Saugstark und komfortabel

Neuer 18 Volt Akku-Handstaubsauger von Ryobi reinigt mit motorisierter Bürstenleiste besonders gründlich

Nach dem Ausflug ins Grüne oder beim Einkauf von Pflanzen und Baustoffen im Baumarkt bleibt häufig viel Schmutz und Staub im Auto zurück. Und nicht immer hat man Gelegenheit und Zeit, um zum Aussaugen an die nächste Waschanlage zu fahren. Außerdem ist die Arbeit mit dem langen und sperrigen Saugschlauch auch sehr unbequem. Schnell und zudem ohne hinderliches Elektrokabel gelingt die Zwischendurch-Reinigung des Autoinnenraumes mit einem Akku-Handstaubsauger wie dem R18SV7 von Ryobi. Ausgestattet mit Universaldüse und Polsterbürste ist der leichte und handliche Sauger nicht nur im Auto, sondern auch im Haushalt oder in der Hobbywerkstatt sehr vielseitig einsetzbar.

Highlight des Ryobi-Handstaubaugers ist seine motorisierte Bürstenleiste. Zusammen mit dem mitgelieferten Verlängerungsrohr wird er damit zum universellen und besonders kraftvollen Bodensauger. Die rotierende Bürste wirbelt den Schmutz aus textilen Bodenbelägen und verleiht dem Gerät eine hervorragende Reinigungswirkung auf Teppichen ebenso wie auf harten Böden. Im Highspeed-Modus arbeitet die Bürstenleiste mit maximaler Reinigungswirkung. Bei geringerem Schmutzaufkommen sorgt der Lowspeed-Modus für eine längere Laufzeit mit einer Akkuladung.

Das Gerät arbeitet ohne zusätzlichen Staubbeutel. Der Schmutz wird in einem Kunststoffbehälter aufgefangen. Ist er voll, lässt er sich einfach entnehmen und entleeren. Ein eingebauter, auswechselbarer HEPA-Filter hält auch kleinste Partikel wie Pollen oder Milbendreck zurück.

Der Handgriff ist ergonomisch geformt, gummierte Griffflächen sorgen für sicheren Halt und angenehmes Arbeiten. Das Saugrohr wird per Clicksystem sicher und einfach fixiert. Für die platzsparende Aufbewahrung gibt es eine Wandhalterung, die zum Lieferumfang gehört. Nimmt man das Saugrohr ab, lässt sich das Gerät auch liegend im Regal verstauen.

Das Akku-Handstaubsauger R18SV7 wird von Ryobi wahlweise mit einem 18 V/4,0 Ah-Lithium-Ionen-Akku sowie auch ohne Akku und Ladegerät als Soloversion angeboten. Der Sauger ist Teil des 18 Volt-Akkusystems ONE+ mit über 100 kompatiblen Geräten von der Astschere über den Bohrschrauber bis zum Ventilator. Wer bereits ein Gerät mit einem Akku der Serie besitzt, kann diesen verwenden. Alternativ bietet Ryobi auch Starter-Sets mit Ladegerät und 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 9,0 Amperestunden an.

Starke Leistung und Komfort kombiniert Ryobi mit langer Lebensdauer und hoher Zuverlässigkeit: Die Garantiezeit für Geräte und Akkus beträgt drei Jahre (bei Online-Registrierung).

Technische Daten und UVP:

18 Volt Akku-HandstaubsaugerR18SV7-0R18SV7-140G
Spannung18 V18 V
Anzahl mitgelieferter Akkus01 x 18 V/4,0 Ah
Luftstrom1.160 l/min1.160 l/min
Saugleistung95 AW95 AW
Behältervolumen500 ml500 ml
Gewicht (ohne Akku/mit 4,0 Ah-Akku)1,5 kg2,22 kg
UVP (inkl. Mwst.)229,90 EUR299,90 EUR

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

2020_PM_R18SV7_Handsauger Ryobi PT
Der neue Akku-Handstaubsauger R18SV7 ist mit einer rotierenden Bürstenleiste für beste Reinigungsleistung ausgestattet. Dank 18 Volt-Akku behindert kein Elektro-kabel die Arbeit.
2020_PM_R18SV7_Handsauger Ryobi PT
Starke Leistung auch für Werkstatt und Garage. Mit hoher Saugleistung und rotie-render Bürstenleiste werden auch stark verschmutzte Fußmatten im Handumdrehen sauber.
2020_PM_R18SV7_Handsauger Ryobi PT
Ebenso handlich wie vielseitig: Als kompakter Handsauger mit Universaldüse oder Polsterbürste erweist sich das Gerät vor allem bei der schnellen Zwischenreinigung als praktisch.
2020_PM_R18SV7_Handsauger Ryobi PT
Gleich mitgeliefert wird eine Wandhalterung für die platzsparende Aufbewahrung.

Besonders kompakt, besonders handlich

Brushless 18 Volt Kompakt-Säbelsäge von AEG – als Problemlöser leistungsstark und vielseitig im Einsatz

Reduzierte Bauform, komfortables Handling und starke Leistung – die AEG Brushless Akku-Kompakt-Säbelsäge BUS18CBL erweist sich in der Praxis als echter Pro­blemlöser. Entwickelt für den professionellen Einsatz, überzeugt das neue Modell beim Ablängen von Holzbalken oder Latten ebenso wie bei Metall- und Kunststoffrohren mit einem schnellen Arbeitsfortschritt.

Dabei ermöglicht die kompakte Bauform eine bequeme Bedienung mit einer Hand und den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen. Die Säbelsäge lässt sich dabei gut ausbalanciert und präzise am ergonomisch geformten Handgriff führen. Bei einem Gewicht von 2,81 kg mit einem 4.0 Ah-Akku sind auch Über-Kopf-Arbeiten kein Problem.

Die maximale Hublänge beträgt 19 Millimeter. Ein zuschaltbarer Pendelhub verbessert die Schnittleitung. Der neuentwickelte, bürstenlose Motor arbeitet nahezu verschleißfrei und mit hohem Wirkungsgrad. Das elektronische Gerätemanagement sorgt unter allen Bedingungen für eine optimale Kombination aus Leistung und Laufzeit. Die Schnittstelle zum Akku ist kompatibel mit allen PRO 18V Lithium-Ionen-Akkus von AEG, bietet aber einen erweiterten Funktionsumfang: Die Elektronik von Akku und Gerät kommunizieren miteinander und passen die Leistungsabgabe an den individuellen Bedarf an.

Ein zusätzlicher Sicherheitsknopf verhindert, dass die Säge unbeabsichtigt startet. Das reduziert wirksam das Risiko von Unfällen und von Beschädigungen an Baustoffen durch Unachtsamkeit. Der Wechsel des Sägeblattes erfolgt werkzeuglos.

Die neue Akku-Kompakt-Säbelsäge wird von AEG ohne Akku und Netzteil angeboten. Zielgruppe sind Anwender, die bereits andere Geräte aus dem 18 Volt-System der Marke verwenden und ihr Werkzeugsortiment preislich attraktiv erweitern möchten. Alternativ stehen Startersets mit Akkus und Ladegerät zur Verfügung.

Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist die kostenlose Online-Registrierung.

Weitere Informationen: www.aeg-powertools.eu/de-de

Download: Text im Word-Format (mit UVP und allen technischen Daten)

Fotos: AEG Elektrowerkzeuge

AEG Brushless Akku-Kompakt-Säbelsäge BUS18CBL
Die neue 18 Volt-Kompakt-Säbelsäge von AEG zeichnet sich durch eine äußerst kompakte Bauform und komfortables Handling aus.
AEG Brushless Akku-Kompakt-Säbelsäge BUS18CBL
Starke Leistung für schnelle Schnitte – die neue Kompaktsäbelsäge kann auch dort zum Einsatz kommen, wo für größere Modelle der Platz nicht ausreicht.
AEG Brushless Akku-Kompakt-Säbelsäge BUS18CBL
Ob Holzbalken- oder Latten, Metall- und Kunststoffrohre – mit dem passenden Zubehör arbeitet sich die Kompakt-Säbelsäge BUS18CBL kraftvoll durch alle gängigen Materialien.

Hygienisch reinigen mit Wasserdampf

Praktische Tipps für die Reinigung von Laminat, Edelstahloberflächen und für das Auffrischen von Teppichen

Winnenden, im Juli 2020 – Eine hygienisch saubere Umgebung wird für viele Menschen immer wichtiger, vor allem im eigenen Wohnbereich. Der Weg zum Ziel kann dabei sehr unterschiedlich sein. Manch einer versucht es mit chemischen Reinigungsmitteln. Diese sind allerdings nicht immer umweltverträglich und biologisch abbaubar. Zudem können sie allergische Reaktionen auslösen. Eine Alternative ist der Einsatz eines Dampfreinigers beim Hausputz. Mit so einem Gerät ist es möglich, gesundheitlich vollkommen unbedenklich und zugleich sehr gründlich zu Reinigen.

Gut für die Umwelt: Beim Dampfreinigen wird viel weniger Wasser benötigt als bei der Arbeit mit Eimer und Putzlappen oder Wischmopp. Aus nur einem Liter Wasser wird eine Dampfmenge gewonnen, die für die Reinigung einer Fläche von rund 75 Quadratmetern ausreicht. Zusammen mit dem passenden Zubehör ist ein Dampfreiniger im Haushalt ein richtiger Allrounder. Neben Hartböden werden auch Fliesen, Spiegel, Armaturen oder das Kochfeld schnell wieder sauber.

Reinigung von Parkett und Laminat

Holzböden und Laminat können mit einem Dampfreiniger nebelfeucht gewischt werden. Nebelfeucht bedeutet, dass man direkt beobachten kann, wie der Boden bereits nach wenigen Sekunden wieder abtrocknet. Am besten und besonders schonend funktioniert das mit einem Gerät, bei dem sich die Dampfmenge regulieren und auf ein Minimum reduzieren lässt. Dabei wird in die Bodendüse ein Mikrofasertuch eingespannt, das den Schmutz auffängt. Wichtig: Vor der eigentlichen Dampfreinigung muss lose aufliegender Schmutz abgesaugt werden.

Reinigung von Oberflächen aus Edelstahl

Oberflächen aus Edelstahl wirken in der Küche sehr hochwertig. Sie sind aber leider auch sehr anfällig für Verschmutzungen und Fett-ablagerungen. Damit die glatten Flächen nicht zerkratzen, wird die Handdüse des Dampfreinigers mit einem Mikrofasertuch überzogen. Unter ständigem Dampfen wird die Düse so lange über die Oberfläche bewegt, bis sich die Ablagerungen lösen. Besitzt die Edelstahloberfläche eine Struktur, wird stets in Richtung der Struktur gearbeitet.

Reinigung von Armaturen in Küche und Bad

Mit dem Dampfreiniger lassen sich auch hartnäckige Kalkrückstände entfernen – ganz ohne mühsames Schrubben. Dafür wird die Düse direkt an den zu reinigenden Bereich gehalten und so lange gedampft, bis sich der Kalk löst. Stärkere Belege lassen sich leichter entfernen, wenn sie zuvor mit etwas Essig benetzt werden. Gut zu wissen: Das regelmäßige Abdampfen verzögert die Bildung neuer Ablagerungen.

Teppichfasern aufrichten

Häufig bleiben unschöne Druckstellen auf Teppichböden zurück, wenn Möbel aussortiert oder umgestellt werden. Ein Dampfreiniger kann dabei helfen, die Teppichfasern wieder aufzurichten. Dazu wird ein trockenes Tuch auf den betroffenen Bereich gelegt und mit dem heißen Dampf besprüht. Die Feuchtigkeit lässt die textilen Fasern des Bodenbelages langsam aufquellen und in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Als Zubehör gibt es auch Teppichgleiter. Einmal an der Bodendüse befestigt, kann man damit bequem über den Teppich gleiten und dieselbe Wirkung erzielen. Auch unangenehme Gerüche werden dabei reduziert.

Viele weitere Tipps zum Einsatz von Dampfreinigern hält Kärcher auch auf seiner Webseite parat: kaercher.com

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Tipps_Dampfreinigung
Das nebelfeuchte Wischen mit dem Dampfreiniger reduziert die Belastung durch Staub, Milben oder Blütenpollen und ist besonders schonend zu Parkett und Laminat.
2020_Kaercher_Tipps_Dampfreinigung
Zum Reinigen von Oberflächen aus Edelstahl wird die Dampfdüse mit einem Mikrofasertuch überzogen.
2020_Kaercher_Tipps_Dampfreinigung
Regelmäßiges Abdampfen beugt hartnäckigen Kalkrückständen auf Armaturen vor.
2020_Kaercher_Tipps_Dampfreinigung
Mit Hilfe eines Teppichgleiters können textile Bodenbeläge aufgefrischt werden. Das Bedampfen der Fasern reduziert Gerüche und beseitigt Druckstellen von Möbeln.

MX FUEL –maximale Leistung und Ausdauer

Neue Leistungsklasse für Akkutechnologie von Milwaukee – die Ablösung für Benzin und Kabel auch bei Heavy Duty-Arbeiten auf der Baustelle

Mit MX FUEL definiert Milwaukee die Arbeitsausrüstung für Baustellen neu. Die Maschinen dieser Leistungsklasse sollen bei Aufgaben zum Einsatz kommen, die bisher vor allem die Domäne von Benzin- oder Druckluftgeräten waren. Die neue Akkutechnik ermöglicht entsprechende Arbeiten auch dort, wo das bisher nur eingeschränkt oder unter großem Aufwand möglich war. Dazu gehört unter anderem die Arbeit in Gräben, im Berg- und Tunnelbau oder in geschlossenen Gebäuden.

Die Maschinen auf der neuen Plattform bieten den vollen Komfort der Akkutechnologie und reduzieren die Belastungen durch Emissionen von Lärm, Abgasen und Vibrationen. Viele Arbeiten können künftig sicherer, leiser und insgesamt effizienter ausgeführt werden. Anwender haben die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern und die Produktivität ihres Maschinenparks zu verbessern.

Bei der Arbeit mit Verbrennungsmotoren kämpfen Anwender mit zahlreichen Frustrationen, die beim Einsatz von Akkutechnik wegfallen. Dazu gehören die Lagerung von Kraft- und Schmierstoffen, Schwierigkeiten beim Starten mit Zugseil oder im Einsatz bei niedrigen Temperaturen. MX FUEL eliminiert diese Probleme.

Neue Akkus voller Energie

Basis der neuen Plattform sind zwei Akkupacks mit 3 Ah und 6 Ah Kapazität. Sie bieten mit 216 Wh sowie 432 Wh eine Leistung, die mit starken Verbrennungsmotoren vergleichbar ist. Die Akkus sind voll funktionsfähig bei Temperaturen bis -28 Grad Celsius.

Ein im Akkupack integriertes Energiemanagement kommuniziert mit dem Werkzeug, um unter allen Bedingungen die volle Leistung in Kombination mit maximaler Laufzeit zu liefern. Die stoßfesten Gehäuse mit patentiertem Design sind mit großflächigen Gummierungungen versehen – für eine lange Lebensdauer auch unter härtesten Baustellenbedingungen.  

Die neuen MX FUEL-Geräte sind ausgerüstet mit bürstenlosen Motoren und der Redlink-Plus-Elektronik, die mit dem Akku kommuniziert und das Gerät zuverlässig vor Überhitzung und Überlastung schützt. Ebenso Standard: Die Integration auf der digitalen Plattform One-Key. Bei Verlust werden Manipulationen mit der Remote-Sperr-Funktionen zuverlässig verhindert.

Das neue MX FUEL-Ladegerät sorgt für kurze Ladezeiten. Beim 3 Ah-Akku sind es 45 Minuten. Der 6 Ah-Akku wird innerhalb von 90 Minuten vollständig aufgeladen.

Erste Geräte verfügbar

Zu den ersten Akkugeräten, die Milwaukee als Problemlöser in der neuen Leistungsklasse anbietet, gehören der Trennschleifer MXF COS350, das Diamant-Kernbohrgerät MXF DCD150 und der Abbruchhammer MXF DH2528H. Weitere Geräte wie ein Baustrahler mit bis zu 27.000 Lumen Punkt- und Flächenbeleuchtung folgen noch im Laufe des Jahres.

Der Trennschleifer MXF COS350 ist das weltweit erste Akkugerät dieser Art für das Schneiden von Stahlbeton, das mit einer 350 mm Scheibe arbeitet. Es bietet eine Schnitttiefe von 125 mm und ist sekundenschnell einsatzbereit. Das Betriebsgeräusch liegt mit 89 dbA deutlich unter dem von vergleichbaren Benzingeräten. Ein Führungswagen, zwei verschiedene Tanksysteme und für den Akkueinsatz optimierte Trennscheiben komplettieren das System.

Das Diamant-Kernbohrgerät MXF DCD150 bietet kurze Rüstzeiten und ermöglicht Bohrungen mit einen maximalen Kerndurchmesser von 152 mm bei bis zu 250 mm Länge. Komfortfunktionen wie ein Drucksensor sowie ein Lagesensor, der die Funktion einer Wasserwaage erfüllt, unterstützen den Anwender. Eine patentierte Rutschkupplung mit Gyrosensor schützt vor plötzlichen Lastwechseln beim Verkanten.

Leistung wie Benzin- Kabel- oder Druckluftgeräte bietet auch der Abbruchhammer MXF DH2528H mit 28 mm Hex-Aufnahme. Als Akkugerät liefert er eine enorme Schlagenergie von 64 Joule. Mit einer Akkuladung können bis zu zwei Tonnen Beton bearbeitet werden. Der Motor ist vom Gehäuse komplett getrennt – das sorgt für niedrige Vibrationswerte von nur 5,17 m/s². Damit ist der ununterbrochene Einsatz über sieben Stunden (HAVS) möglich.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2020_PM_Milwaukee_MX_FUEL
Der weltweit erste Akku-Trennschleifer für Stahlbeton mit 350 mm Scheibe bietet eine Schnitttiefe von 125 mm und arbeitet geräuscharm mit 89 dbA.
2020_PM_Milwaukee_MX_FUEL
Starke Leistung mit bis zu 152 mm Kernbohr-Durchmesser plus Sicherheit und Komfort einer modernen Akku-Plattform: das Akku-Diamant-Kernbohrgerät MXF DCD150.
2020_PM_Milwaukee_MX_FUEL
Schafft bis zu zwei Tonnen Beton mit einer Akkuladung: der Abbruchhammer MXF DH2528H.

Blitzblanke Fenster

Kärcher gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Fenstersaugern für streifenfreien Glanz

Zu Zeiten intensiven Pollenfluges und bei langer Trockenheit mit viel Staub sehen Fenster schon nach wenigen Tagen aus, als wären sie über Monate nicht gereinigt worden. Schnell und streifenfrei sauber wird es mit Hilfe eines Fenstersaugers. Das Schmutzwasser landet dank praktischer Absaugfunktion im Tank anstatt auf dem Boden. Der Umgang mit so einem Gerät ist sehr einfach. Wer nur auf ein paar Punkte achtet, bekommt beinahe mühelos blitzblanke Scheiben.

Nur drei Arbeitsschritte sind erforderlich für streifenfreien Glanz:

  • Reinigungsmittel auf die Scheibe auftragen
  • Schmutz lösen mit einem Mikrofasertuch oder einem Reinigungspad
  • Feuchtigkeit mit dem Fenstersauger absaugen

Als Alternative zu Tüchern oder Pads kann beim Lösen des Schmutzes auch der Akku-Wischer KV 4 von Kärcher verwendet werden. Das Gerät löst mit Vibrationen den Schmutz und wischt feucht in einem Schritt, ganz ohne lästigen Sprühnebel.

Als Alternative zu Tüchern oder Pads kann beim Lösen des Schmutzes auch der Akku-Wischer KV 4 von Kärcher verwendet werden. Das Gerät löst mit Vibrationen den Schmutz und wischt feucht in einem Schritt, ganz ohne lästigen Sprühnebel.

Einfach reinigen ohne Schlieren und Streifenbildung

Wird zu viel Putzmittel in der Lösung verwendet, kann ein Schmierfilm auf dem Fenster entstehen. Daher sollte das Reinigungsmittel richtig dosiert werden. Ist das nicht der Fall, kann es zur Streifenbildung kommen.

Fenster werden am besten nicht bei direkter Sonneneinstrahlung geputzt. Denn dann trocknet die Reinigungslösung zu schnell an der Scheibe und hinterlässt unschöne Schlieren.

Eine weitere Ursache für Streifenbildung können feine Staubpartikel sein, die an der Abziehlippe haften bleiben. Das wird verhindert, indem die Abziehlippe vor dem Absaugen kurz über das Reinigungspad oder das Mikrofasertuch gezogen wird.

Im Laufe der Zeit nutzt sich die Sauglippe des Fenstersaugers ab. Die Oberfläche ist dann nicht mehr glatt und es kann dadurch zur Streifenbildung kommen. Beim Fenstersauger WV 6 von Kärcher kann die Sauglippe gewendet und beidseitig verwendet werden.

Kein Problem: Randnahes Reinigen und gewölbte Flächen

Ein weiterer Vorteil dieses Modells: Es ist mit einer längeren Sauglippe ausgestattet. Sie wirkt wie eine ausgleichende Feder, die Absaugung funktioniert auch dann, wenn das Gerät nicht gerade, sondern – etwa im unteren Bereich – abgewinkelt auf die Oberfläche gehalten wird. So gelingt das Putzen von großen und bodentiefen Fenstern in einem einzigen Zug vom oberen Rand bis zum Boden ohne Absetzen. Die Randreinigung ist durch die flexible Sauglippe ebenfalls kein Problem. Auch leicht gewölbte Oberflächen, wie Windschutzscheiben oder Duschkabinen, sind mit der flexiblen Sauglippe leichter zu reinigen. Und in Kombination mit einer Teleskopstange werden auch hoch liegende Scheiben erreicht.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020 Kärcher Tipps Fensterreinigung WV 6
Der Umgang mit einem Fensterreiniger ist sehr einfach. Wer nur auf ein paar Punkte achtet, bekommt beinahe mühelos blitzblanke Scheiben.
2020 Kärcher Tipps Fensterreinigung WV 6
Mit der längeren Sauglippe des WV 6 von Kärcher gelingt das Putzen von großen und bodentiefen Fenstern in einem einzigen Zug vom oberen Rand bis zum Boden ohne Absetzen.
2020 Kärcher Tipps Fensterreinigung WV 6
In Kombination mit einer Teleskopstange werden auch hohe und hoch liegende Scheiben erreicht.
2020 Kärcher Tipps Fensterreinigung WV 6
Mit der flexiblen Sauglippe des WV 6 sind auch leicht gewölbte Oberflächen, wie Windschutzscheiben leichter zu reinigen.

Höchste Präzision dank digitaler Technik

Redstick Digital-Wasserwaagen mit aufladbarem Akku und komfortablen Funktionen für mehr Effizienz auf der Baustelle

Hohe Genauigkeit, ein großer Funktionsumfang und ein besonders robustes Design – die neue Redstick Digital-Wasserwaage von Milwaukee leistet genau das, was Anwender im Baustellenalltag von einem solchen Werkzeug erwarten. Präzision spielt bei vielen Arbeiten eine wichtige Rolle, etwa beim Treppen-, Küchen- oder Möbelbau, im Holzbau, auf dem Dach und auch beim Straßen- und Wegebau sowie beim Aufstellen großer Maschinen und Anlagen im Industriebau. Die digitale Wasserwaage bietet die notwendige Präzision, wenn es darauf ankommt. Bei Winkeln von null und 90 Grad misst sie auf 0,03 Grad exakt, ansonsten beträgt die Abweichung maximal 0,1 Grad. Damit ist die Präzision der wiederaufladbaren digitalen Wasserwaage unübertroffen am Markt. 

Eine Novum in dieser Produktkategorie: Die Elektronik der Wasserwaage wird mit einem wiederaufladbaren 4 Volt-Lithium-Ionen-Akku mit 2,5 Ah betrieben. Er ersetzt die sonst üblichen AA-Baterien, die regelmäßig ausgetauscht und recycelt werden müssen.

Komfortabel mit großem Funktionsumfang

Das kontrastreiche, gut ablesbare High-Res-Display ermöglicht eine komfortable Kontrolle. Die PINPOINT-Messtechnik bietet mehrere Informationsebenen für die numerische, grafische, farbige und akustische Signalgebung. Unabhängig vom angelegten Winkel erscheint die Anzeige im  Display stets waagerecht und damit zur normalen Blickrichtung des Anwenders. So fällt das Ablesen leicht. Das Ausrichten eines exakten Winkels ist selbst dann möglich, wenn man nicht auf das Display schauen kann. Ein zusätzliches akustisches Signal, dessen Frequenz sich bei Annäherung an den voreingestellten Zielwert ändert, erlaubt das Anlegen der Wasserwaage auch in verdeckten Bereichen.

Schnelleinstellungen und vereinfachte Steuerungen verbessern die Effizienz beim Einsatz auf der Baustelle. Im Pin-Modus können Messungen im Bereich von 0 bis 360 Grad gespeichert werden. Die Funktion ist hilfreich, um bestimmte Winkel zu finden oder um Referenzmessungen durchzuführen. Bei den Digital-Wasserwaagen von Milwaukee entfällt dank einer neuentwickelten, elektronischen Technik die sonst notwendige Kalibrierung.

Baustellentaugliche Konstruktion und Ausstattung

Die Redstick Digital-Wasserwaagen gibt es in den zwei Längen mit 60 und 120 cm. Dank eines zusätzlich verstärkten Rahmens sind sie sehr robust gebaut. Die Ausführung nach Schutzklasse IP 65 verhindert zuverlässig das Eindringen von Staub und Strahlwasser. Härtesten Einsätzen auf Baustellen steht damit nichts im Weg. Zum Lieferumfang gehört neben dem Akku und einem USB-C-Kabel zum Aufladen auch eine praktische Tasche, die bei Transport und Lagerung vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit schützt.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Redstick Digital-Wasserwaage
Redstick Digital-Wasserwaagen gibt es in Längen von 60 und 120 Zentimetern.
Redstick Digital-Wasserwaage
Digitale Wasserwaagen von Milwaukee überzeugen mit höchster Präzision, großem Funktionsumfang und besonders robustem Design.
Redstick Digital-Wasserwaage
Robust und widerstandsfähig: Die Ausführung nach Schutzklasse IP 65 verhindert zuverlässig das Eindringen von Staub und Strahlwasser.

Wasser marsch!

2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung

Kärcher gibt Tipps für die Gartenbewässerung mit Regenwasser

Winnenden, im Mai 2020 – Erst fällt so viel Regen, dass die Erde das Wasser gar nicht aufnehmen kann, dann bleibt es wieder wochenlang sehr trocken. Auch in diesem Jahr muss man sich auf kurze, kräftige Niederschläge und lange Trockenperioden einstellen. Damit der Garten in dieser Zeit nicht zur Steppenlandschaft wird, ist ausreichende und regelmäßige Bewässerung erforderlich. Wer dabei die Möglichkeit hat, Wasser aus einem Brunnen oder gesammeltes Regenwasser zu nutzen, entlastet nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern handelt auch ressourcenschonend.

Regenwasser zur Bewässerung nutzen

Wer kein kostbares Trinkwasser für den Rasen verwenden möchte, muss trotzdem keine schweren Gießkannen schleppen. Denn Sprinkler, Gießstäbe oder Tropfschläuche können auch mit Wasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen betrieben werden. Voraussetzung dafür sind Pumpen, die den erforderlichen Druck aufbauen.

Fasspumpen werden direkt auf dem Rand der Regentonne montiert. Alternativ kann eine Gartenpumpe eingesetzt werden, die Wasser auch aus Zisternen mühelos entnimmt. Auch für schmale Tiefbrunnen gibt es von Kärcher Pumpen, die direkt ins Wasser gesetzt werden.

Wie kommt das Wasser an die Pflanzen?

Die vielen verschiedenen Pflanzenarten im Garten haben einen sehr unterschiedlichen Wasserbedarf. Aber welche Bewässerungsmethode eignet sich für welchen Pflanzentyp?

Auf Rasenflächen verteilen Regner das Wasser gleichmäßig und in feinen Tropfen. Rechteck- oder Viereckregner haben eine größere Reichweite und den Vorteil, dass gezielt bis an Kanten und in Randbereiche bewässert werden kann.

Spritzpistolen ermöglichen die gezielte Bewässerung mit genauer Dosierung der Wassermenge. Besonders praktisch sind Pistolen, bei denen die Auswahl verschiedener Sprühbilder möglich ist. So kann ohne großen Aufwand nach Bedarf zwischen großflächiger Brause, feinem Sprühnebel oder einem kräftigen Wasserstrahl gewechselt werden.

Gießstäbe bieten eine größere Reichweite als die Spritzpistolen. Dank des langen Stabes und eines beweglichen Brausekopfes fällt damit das Gießen von schwer erreichbaren Bereichen in Blumenbeeten oder unter Hecken leichter.

Bewässerungssysteme arbeiten besonders bedarfsgerecht und zugleich komfortabel. Über die exakt positionierten Sprüh- und Tropfmanschetten oder mit einem Perlschlauch werden die Pflanzenwurzeln sehr gezielt erreicht. In Kombination mit Bewässerungsautomaten kann das Gießen individuell gesteuert werden. So lässt sich unter anderem einstellen, an welchen Tagen und zu welchem Zeitpunkt die Bewässerung startet und wie lange bewässert werden soll.

Tipps für einen grünen Garten

Morgens beziehungsweise vormittags ist die beste Zeit für die Gartenbewässerung. Bei den noch kühlen Temperaturen kann das Wasser langsam in den Boden sickern und die Pflanzen können es in der Mittagshitze aufnehmen – also dann, wenn sie es besonders brauchen.

Überkopfgießen geht zwar schneller, viele Pflanzen verzeihen das aber nicht – insbesondere Blühpflanzen und Gemüse werden lieber an ihrer Basis gewässert. Pflanzen mit dichtem Blattwerk, etwa Rosen, reagieren häufig mit Pilzkrankheiten, wenn die Blätter nicht schnell genug abtrocknen.

Beim Gießen gilt die Devise: Lieber mehr statt öfter. Wenn selten, dafür aber immer reichlich gegossen wird, kann das Wasser tiefer in den Boden sickern. Pflanzen werden dadurch zur Bildung längerer Wurzeln animiert, mit denen sie Trockenheit besser überstehen.

Weitere Informationen: www.kaercher.de

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Kärcher

2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Sprinkler, Gießstäbe oder Tropfschläuche können auch mit Wasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen betrieben werden. Der Verbrauch an kostbarem Trinkwasser lässt sich damit deutlich reduzieren.  
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Fasspumpen werden direkt auf dem Rand der Regentonne montiert.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Für schmale Tiefbrunnen gibt es Tauchpumpen, die direkt ins Wasser gesetzt werden.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Auf Rasenflächen verteilen Regner das Wasser gleichmäßig und in feinen Tropfen. Das dafür nötige Wasser kann mit einer Pumpe aus der Zisterne oder einem Brunnen gefördert werden.
2020_Kaercher_Tipps_Gartenbewaesserung
Spritzpistolen und Brausestäbe ermöglichen die gezielte Bewässerung mit genauer Dosierung der Wassermenge.

Rasenschnitt mit 36 Volt

Neuer Akku-Rasenmäher von Ryobi mit 51 cm Arbeitsbreite für große Rasenflächen

Mit dem 36 Volt Akku-Rasenmäher RY36LMX51A-160 stellt Ryobi ein neues Modell für Flächen bis 1.000 m² vor. Dank einer Schnittbreite von 51 cm ist ein sehr zügiges Arbeiten möglich. Für die notwendige Leistung sorgt ein bürstenloser Motor mit hohem Wirkungsgrad. Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku mit 6,0 Ah verfügt über eine eigene Elektronik, die stets für das bestmögliche Verhältnis aus Leistung und Laufzeit sorgt.

Damit ist der 36 Volt Akku-Rasenmäher auch auf größeren Flächen eine komfortable Alternative. Auf dem Leistungsniveau eines Benziners ist das neue Akku-Modell geräusch- und vibrationsarm sowie im Einsatz frei von Emissionen. Dabei ist es auch weniger wartungsintensiv und in der Anwendung leicht und handlich.

Eine Besonderheit des Gerätes ist der elektrische Radantrieb, der dem Anwender die Arbeit wesentlich erleichtert. Für das Schieben des Mähers über den Rasen ist kein Kraftaufwand erforderlich. Die Aktivierung erfolgt einfach durch Druck auf das Griffgestänge.

Die Schnitthöhe kann in sieben Stufen von 20 bis 70 mm eingestellt werden. Beim randnahen Mähen bietet der seitlich angebrachte Rasenkamm „EasyEdge“ Vorteile. Er richtet die Grashalme auf, die sich dann besser erfassen lassen. Mit einem 70 Liter fassenden Grasfangsack trägt Ryobi bei diesem Mäher auch längeren Fahrten ohne Unterbrechung Rechnung. Alternativ kann auch ein Mulchkeil eingesetzt werden, der das Schnittgut gleichmäßig auf dem Rasen verteilt.

Der ergonomisch geformte Griffbügel ist höhenverstellbar. Anwender haben damit keine Probleme, stets eine komfortable Arbeitshaltung zu finden. Das Griffgestänge ist mit Schnellverschlüssen versehen. Ein Schrauben oder Drehen ist zum Lösen oder Anziehen nicht erforderlich. Wird das Gestänge komplett umgeklappt, kann der Rasenmäher sehr platzsparend abgestellt werden.

Der neue Rasenmäher ist Teil des 36 V MaxPower-Akkusystems. Die Akkus dieser Baureihe passen in 13 kompatible Geräte. Anwender können sich dabei nicht nur auf maximale Leistung, sondern auch auf Qualität und lange Lebensdauer verlassen: Die Garantiezeit beträgt bei allen Geräten von Ryobi drei Jahre.

Technische Daten:

 Akku-Rasenmäher RY36LMX51A-160
Betriebsspannung / -Kapazität36 V mit 1 x 36 V / 6,0 Ah
Flächenleistung1.000 m²
Ladezeit200 min
Schnittbreite51 cm
Schnitthöhe20 – 70 mm (in 7 Stufen einstellbar)
Grasfangsack70 l
Gewicht mit Akku 22,7 kg
Lieferumfang1 x Li-Ionen-Akku, Ladegerät BCL3617, Mulchkeil, Sicherheitsschlüssel
Unverb. Preisempfehlung699,90 EUR (inkl. Mwst.)

Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Techtronic Industries Central Europe GmbH, Itterpark 2, 40724 Hilden

Download: Text im Word-Format

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

Fotos: Ryobi

Ryobi 36 Volt Akku-Rasenmäher RY36LMX51A-160
Mit dem 36 Volt Akku-Rasenmäher RY36LMX51A-160 stellt Ryobi ein neues Modell für Flächen bis 1.000 m² vor.
Ryobi 36 Volt Akku-Rasenmäher RY36LMX51A-160
Vor allem auf großen Flächen bietet der elektrische Radantrieb des neuen 36 Volt-Akku-Rasenmähers eine erhebliche Entlastung für den Anwender.
Ryobi 36 Volt Akku-Rasenmäher RY36LMX51A-160
Das klappbare Griffgestänge und die aufrecht stehende Lagerung sorgen für einen deutlich reduzierten Platzbedarf.

Bestes Handling und starke Leistung

12 Volt Akku-Geradschleifer von Milwaukee: Neue Bauform für Arbeiten bei wenig Platz

Akku-Geradschleifer haben sich bereits als sehr vielseitige Werkzeuge erwiesen. Von Milwaukee gibt es jetzt ein neues 12 Volt-Modell, dass sich deutlich von anderen Geräten unterscheidet. Der abgewinkelte Kopf des M12 FDGA sorgt für eine besonders kompakte Bauform. Die Gesamtlänge beträgt 221 mm und die Länge des abgewinkelten Kopfes (horizontal) nur 119 mm. In der Praxis ermöglicht das einfaches Arbeiten in engen Zwischenräumen bei verbessertem Handling und eröffnet auch neue Anwendungsmöglich­keiten. Zum Einsatz kommt das neue Modell vor allem im Metall- und Kfz-Bereich, beispielsweise beim Entfernen von Rost oder Resten von Dichtungsmitteln sowie zur Vorbereitung von Schweißarbeiten.

Mit dem großen, exakt dosierbaren Gasgebeschalter am Handgriff erinnert die Bedienung an ein Druckluftwerkzeug, doch im Vergleich dazu bietet der kabellose Akku-Geradeschleifer maximale Bewegungsfreiheit. Dabei überzeugt er dank bürstenlosem Motor und einer hochentwickelten Elektronik mit starker Leistung und Ausdauer.

Eine vierstufige Drehzahleinstellung ermöglicht eine unkomplizierte Vorwahl der Geschwindigkeit. Der elektronische Wahlschalter ist an der Rückseite des Getriebegehäuses versenkt positioniert – so sind zufällige Fehlbedienungen ausgeschlossen. Die maximale Drehzahl beträgt in der vierten Stufe 24.500 min-1. Dabei ist das Werkzeug mit nur 800 Gramm inklusive 2,0 Ah-Akku ein echtes Leichtgewicht (1.000 Gramm mit 4,0 Ah-Akku) und kann mühelos auch bei Überkopfarbeiten eingesetzt werden.

Gleich mitgeliefert werden eine 6- und eine 8 mm-Spannzange für größtmögliche Flexibilität bei der Verwendung verschiedener Aufsätze. Scheiben können mit einem Durchmesser von bis zu 50 mm zum Einsatz kommen. Ebenfalls im Lieferumfang ist neben einem Akku mit 4,0 Ah ein kleinerer 2,0 Ah-Akku, der im Handgriff Platz findet. So kann mit dem Werkzeug noch besser in engen Zwischenräumen gearbeitet werden.

Zum professionellen Standard gehören gummierte, vibrations­absorbierende Griffflächen, eine integrierte LED-Lampe für bessere Sicht in schlecht ausgeleuchteten Bereichen und eine Akku-Ladestandsanzeige. Für Transport und Aufbewahrung gibt es eine Tasche im schwarz-roten Milwaukee-Design.

Der neue  12 Volt Akku-Geradschleifer ergänzt das kabellose M12-System von Milwaukee. Mit über 80 Geräten ist es eines der umfangreichsten Programme an subkompakten Werkzeugen für professionelle Anwender.

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Technische Daten:

 M12 FUEL FDGA-422B
Akku1 x 12 V / 2,0 Ah 1 x 12 V / 4,0 Ah
Spannzangenaufnahme6/8 mm
Max. Scheibendurchmesser50 mm
Max. Leerlaufdrehzahl (1./2./3./4. Gang)10.000 / 15.000 / 20.000 / 24.500
Gewicht mit Akku (4,0 Ah) Gewicht mit Akku (2,0 Ah)1.000 g 800 g
UVP (zuzügl. Mwst)259,00 EUR

Download: Text im Word-Format

Fotos: Milwaukee

Download: Bildauswahl: 300 dpi / ca. 15 x 10 cm
(1 x auf die Vorschau klicken, danach das Vollbild mit rechter Maustaste abspeichern.)

2020_PM_Milwaukee_12V_Winkel-Geradschleifer
Der abgewinkelte Kopf des Akku-Geradschleifers M12 FDGA sorgt für eine besonders kompakte Bauform. Die Gesamtlänge (vertikal) beträgt 221 mm und die Kopflänge (horizontal) nur 119 mm.
2020_PM_Milwaukee_12V_Winkel-Geradschleifer
Der neue Milwaukee Akku-Geradschleifer überzeugt dank bürstenlosem Motor mit mit starker Leistung und Ausdauer.
2020_PM_Milwaukee_12V_Winkel-Geradschleifer
Der abgewinkelte Kopf des Akku-Geradschleifers M12 FDGA erlaubt bei vielen Arbeiten eine bessere Führung und Kontrolle des Werkzeuges.

Extra auffällig

Limitierter Design-Werkstattwagen von Stahlwille zieht die Blicke auf sich, überzeugt mit praktischen Ausstattungsdetails und einem 111-teiligem Werkzeugsatz

Der von Stahlwille in limitierter Stückzahl angebotene Werkstattwagen 95/6 TTS überzeugt nicht nur mit praktischen Details, sicherem Aufbau und einer durchdachten Werkzeugauswahl, sondern er zieht mit seiner markanten Gestaltung auch die Blicke auf sich. Schwarz lackiert und mit neongrünen Grafikelementen auf der Frontseite versehen, wird das neue Modell zum edlen Designobjekt, das jede Werkstatt schmückt und für garantiert mehr Spaß an der Arbeit sorgt.

Hinter der farbigen Front steckt die hohe Fertigungsqualität und praxisgerechte Ausstattung, die jedes Produkt von Stahlwille auszeichnet und auch bei anspruchsvollen Anwendern keine Wünsche offen lässt. Der in Deutschland gefertigte Werkstattwagen wird befüllt mit einer kompletten, 111-teiligen Premium-Werkzeuggarnitur angeboten. Dazu gehören eine ½“ und eine ¼“ Knarre mit einer großen Auswahl an gängigen Sechskant-Steckschlüsseleinsätzen. Ringmaulschlüssel sind in Größen bis 24 mm enthalten, bei Ratschen-Ringmaulschlüsseln ist die größte Weite 19 mm. Die Zusammenstellung wird ergänzt mit Zangen und Schraubendrehern. Praktische Helfer wie eine Bitratsche, ein Taschenmesser und ein 3 m Rollbandmaß runden das Werkzeugsortiment ab.

Für beste Übersicht in den Schubladen und einen komfortablen Zugriff auf das Werkzeug sorgen TCS-Einlagen, die farbig auf das Design des Wagens abgestimmt sind. Anwender können auf einen Blick erkennen, ob das Werkzeug vollständig ist oder ein Teil fehlt. Die sechs Schubladen laufen exakt und leichtgängig in einer Kugelkäfigführung und lassen sich zu 100 % ausziehen. Die solide Konstruktion des Wagens nimmt Werkzeug und Material mit einer Gesamtlast von bis zu 750 kg auf.

Dreistufiges Sicherheitskonzept

Der Wagen besitzt eine Zentralverriegelung mit einem seitlich angebrachten Zylinderschloss. Der abklappbare Schlüssel schützt vor Beschädigungen und Verletzungen. Die Einzelverriegelung der Schubladen beugt einem unbeabsichtigten Öffnen während Transportfahrten vor. Der Kippschutz sorgt dafür, dass stets nur ein Fach herausgezogen werden kann.

Praxisgerechte Ausstattung

Funktionalität und Ausstattung des Werkstattwagens wurden mit Blick auf die Anforderungen und das Arbeitsumfeld in Betrieben und Werkstätten entwickelt. Der seitliche Edelstahlgriff besitzt eine verstärkte Anbindung an den Korpus. Deshalb lassen sich daran bei Bedarf auch schwere Werkzeuge oder Material anhängen. An der seitlichen Lochwand des Wagens ist Platz für Haken oder auch für die Aufnahme einer Papierrollenhalterung. Sämtliche Kanten sind mit einem gummierten Rammschutz als Aufpralldämpfung versehen. Das schont den Wagen und die Werkstattausstattung.

Die strapazierfähige Ablageplatte aus ABS-Material bietet Unterteilungen, beispielsweise, um Kleinteile zu sortieren. Zudem ist die Oberfläche öl- und chemikalienbeständig und widersteht auch dem besonders aggressiven Hydrauliköl Skydrol, welches in der Luftfahrtindustrie eingesetzt wird. Die Räder mit 125 mm Durchmesser sind öl- und säurebeständig. Der Einsatz elastischer Materialien sorgt für hohen Fahrkomfort. Zwei Feststellbremsen gewährleisten einen sicheren Stand.

Weitere Informationen: www.stahlwille.de

Download: Text im Word-Format (DOCX)

Technische Daten:

Design-Werkstattwagen 95/6 TTS
Werkzeugsatz111-teilig
Schubladen6
Innenmaß530 x 350
AblageABS-Kunststoff
RäderØ 125 mm
Feststellbremse2
Schubladenauszug100 %
Schubladenbelastung max.30 kg
Lastaufnahme max.750 kg
UVP zuzügl. MwSt.999,- EUR

Fotos: Stahlwille

PM_2020_STW_Design-Werkstattwagen_TTS
Der Design-Werkstattwagen von Stahlwille zieht die Blicke auf sich, überzeugt mit praktischen Ausstattungsdetails und einem 111-teiligem Werkzeugsatz.
PM_2020_STW_Design-Werkstattwagen_TTS
Hinter der farbigen Front steckt die hohe Fertigungsqualität und praxisgerechte Ausstattung, die jedes Produkt von Stahlwille auszeichnet.
PM_2020_STW_Design-Werkstattwagen_TTS
Die sechs Schubladen laufen exakt und leichtgängig und lassen sich vollständig ausziehen.