starthilfe für alle Fälle

Trotz leerer Batterie das Auto starten – kein Problem dank Akku-Starthilfe-Set von Ryobi

Wer hat das nicht auch schon erlebt: Man dreht am Zündschlüssel oder drückt den Startknopf, doch der Anlasser bleibt stumm und der Motor will nicht angehen. Eine leere Autobatterie gehört zu den unangenehmen Überraschungen, die niemand gern erleben möchte. Mit dem Akku-Starthilfe-Set RJSC18 gibt es von Ryobi eine praktische Lösung, die nicht nur zuverlässig Starthilfe leistet, sondern auch mit einfacher Handhabung überzeugt. Der Anruf bei der Pannenhilfe und lange Wartezeiten sind kein Thema mehr.

Mit einem maximalen Startstrom von bis zu 1600 Ampere können sowohl Benzinfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 6,0 Litern als auch Dieselfahrzeuge mit bis zu 5,0 Litern problemlos gestartet werden. Bei Verwendung eines 18 V / 5,0 Ah-Akkus kann die Startprozedur bis zu 25-mal wiederholt werden. Dabei punktet das Set nicht nur mit Leistung, sondern auch mit durchdachten Details.

Eine integrierte LED-Beleuchtung erleichtert den Einsatz bei Dunkelheit, was besonders in den Wintermonaten oder bei unerwarteten Pannen auf abgelegenen Straßen hilfreich ist. Das im Lieferumfang enthaltene Überbrückungskabel sorgt für eine sichere und einfache Verbindung zur Autobatterie. Das kompakte Design ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung im Fahrzeug oder in der Garage. So ist das Gerät jederzeit griffbereit.

Ein besonderer Vorteil des Starthilfe-Sets RJSC18: Es ist Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi mit über 200 kompatiblen Tools und kann mit allen Akkus aus diesem System verwendet werden. Ryobi richtet sich damit gezielt an Nutzer, die bereits in diesem System zuhause sind und auch andere Geräte vom Akkuschrauber bis zum Rasenmäher mit einem ONE+-Akku betreiben.

Wer also bereits ein ONE+-Gerät mit Akku besitzt, kann diesen verwenden. Das spart Ressourcen und schont auch den Geldbeutel. Alternativ bietet Ryobi Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 12,0 Ah an. Damit profitieren neue Kunden von der Möglichkeit, sich flexibel für ein passendes Set entscheiden zu können.

Mit einer Garantiezeit von drei Jahren auf Geräte und Akkus bei Online-Registrierung stellt Ryobi die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit seiner Produkte unter Beweis.

 Akku-Starthilfe-Set RJSC18
Spannung18 V
Startstrom / Startstrom Spitze800 A / 1.600 A
Überbrückungszeit< 60 s
Max. Kapazität Benzinfahrzeuge6,0 l
Max. Kapazität Dieselfahrzeuge5,0 l
Lieferumfang1 x Überbrückungskabel
Unverbindliche Preisempfehlung199,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Walder Straße 53, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Das Starthilfe-Set RJSC18 ist Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi mit über 200 aktuellen Lösungen rund um Garten, Haus und Auto.
2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Mit einem maximalen Startstrom von bis zu 1600 Ampere können sowohl Benzinfahrzeuge mit einem Hubraum von bis zu 6,0 Litern als auch Dieselfahrzeuge mit bis zu 5,0 Litern problemlos gestartet werden.
2024_PM_Ryobi_Starthilfeset_RJSC18
Eine lichtstarke LED-Beleuchtung macht die Anwendung bei Dunkelheit einfach und sicher.

Innovative Sicherheitsschuhe für vielfältige Einsätze

Milwaukee setzt neue Maßstäbe in der persönlichen Schutzausrüstung

Milwaukee erweitert sein Sortiment an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) um Sicherheitsschuhe, die ab Frühjahr 2025 verfügbar sein werden. Mit den Linien „Armourtred“ und „Flextred“ bietet das Unternehmen eine breite Palette an Modellen, die sowohl für anspruchsvolle Außeneinsätze als auch für flexible Anwendungen in Innenbereichen entwickelt wurden. Die Sicherheitsschuhe kombinieren hohe Schutzstandards mit innovativen Technologien, um den unterschiedlichen Anforderungen professioneller Anwender gerecht zu werden.

Zwei Linien für verschiedene Einsatzbereiche

Die „Armourtred“-Modelle wurden speziell für Arbeiten entwickelt, bei denen ein erhöhter Schutz erforderlich ist, wie etwa auf Baustellen oder im Außenbereich. Die „Flextred“-Reihe hingegen bietet maximalen Komfort und Flexibilität, ideal für den täglichen Einsatz in Werkstätten oder bei Montage- und Servicearbeiten. In beiden Linien sind Modelle in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Halbschuhe, Stiefel und hohe Stiefel. Als schneller und zuverlässiger Verschluss kommt bei verschiedenen Modellen das BOA-System zum Einsatz.

Die Modelle sind je nach Typ und Einsatzbereich in den Sicherheitsklassen S1PS, S3S und S7S zertifiziert und erfüllen damit die jeweils geltenden Anforderungen. Mit den neuen Sicherheitsschuhen setzt Milwaukee auf durchdachte Lösungen, die Funktionalität, Komfort und Schutz optimal vereinen.

Innovative Technologien für mehr Komfort und Sicherheit

Alle Milwaukee-Sicherheitsschuhe sind mit Energy Foam ausgestattet, einer besonders leichten und widerstandsfähigen Dämpfungseinlage, die Stöße effektiv abmildert und die Energierückgabe bei jedem Schritt optimiert. Diese Technologie bleibt auch unter extremen Bedingungen leistungsfähig und sorgt für langanhaltenden Komfort.

Für zusätzlichen Schutz und Stabilität wurde der Rollcage entwickelt, der ein Umknicken auf unebenem Gelände verhindert und die Knöchel unterstützt. Eine Zehenkappe aus Verbundmaterial bzw. Aluminium und durchtrittsichere Sohlen bieten hohen Schutz bei gleichzeitig reduziertem Gewicht. Ergänzend dazu ermöglicht der Step-Release mit nach hinten verlängerter Sohle ein bequemes Ausziehen der Schuhe nach einem langen Arbeitstag.

Langlebigkeit und durchdachte Details

Das Obermaterial der Schuhe besteht je nach Ausführung aus Leder oder strapazierfähigem Textil- bzw. Mikrofasermaterial. Robuste und verschleißfeste Gummilaufsohlen bieten bei der Armourtred-Range eine hohe Haltbarkeit auch bei intensiver Benutzung. Praktische Features wie eine reflektierende Schlaufe und eine Schnürsenkeltasche erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Arbeitsalltag.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Kälteisoliert und wasserfest – Sicherheitsstiefel mit S7S-Zertifizierung bieten maximale Sicherheit und hohen Tragekomfort selbst unter härtesten Einsatzbedingungen.
2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Entwickelt für die Arbeit in Werkstätten und bei Montageeinsätzen im Innenbereich – die Flextred-Sicherheitsschuhe gibt es in neun verschiedenen Ausführungen.
2025_PM_Milwaukee_Sicherheitsschuhe
Ausführungen mit BOA-System ermöglichen einen schnellen und sicheren Verschluss mit optimaler Passgenauigkeit.